297

Urteile für Befehl

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 22/10
...Der hilfsweise für den Fall der Erledigung gestellte Fortsetzungsfeststellungsantrag hat Erfolg. 23 a) Der Antrag ist zulässig. 24 Hat sich eine truppendienstliche Maßnahme, die - wie hier - keinen Befehl im Sinne von § 2 Nr. 2 WStG darstellt, oder die Ablehnung einer solchen Maßnahme vor der gerichtlichen Entscheidung erledigt, so entscheidet das Wehrdienstgericht gemäß § 19 Abs. 1 Satz 3 WBO (hier...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 67/11
...Sie verweist auf die internationale Anmeldung WO 99/40587 (D3), die ein Videomedien-Steuerungssystem zum Senden von Befehlen an eine Videospeichereinrichtung offenbare, um eine gewünschte Position des Videos zu bewirken. Das US-Patent 4 698 664 (D4) offenbare ein audiovisuelles Überwachungssystem, in dem ein analoger Datenstrom als eine Folge von Blöcken überwacht werde....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 37/13
...Er könne sich nicht daran erinnern, von dem damaligen Kompaniefeldwebel über einen Befehl des ..., den Soldaten wegen des Vorfalles von seinen Aufgaben abzulösen, informiert worden zu sein. In der ... arbeite der Soldat mit Mannschaftsdienstgraden zusammen und sei aufgrund seines Dienstgrades ohne Unterstellungsverhältnis im engeren Sinne deren Vorgesetzter. Er könne so Führungsverhalten üben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 2/15
...Es erteilt innerstaatlich den Befehl zur Anwendung der UN-BRK und setzt diese in nationales Recht um (vgl allgemein BVerfG NJW 2007, 499, 501; BVerfGE 104, 151, 209; 90, 286, 364; 77, 170, 210)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 10/11 R
...März 2016, soweit sie die Referenzgruppenbildung betreffen, im Zeitpunkt des erledigenden Ereignisses rechtswidrig waren. 27 Hat sich eine truppendienstliche Maßnahme, die - wie hier die Bildung einer Referenzgruppe für ein freigestelltes Personalratsmitglied - keinen Befehl im Sinne von § 2 Nr. 2 WStG darstellt, oder die Ablehnung einer solchen Maßnahme vor der gerichtlichen Entscheidung erledigt,...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 11/16
...Dabei ist verfassungsrechtlich verboten der Widerspruch zwischen dem normativen Befehl der materiell pflichtbegründenden Steuernorm und der nicht auf Durchsetzung angelegten Erhebungsregel. Zur Gleichheitswidrigkeit führt nicht ohne Weiteres die empirische Ineffizienz von Rechtsnormen, wohl aber das normative Defizit des widersprüchlich auf Ineffektivität angelegten Rechts....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 1/13 R
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3132/08
2017-05-31
BPatG 9. Senat
...Es unterscheidet sich insofern von einem Steuergerät, welches diese Funktionen weiter bereitstellt, diese aber nicht mehr ausgeführt werden, da nachfolgende, nicht dem Steuergerät zuzurechnende Einrichtungen entsprechende Befehle nicht mehr verarbeiten. 78 Die getrennte Deaktivierung einer der beiden Funktionen erfolgt im Defektfall....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 30/14
...Der frühere Soldat habe dadurch fahrlässig seine Pflicht verletzt, die Befehle seiner Vorgesetzten nach besten Kräften auszuführen, und fahrlässig gegen die Pflicht verstoßen, sich achtungs- und vertrauenswürdig zu verhalten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 43/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 24/10 (EU)
...Das angefochtene Urteil erweise sich jedenfalls aus anderen Gründen als richtig; denn das Unternehmen sei bereits durch den SMAD-Befehl Nr. 167 entzogen worden, weshalb vermögensrechtliche Ansprüche schon nach § 1 Abs. 8 Buchst. a VermG ausschieden. Jedenfalls liege der Restitutionsausschlussgrund des § 5 Abs. 1 Buchst. d VermG vor; das müsse für jedes einzelne Grundstück noch geprüft werden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 5/11
....); auch darf sich das FG Feststellungen aus steuerstrafrechtlichen Ermittlungsakten sowie aus Strafurteilen und -befehlen zu eigen machen, wenn nicht die Beteiligten insoweit substantiierte Einwendungen vortragen und entsprechende Beweisanträge stellen (Schallmoser in HHSp, § 81 FGO Rz 30, m.w.N.)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 23/11
...Der nach Erledigung des Verpflichtungsbegehrens statthafte Fortsetzungsfeststellungsantrag hat teilweise Erfolg. 23 a) Der Antrag ist zulässig. 24 Hat sich eine truppendienstliche Maßnahme, die - wie hier - keinen Befehl im Sinne von § 2 Nr. 2 WStG darstellt, oder die Ablehnung einer solchen Maßnahme vor der gerichtlichen Entscheidung erledigt, so entscheidet das Wehrdienstgericht gemäß § 19 Abs. 1...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 6/13
...Das geltende Recht bindet den Amtsträger grundsätzlich auch dann an die Weisung seines Vorgesetzten, wenn die Verwirklichung dieses Befehls eine Außenpflicht des Staates verletzt, ausgenommen den Fall, dass die Ausführung erkennbar den Strafgesetzen zuwiderlaufen würde. Befolgt der Angewiesene die ihn bindende Anordnung, so verletzt er seine Amtspflichten nicht (vgl. § 36 Abs. 2 BeamtStG)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 333/13
...Dezember 1945 wurden aufgrund des Befehls Nr. 124 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) vom 30. Oktober 1945 sämtliche in der sowjetischen Besatzungszone liegenden Vermögens- und Betriebsteile der L. AG beschlagnahmt. Unter dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 19/16
...Der Revisibilität steht entgegen, dass das vom Landesrecht in Bezug genommene Bundesrecht in dem hier maßgeblichen Regelungszusammenhang nicht unmittelbar aufgrund des Befehls eines bundesrechtlichen Normgebers gilt....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 43/16 R
...Allerdings reicht es für ein Mitsichführen des Haupttäters aus, wenn dieser auf die Waffe jederzeit selbst zugreifen oder über ihren Einsatz im Wege eines Befehls verfügen kann (BGH, Beschlüsse vom 4. Februar 2003 - GSSt 1/02, BGHSt 48, 189, 194; vom 21. März 2017 - 1 StR 19/17, NStZ-RR 2017, 346, 347; Urteil vom 28. Februar 1997 - 2 StR 556/96, BGHSt 43, 8, 14)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 651/17