2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...EuGH GRUR 2006, 411, 413 (Nr. 26) - Matratzen Concord/Hukla; BGH GRUR 2001, 1047, 1049 - LOCAL PRESENCE, GLOBAL POWER; GRUR 2001, 735, 736 - Test it; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 326, 327 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 80/09
...Dabei handelt es sich um den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher (EuGH GRUR 2006, 411 (Nr. 24) Matratzen Concord/ Hukla; EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 29) Chiemsee; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 509/11
.... - STREETBALL; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 112). 19 d) Die Voranstellung des bestimmten Artikels "Der" und die damit verbundene Personifizierung vermag an dem oben genannten sachbezogenen Verständnis ebenfalls nichts zu ändern (BPatG a. a. O. - Der Konstanzer)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 17/12
...EuGH, GRUR 2003, 604 Rn. 57, 60 – Libertel; BGH, GRUR 2014, 565 Rn. 17 – smartbook; Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rn. 178, 179). 21 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 566/17
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die am 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 63/16
...Dabei handelt es sich um den normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher (EuGH GRUR 2006, 411 (Nr. 24) Matratzen Concord/Hukla; EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 29) Chiemsee; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 23 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 40/10
...Auflage § 8 MarkenG Rn. 34; Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage § 8 Rn. 298)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 543/11
...AC; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 82 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 619/11
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 45 und 46 m. w. N.), da es sich denknotwendig um jeweils unterschiedliche Verkehrskreise handelt, die angesprochen werden. 31 In Bezug auf die Dienstleistungen „Durchführung von Auktionen und Versteigerungen“ in der Klasse 35 war der Beschwerde hingegen stattzugeben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 508/11
...Zumindest ist jedoch mit einer solchen Möglichkeit auf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere des Großraums Hannover, in Zukunft ernsthaft zu rechnen (vgl. hierzu Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, § 8, Rdnr. 425)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 558/17
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 9 Rn. 321 m. w. Nachw.). Eine klangliche Verwechslungsgefahr scheitert hier nämlich bereits an dem nur in der angegriffenen Marke vorhandenen weiteren Bestandteil "Free", der die Marke mitprägt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 275/09
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Auflage, § 9 Rdn. 333). Allein die Notwendigkeit der sicheren Unterscheidung der großen Zahl von Einzelbuchstaben enthaltenden Marken lässt den Schluss zu, dass sich der Verkehr zur Benennung von derartigen Marken auch der weiteren benennbaren Markenelemente mitbedienen wird, auch wenn es sich um gängige und eher bedeutungslose Zutaten oder Verzierungen handelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 504/10
...Maßgeblich ist letztlich, ob der durch die Kombination bewirkte Gesamteindruck über die Zusammenstellung beschreibender Einzelelemente hinausgeht (so auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 182 m.w.N., insbesondere EuGH GRUR 2004, 674 Rn. 98-100 - Postkantoor und GRUR 2004, 680 Rn. 39-41 – Biomild; aber auch BGH GRUR 2012, 272 Rn. 12 –Rheinpark-Center Neuss)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 52/13
...Der Eindruck einer beschreibenden und damit nicht unterscheidungskräftigen Bedeutung als Sachangabe setzt nicht voraus, dass die Angabe bereits feste begriffliche Konturen erlangt und sich eine einhellige Auffassung des Verkehrs zu ihrem Sinngehalt herausgebildet hat (BGH GRUR 2014, 569 – HOT; Ströbele/Hacker, Markengesetz 11. Aufl. 2014, § 8 Rn. 147 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 26/13
.... - BerlinCard; GRUR 2006, 850 Rn. 19 – FUSSBALL WM 2006; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage 2012, § 8 Rn. 67 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 561/12
...Ob dem in dieser Allgemeinheit zu folgen ist (vgl. kritisch: Ströbele/Hacker, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rdnr. 197), kann vorliegend aber dahinstehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 521/15
...Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 8 RdNr. 422). 26 Eine solche ist aber selbst bei für am Fußball interessierte Verbraucher nicht glaubhaft gemacht. Auch der Bericht in Wikipedia zeigt keine bundesweite Bedeutung des Stadions, dass erst im Jahr 2000 modernen Anforderungen entsprechend ausgebaut wurde, z. B. eine Flutlichtanlage enthielt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 158/10
...Markenrechtlicher Schutz wird also nicht etwa für die den Anmeldunterlagen zu entnehmende, bildhaft wiedergegebene Aufmachung in ihrer Gesamtheit beansprucht, sondern nur für das abgebildete Zeichen in einer ganz bestimmten, von vornherein festgelegten Position innerhalb der Gesamtaufmachung (vgl. hierzu Kirschneck in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 3 Rdn. 68)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 47/10
...BGH GRUR 2013, 883 – Culinaria villa culinaria; Hacker, MarkenR, 3. Aufl., Rn. 476). Diese fehlen hier, umso mehr als „Motega“ und „Montego“ nicht identisch sind. Dies wird vor allem durch den Endungs-Vokal deutlich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 515/14
...Das Schutzhindernis nach § 8 Abs.2 Nr. 4 MarkenG greift aber nur, wenn in jedem nur denkbaren Fall einer anmeldungsgemäßen Verwendung des Zeichens die Täuschungsgefahr besteht (Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 737)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 544/13