2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Knoll in Ströbele/Hacker, MarkenG, a. a. O., § 71 Rdnr. 43) - nur dann anzuordnen, wenn die Einbehaltung der Gebühr unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und bei Abwägung der Interessen der Beschwerdeführerin einerseits und der Staatskasse andererseits unbillig wäre. Der Erfolg der Beschwerde als solcher ist kein Rückzahlungsgrund....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 72/11
...Hacker sowie der Richterin Winter und des Richters am Amtsgericht Backes beschlossen: Auf die Beschwerde der Markeninhaberin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 9 - Internationale Markenregistrierung - vom 19. Dezember 2011 aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 512/12
...; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 174 m. w. N.). 25 Auch eine begriffliche Vagheit bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 96/11
...Februar 2004 – C-326/01 P –, Universaltelefonbuch; BGH GRUR 2012, 272 Rn. 13 – Rheinpark-Center Neuss; Ströbele/Hacker, MarkenG, 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 509/14
....- AC; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 82 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 579/11
...., gibt die Anmeldemarke einen Hinweis auf die Beschaffenheit und Bestimmung der Produkte, nämlich dass diese sich allgemein mit „Gefahrenschutz“ bzw. der IT-Sicherheit befassen, was sich z.B. auf den Schutz vor durch Viren, Hacker, Saboteure usw. verursachte Risiken beziehen kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 511/14
...Danach bewirken Voreintragungen weder eine Bindungs- noch eine Indizwirkung (vgl. auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 58 und Rn. 59 mit zahlreichen weiteren Rechtsprechungsnachweisen)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 15/13
...Die maßgeblichen Verkehrskreise definiert der EuGH als den Handel und/oder den normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbraucher (Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdn. 29 m. w. N.; vgl. z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 94/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 502/12
.... § 91 Abs. 6 MarkenG verstanden werden kann. 20 Die Auffassung in der Kommentarliteratur, die eine Zuständigkeit des Rechtspflegers für die Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag in Bezug auf die versäumte Frist zur Zahlung der Beschwerdegebühr (ohne weitere Begründung) bejaht (siehe Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 91 Rdn. 30 unter Hinweis auf Busse/Keukenschrijver PatG, 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 89/12
....; Hack, Energie-Contracting, 2003, S. 15; Lippert, Energiewirtschaftsrecht, 2002, S. 654 f.; Topp, RdE 2009, 133, 134 ff.). Auch wenn die Wärmeproduktionsanlage integrativer Teil des Gebäudes sei, das mit Wärme versorgt werde, werde Fernwärme geliefert (Topp, aaO; aA Schmidt-Futterer/Lammel, Mietrecht, 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 262/09
...., § 14 Rdnr. 581; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 9 Rn. 177). Derartige Anhaltspunkte sind jedoch nicht ersichtlich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 9/11
...Allerdings ist bei der Verbindung kennzeichnungsschwacher Markenteile, deren Schutzfähigkeit auf der gewählten Reihenfolge beruht Zurückhaltung geboten (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage, § 9 Rdn. 240)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 51/12
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Auf die Beschwerde der Markeninhaberin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 5 - Internationale Markenregistrierung - des Deutschen Patent- und Markenamts vom 10. August 2016 aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 515/17
...Hacker, der Richterin Winter und der Richterin Hartlieb beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 503/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 93/10
...Zudem seien die Gegenstandswerte erst vor wenigen Jahren erheblich angehoben worden (siehe dazu Ekey/Klippel/Bender, Rn. 8 ff. zu § 71 MarkenG; Ingerl/Rohnke, Rn. 29 ff. zu § 71 MarkenG; Ströbele/Hacker, Rn. 25 ff. zu § 71 MarkenG). 28 dd. Der Senat ist der Auffassung, dass der Gegenstandswert für das Widerspruchsverfahren im Anschluss an die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 115/11
...oder tiefgekühlt), Pollen, zubereitet, für Nahrungszwecke, Rosinen, Sahne (Rahm), Sauerkraut, Schalentiere und Weichtiere für Speisezwecke (nicht lebend), Schinken, Sojabohnen (konserviert) für Speisezwecke, Speck, Speisegelatine, Suppenpräparate, Tofu, Tomatenpüree, Tomatensaft für die Küche, Trüffel (konserviert), Wurst (Bratwurst, Brühwurst), Wurstwaren; Fleisch-, Fisch-, Geflügel- und Wildwaren, Hack...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 84/10