2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage, Berlin [u. a.] : Springer Verlag, 1988, Seiten 266 bis 300; 9 [D3] ENTENMANN, Walter: Optimierungsverfahren, Heidelberg: Hüthig-Verlag, 1976, Seiten 84 bis 86; 10 [D4] DE 36 27 676 A1. 11 Gegen den ihr am 10. Mai 2008 zugestellten Zurückweisungsbeschluss hat die Anmelderin mit Schriftsatz vom 16. Mai 2008, eingegangen im Deutschen Patent- und Markenamt am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 37/08
...Außerdem sei keine Fluchtgefahr gegeben; bei deren Annahme reiche es aus, den Haftbefehl gegen geeignete Auflagen außer Vollzug zu setzen. 5 II. Die zulässige Beschwerde bleibt in der Sache ohne Erfolg. 6 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 29/16
...Auflage 1989, S. 766) ohne weiteres mit dem Wort „Natur“ gleichgesetzt und in diesem Sinne verstanden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 40/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 722/16
...Auflage, § 9, Rdnr. 119). 20 Unter „Kraftfahrzeuge und deren Teile“ auf Seiten der älteren Marke fallen „getunte Personenkraftwagen“ auf Seiten der jüngeren Marke. Dabei handelt es sich um Personenkraftwagen mit individuellen Veränderungen und Modifikationen, die dem Zweck dienen, die Leistung, die Fahreigenschaften oder das optische und akustische Design zu verbessern bzw. zu ändern (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 515/16
...Auflage, Wiesbaden 1968, S. 707, Online-Enzyklopädie Wikipedia, Anlage 3b zum gerichtlichen Hinweis)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 23/15
...Auflage, Seiten 3844, 3850 und 3852 wieder. Die Anlage L 30/9 ist ein Aufsatz von Davis u.a., abgedruckt in der Zeitschrift „Gastroenterology“, 79. Jahrgang, Heft 1. Solche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern sind regelmäßig ohne großen Aufwand allgemein zugänglich und deshalb offenkundig (Fezer/Rengier aaO § 17 Rn. 13; Harte-Bavendamm in Harte/Henning, UWG, 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 136/10
...Auflage, § 8 MarkenG Rdnr. 28). 53 Soweit die allgegenwärtige mediale Übertragung von Sport in ihrer gesamten Breite und die entsprechende Berichterstattung betroffen ist, fehlt dem Zeichen „Sportbarometer” jegliche Unterscheidungskraft, was u. a. gilt für die Klassen 9, 16 und 38....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 536/15
...Auflage, § 74 Rn. 16 f.; vgl. auch Senat, Urteil vom 3. April 1998 - V ZR 143/97, NJW-RR 1998, 1284 zum Revisionsverfahren). Danach ist festzustellen, dass auch der weitere Vollzug der Abschiebungshaft den Betroffenen in seinen Rechten verletzt hat....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 172/12
...Auflage § 14 Rn. 949). Auch das trifft hier zu: Das Bildelement in der Widerspruchsmarke zu 3) zeigt ein Flugzeug, das aus der Zeit des Ersten Weltkrieges stammen kann, und illustriert damit den im Wortelement enthaltenen Hinweis auf einen Jagdflieger des Ersten Weltkrieges. Das Element „Jeans“ in der Widerspruchsmarke zu 3) tritt in der Wahrnehmung des Publikums als beschreibend zurück....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 504/11
...Auflage, § 8 Abs. 2 Nr. 1 Rd. 139 ff.; EuGH GRUR 2004, 680 (Nr. 37) - BIOMILD; BGH GRUR 2008, 71 (Nr. 13) - VISAGE). Ein solcher Fall liegt hier jedoch nicht vor....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 528/11
...Auflage, § 546a Rn. 16; Spielbauer/Schneider/Kern, Mietrecht, 2013, § 546a BGB Rn. 35; wohl auch Palandt/Weidenkaff, BGB, 76....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 17/16
...Auflage, §§ 53 Rn. 4, 54 Rn. 15). Diese Voraussetzungen zur Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag liegen nicht vor. 22 1. Die Beschwerde ist statthaft und auch im Übrigen zulässig. 23 Gem. § 66 Abs. 1 S. 1 MarkenG findet gegen Beschlüsse der Markenstellen und Markenabteilungen die Beschwerde an das Bundespatentgericht statt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 25/16
...Auflage, § 97 Rn. 19). Etwas anderes gilt gemäß § 97 Abs. 2 MarkenG nur insoweit, als in den Bestimmungen des MarkenG zu Kollektivmarken eine von der Vorschrift des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG abweichende Regelung getroffen worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 520/12
2016-03-07
BVerwG 7. Senat
...Auflage 2014, § 40 Rn. 116; Wysk, VwGO, 1. Aufl. 2011, § 40 Rn. 143 f.). 16 In der Rechtsprechung des Senats (Urteil vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 46/15
...Auflage, 2015, § 8 MarkenG, Rdnr. 137). 18 Dem Anmelder ist zwar dahingehend beizustimmen, dass der Begriff „Watt“ weitere Bedeutungen haben kann (etwa zur Bezeichnung der Leistung) - im konkreten Kontext des Anmeldezeichens sind diese jedoch fernliegend. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung des weiteren Zeichenbestandteils „GRILL“ (im Sinne von Imbiss)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 9/17
...Auflage, § 9 Rdn. 333). Allein die Notwendigkeit der sicheren Unterscheidung der großen Zahl von Einzelbuchstaben enthaltenden Marken lässt den Schluss zu, dass sich der Verkehr zur Benennung von derartigen Marken auch der weiteren benennbaren Markenelemente mitbedienen wird, auch wenn es sich um gängige und eher bedeutungslose Zutaten oder Verzierungen handelt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 504/10
...Auflage, § 29 Rn. 20; Ossenbühl/Cornils, Staatshaftungsrecht, 6. Aufl., S. 530). Ob eine rechtsgrundlose Vermögensverschiebung öffentlich-rechtlich oder zivilrechtlich zu beurteilen ist, kann, wenn ihr ein erkennbares Leistungsmotiv zugrunde liegt, anhand des weggefallenen oder hypothetischen Rechtsgrunds bestimmt werden (vgl. Senatsurteil vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 62/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 561/12