2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...BPatG BlPMZ 2000, 294, 295 - http://www.cyberlaw.de; Mitt. 2003, 569 - handy.de; GRUR 2004, 336, 338 - beauty24.de; 33 W (pat) 269/00 - EquityStory.com; 29 W (pat) 55/10 - gewerbezentrale.de; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 134 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 5/12
...Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage, § 8 Rn. 100; Ströbele MarkenR 2006, 433, 435). 22 Die beanspruchte Wortkombination „InteriorPark“ kombiniert den auch im Deutschen geläufigen Begriff „Park“ mit dem sprachüblich vorangestellten, aus dem Lateinischen stammenden und ins Englische eingegangenen Wort „interior“ i. S. v. „inner“-, „Innen“- (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 534/12
...Eine gewisse Allgemeinheit und Unschärfe ist bei eher "reklamehaften" Informationen sogar unvermeidbar, um den gewünschten, möglichst breiten Bereich waren- bzw. dienstleistungsbezogener Eigenschaften beschreibend erfassen zu können (siehe dazu auch Ströbele/Hacker, a. a. O., Rn. 112 zu § 8 m. w. N., insbes....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 512/12
...Ströbele, in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Auflage, 2012, §8 Rdnr. 132: z.B. „Handy“, „Wellness“ oder „Tour de Culture“). 20 Die Wortkombination „race up“ hat in der englischen Sprache ohne weitere Attribute keine feststehende Bedeutung. Lediglich für die Wortfolge „to race up the stairs“ findet sich in einem Online-Wörterbuch die Bedeutung „die Treppe hochjagen“ (vgl. http://www.dict.cc/?...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 567/11
...Dabei kommt es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im Bereich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen an (Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8, Rdn. 29, 30). Die beanspruchten Waren der Klassen 17, 19 und 40 richten sich sowohl an Verbraucher (z.B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 507/12
....; sowie Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Auflage, § 42 Rdnr. 43). Damit war die beim DPMA am 22. Dezember 2011 eingegangene Mitteilung der Widersprechenden, wonach das richtige Widerspruchszeichen die deutsche Marke 303 309 23 sei, nicht rechtzeitig. 17 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 33/12
...Ströbele/Hacker – Ströbele, Kommentar zum Markenrecht, 9. Auflage, § 8, Rz. 159). Verkehrszeichen seien nach ständiger Rechtsprechung keine Hoheitszeichen im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 6 MarkenG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 29/11
...Diese einzelnen Faktoren sind zwar für sich gesehen voneinander unabhängig, bestimmen aber in ihrer Wechselwirkung den Rechtsbegriff der Verwechslungsgefahr (vgl. dazu EuGH GRUR 2008, 343, Tz. 48 - Il Ponte Finanziaria Spa/HABM; BGH GRUR 2012, 64, Tz. 9 - Maalox/Melox-GRY; GRUR 2012, 1040, Tz. 25 - pjur/ pure; siehe auch Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 9 Rdn. 41 ff. m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 39/13
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 8. Aufl. 2006, § 9 Rn. 118 m. w. N. [Fn. 311]). 20 b) Aufgrund ihres jeweiligen Gesamteindrucks, auf den unabhängig vom Prioritätsalter grundsätzlich vorrangig abzustellen ist (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 4/10
...Hacker, des Richters Merzbach sowie des Richters Dr. Meiser beschlossen: Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 45 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2. August 2016 aufgehoben. I. 1 Die Bezeichnung 2 Sinnesart 3 ist am 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 540/16
...Ströbele, Hacker/Ströbele, Markengesetz, 9. Aufl., Rn. 547 zu § 8; vgl. auch BGH GRUR 2008, 621 – 625 - AKADEMIKS). Diese Voraussetzung trifft auf die von der Markeninhaberin zusätzlich beanspruchten Waren der Klassen 3, 5 und 21 nicht zu, denn diese Waren liegen gegenüber Schaumweinen der Klasse 33 nicht im engen Ähnlichkeitsbereich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 59/10
...., § 70 Rn. 10; Knoll in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 70 Rn. 7; vgl. ferner zur Regelung in der ZPO: BGH, Urteil vom 26. September 2002 - VII ZR 422/00, NJW-RR 2003, 131 mwN; Musielak/Ball, ZPO, 7. Aufl., § 538 Rn. 9; Zöller/Heßler, ZPO, 28. Aufl., § 538 Rn. 11; zu § 79 PatG: Benkard/Schäfers, PatG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 61/09
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 44 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 20. November 2013 aufgehoben. I. 1 Das Wortzeichen 2 Leberfasten 3 ist am 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 515/14
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 166 - 168). 19 2. Ausgehend von diesen Grundsätzen hält der Senat - auch unter Berücksichtigung der bisherigen Senatsrechtsprechung in vergleichbaren Fällen und der Rechtsprechung des EuGH - die als Bildzeichen angemeldete Marke abweichend von der Auffassung der Markenstelle für unterscheidungskräftig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 278/09
...EuG GRUR Int. 2006, 1021, 1023, Rdnr. 49, 50 - map&guide ; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Auflage, § 8, Rdnr. 61). Dies ist vorliegend der Fall. 18 Mit dem angemeldeten Zeichen wird nicht nur in Zeitungen und Zeitschriften zum Ausdruck gebracht, dass in einem damit überschriebenen Text über die Situation in der heutigen Türkei berichtet wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 25/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 100/10
...Hacker, der Richterin Winter und des Richters Jacobi beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Das Wortzeichen 2 Rosentraum 3 ist am 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 38/12
...., § 43 Rdnr. 12; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 43 Rdnr. 26; Fezer/Grabrucker, Handbuch der Markenpraxis, 3. Aufl., Rdnr. 560). 24 a) Da die Widerspruchsmarke am 18. April 2008, mithin weniger als fünf Jahre vor der am 12. November 2010 erfolgten Veröffentlichung der Eintragung der jüngeren Marke registriert worden ist, ist die Einrede nur nach § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 50/16
...GRUR 2009, 1175 – Burg Lissingen; MarkenR 2010, 139 – VOLKSFLAT und die Senatsentscheidung MarkenR 2010, 145 – Linuxwerkstatt) zu verweisen, wonach weder eine Bindungs- noch eine Indizwirkung gegeben ist (vgl. auch Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rn. 72 ff. mit zahlreichen weiteren Rechtsprechungsnachweisen)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 524/16