12.073

Urteile für Gehalt

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auch die konkrete Darstellung mit übereinander angeordneten Pfeilen, die in verschiedenen Graustufen gehalten sind, lässt den Buchstaben "o" noch deutlich erkennen, zumal sie nicht erheblich von seiner typischen Form abweicht....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 1/17
...Dafür reiche es aus, wenn das Gebäude zur dauernden Vermietung bestimmt sei und dazu verfügbar gehalten werde. Ein vorübergehender Leerstand schade nicht. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme stehe fest, dass die Klägerin primär die Vermietung der Wohnungen beabsichtigt habe....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 91/08
...Die Wortfolge "Fit & in Form" erschöpft sich danach in werbemäßig anpreisender Form auf eine rein sachbezogene Angabe ohne einen erkennbaren herkunftshinweisenden Gehalt. 19 Aufgrund des sich aus dem oben genannten ergebenden eindeutigen Aussagegehalts des Slogans "Fit & in Form" und des daraus sich ergebenden Zusammenhangs zwischen den beanspruchten Nahrungs- und Genussmitteln und der ihnen zugeschriebenen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 538/10
...Eine derartige Belehrungspflicht hat der Senat allerdings dann nicht für erforderlich gehalten, wenn der Versicherungsnehmer seine Aufklärungspflicht arglistig verletzt hat (Senat aaO). Anhaltspunkte dafür, dass der Gesetzgeber bei der Neufassung des Gesetzes hiervon hat abweichen wollen, bestehen nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 306/13
...Februar 2009 mit, dass die B. zur Entscheidung über den Kreditantrag noch nähere Informationen, insbesondere über die von P. gehaltenen Derivatepositionen, benötigt. In einem Telefongespräch und zwei Treffen erläuterte der Angeklagte dem Zeugen S. und weiteren B. -Mitarbeitern die wesentlichen Kennzahlen der von P. gehaltenen Optionen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 649/13
...Es hat sie für unzulässig gehalten, weil ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse grundsätzlich nur für den Zeitpunkt der Erledigung anerkannt werden könne. Erledigung aber sei erst am 1. Oktober 2010 eingetreten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 62/11
...So hätten sich bei einer Recherche zahlreiche runde Piktogramme sowie farbige, vielfach in blau/weiß, finden lassen; auch die Piktogramme der Olympischen Spiele 2012 in London seien im Übrigen in blau/weiß gehalten. Schließlich sei das Publikum gerade bei Piktogrammen an deren beschreibende Verwendung im öffentlichen Raum – z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 104/12
...Die Betriebsparteien haben ausweislich der Präambel des SP 2013 den Eintritt von wirtschaftlichen Nachteilen auch bei der Gruppe der beurlaubten Beamten für wahrscheinlich gehalten. Selbst wenn diese geringer ausfallen als bei Arbeitnehmern ohne Beamtenstatus, war die Erhebung von Kündigungsschutzklagen durch beurlaubte Beamte nicht auszuschließen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 69/15
...Es kommt darauf an, ob das Gericht objektiv gehalten gewesen ist, den Sachverhalt weiter aufzuklären und den beantragten Beweis zu erheben....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 VH 3/09 B
...Juni 2008, aaO). 11 bb) Eine Partei genügt bei einem von ihr zur Rechtsverteidigung gehaltenen Sachvortrag ihren Substantiierungspflichten, wenn sie Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet sind, das von der anderen Seite geltend gemachte Recht als nicht bestehend erscheinen zu lassen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 212/07
...Da oftmals noch keine genaue Vorstellung darüber besteht, wann, bei welcher Gelegenheit und in welcher Weise die Unrechtsvereinbarung eingelöst werden soll, lässt der Bundesgerichtshof es in ständiger Rechtsprechung genügen, dass die ins Auge gefasste Bevorzugung nach ihrem sachlichen Gehalt in groben Umrissen erkennbar und festgelegt ist (vgl. BGHSt 32, 290, 291)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 200/10
...August 2011 hat die Markenstelle für Klasse 21 IR des Deutschen Patent- und Markenamts der international registrierten, in weiß, schwarz, grau und rot gehaltenen Marke IR 854 668 2 für die Waren 3 "Class 8: Hand-operated hand tools and implements; cutlery, forks and spoons; side arms, razors. 4 Class 14: Precious metals and their alloys and goods in precious metals or coated therewith, not included...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 539/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 555/13
...Das Zeichen „Duft-Smiley“ bilde einen zusammenhängenden Begriff, der etwa in dem Sinne verstanden werde, dass der mit den beanspruchten Waren erzeugte Duft ein Lächeln erzeuge, oder dass besonders rein gehaltene öffentliche Toiletten mit Duft-Smileys ausgezeichnet würden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 25/11
...Nach Rücksprache mit L, SBL4, SBL1 wird festgelegt, dass Herr S mit der Umstellung des BAT/MTArb auf den TVöD weiter seinem bisherigen Gehalt angeglichen werden soll. Einzelheiten über den TVöD liegen dem Amt noch nicht vor. Fest steht, dass ab dem 01.10.2005 der Angestellten/Arbeiterstatus aufgehoben wird. Dies könnte durchaus eine Möglichkeit der finanziellen Angleichung darstellen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 345/10
...Entgegen der Auffassung der Anmelderin erschließt sich auch der sachbeschreibende Gehalt der Angabe „smart flow“ für den angesprochenen Fachverkehr unmittelbar und erfordert keine weiteren gedanklichen Zwischenschritte....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 560/11
...sondern – wie sich aus dem überzeugenden Sachverständigengutachten ergebe – sogar eine geringfügige statische Verbesserung herbeigeführt worden. 16 bb) Ohne Rechtsfehler hat das Berufungsgericht schließlich das Vorbringen des Klägers, die im Zuge der baulichen Veränderung durchgeführte Wasserabführung auf der Dachterrasse sei nicht fachgerecht ausgeführt worden, mit der Begründung für unerheblich gehalten...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 56/11
...Das Gericht ist nicht gehalten zu untersuchen, ob anhand der Beschwerdebegründung eine bestimmte klärungsfähige und klärungsbedürftige Frage des revisiblen Rechts herausgearbeitet werden kann. 9 Etwas anderes mag dann gelten, wenn sich eine solche Frage nach der Beschwerdebegründung ohne Weiteres aufdrängt. Das ist nicht der Fall....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 13/16
...Das Zeichen „WC-Smiley“ bilde einen zusammenhängenden Begriff, der etwa in dem Sinne verstanden werde, dass ein mit den beanspruchten Waren gereinigtes WC ein Lächeln erzeuge, oder dass besonders rein gehaltene öffentliche Toiletten mit WC-Smileys ausgezeichnet würden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 30/11
...Einen betrieblichen Herkunftshinweis wird der Verkehr in dem schutzsuchenden Zeichen hingegen nicht erkennen. 16 Dem steht die Tatsache, dass die schutzsuchende IR-Marke in russischer Sprache und dementsprechend in kyrillischer Schrift gehalten ist, nicht entgegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 503/13