1.029

Urteile für Erfindung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zivilsenat X ZR 75/08 Patentnichtigkeitsverfahren: Genügende Offenbarung eines zur Erfindung gehörenden Bestandteils - Reifenabdichtmittel Reifenabdichtmittel Ist den ursprünglichen Unterlagen der Patentanmeldung zu entnehmen, dass ein Erzeugnis bestimmte Bestandteile "enthalten" soll, ist damit nicht ohne weiteres auch als zur Erfindung gehörend offenbart, dass ihm keine weiteren Bestandteile hinzugefügt...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 75/08
...I. 37 1) Das Streitpatent betrifft eine Vorrichtung, die mit einem Schlitz zum Entfernen einer Zecke aus der Haut eines Menschen oder Tieres versehen ist. 38 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Person einfach mit sich tragen kann (Übersetzung der Streitpatentschrift Spalte 1, Abs. [0005]). 39 Zur Lösung dieser Aufgabe wird in Patentanspruch 1 des Streitpatents...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 12/09 (EU)
...Abs. 4 PatG vom Patentschutz ausgeschlossen ist. 30 Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist "bei Erfindungen mit Bezug zu Geräten und Verfahren (Programmen) der elektronischen Datenverarbeitung zunächst zu klären, ob der Gegenstand der Erfindung zumindest mit einem Teilaspekt auf technischem Gebiet liegt (§ 1 Abs. 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 97/06
...Mithin müssen die in der Patentanmeldung enthaltenen Angaben dem fachmännischen Leser so viel an technischer Information vermitteln, dass er mit seinem Fachwissen und seinem Fachkönnen in der Lage ist, die Erfindung erfolgreich auszuführen (vgl. BGH, Urteil vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 13/13
...Die Einsprechende habe ein wesentliches Merkmal der Erfindung, nämlich den von einem Infrarotfilterträger getragenen Infrarot-Sperrfilter, nicht als das aufgeführte Merkmal behandelt, sondern es in sein Gegenteil, einen Infrarot-Beobachtungsfilter, verkehrt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 43/09
...Zivilsenat X ZR 6/13 Patentnichtigkeitssache: Offenkundige Vorbenutzung einer Erfindung durch Angebot der Herstellung eines zu entwickelnden Gegenstandes an einen potentiellen Vertragspartner - Presszange Presszange 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 6/13
...Senat München 17 W (pat) 47/06 Patentbeschwerdeverfahren - "Verfahren zur Visualisierung dreidimensionaler, seitens einer Datenverarbeitungseinrichtung vorliegender und/oder empfangener vektorieller Größen mit farbcodierter Richtungsinformation sowie zugehörige Vorrichtung" - zur Patentfähigkeit - keine Erfindung auf technischem Gebiet - mangelnde erfinderische Tätigkeit In der Beschwerdesache betreffend...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 47/06
...Juli 2015 zurückgewiesen, weil die Erfindung in der Anmeldung nicht so deutlich und vollständig offenbart sei, dass ein Fachmann sie ausführen könne. 4 Gegen den vorstehend genannten Beschluss richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. 5 Die Anmelderin beantragt, 6 1. den Beschluss der Prüfungsstelle für Klasse G 06 F des Deutschen Patent- und Markenamts vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 10/15
...Mai 2003 von der Beklagten eine Vergütung der Erfindung verlangt hatten, führten die Parteien Verhandlungen über die Höhe der Ansprüche. Mit Schreiben vom 4. Mai 2007 teilte die Beklagte mit, sie sehe die Verhandlungen als gescheitert an, und setzte die Vergütung fest. Dem Einigungsvorschlag vom 20. November 2008 der von den Klägern am 16....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 3/13
...Die Streitpatentschrift erläutert, die Erfindung offenbare eine repetitive DNA-Sequenz einer Länge von etwa 500 Basenpaaren, die in multiplen, nicht identischen Kopien in einem Plasmid infektiöser Borrelia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose, vorliege....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 11/15
..."Aufreißdeckel" – zur Beschwerdeberechtigung im Erteilungsverfahren - in besonders gelagerten Ausnahmefällen kann eine Beschwerdeberechtigung des nicht am Erteilungsverfahren beteiligten Dritten gegen den Erteilungsbeschluss zu bejahen sein "Aufreißdeckel" In besonders gelagerten Ausnahmefällen, in denen ein sachlicher Zusammenhang der den Dritten betreffenden Angaben in der Beschreibung mit der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 21/06
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 15/16 (EP)
...Die Klägerin, mit der die Beklagte einen auf das Streitpatent gestützten Patentverletzungsstreit geführt hat, stützt ihre Klage auf die Nichtigkeitsgründe der fehlenden Ausführbarkeit und der ihrer Auffassung nach daraus folgenden fehlenden gewerblichen Anwendbarkeit, denn das Streitpatent offenbare die Erfindung nicht so deutlich und vollständig, dass ein Fachmann sie ausführen könne, sowie auf den...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 32/10
...Hierfür müsse er aber selbst erfinderisch tätig werden, da er erst Überlegungen anstellen und Experimente durchführen müsse, die dann zu der Erfindung führten. 30 Nachdem sich im Streitpatent keine Angaben zu den zu verwendenden Photoinitiatoren und langnachleuchtenden Pigmente fänden, sei das streitpatentgemäße Verfahren so weit verallgemeinert, dass der Patentschutz über den Beitrag der Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 33/12
2017-01-17
BPatG 8. Senat
...November 2012 verkündeten Beschluss im beschränkten Umfang aufrechterhalten, da der Patentgegenstand gemäß dem erteilten Anspruch 1 nach Hauptantrag nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhe, während der Patentgegenstand gemäß dem in der Verhandlung eingereichten Anspruch 1 nach Hilfsantrag eine patentfähige Erfindung im Sinne der §§ 1 und 4 PatG darstelle, da er neu sei und auch auf einer erfinderischer...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 7/13
...Sie gesteht zwar zu, dass sie diesen Einspruchsgrund nicht wörtlich genannt habe, jedoch bereits im Einspruchsschriftsatz mangels Klarheit des Patentanspruchs 1 den Patentgegenstand auslegen musste und dadurch den weiteren Widerrufsgrund der nicht hinreichend deutlichen und vollständigen Offenbarung der Erfindung gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 2 PatG eingebracht habe. 6 Zur Stützung ihres Einspruchs hat die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 6/13
...Sie meint allerdings, nach ständiger Rechtsprechung sei es für die Substantiierung eines Einspruchs ausreichend, wenn eine Auseinandersetzung mit dem "Kern der patentierten Erfindung" erfolge. Dazu verweist sie auf die Entscheidung "T2/89 ABI 91, 51" der Technischen Beschwerdekammer 3.3.2 des Europäischen Patentamts vom 3. Juli 1989....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 390/05
...elektromechanischen und/oder elektronischen Bauelementen und umfasst gemäß der geänderten Patentschrift EP 0 771 048 B2 - (Streitpatentschrift) vier Patentansprüche. 3 Patentanspruch 1 hat danach folgenden Wortlaut: 4 Wegen des Wortlauts der auf Patentanspruch 1 zurückbezogenen Patentansprüche 2 bis 4 wird auf die Streitpatentschrift verwiesen. 5 Die Klägerin behauptet, das Streitpatent offenbare die Erfindung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 14/09 (EU)