813

Urteile für Telekommunikation

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat 6 C 13/09 Telekommunikation; Regulierung; Marktabgrenzung; Beurteilungsspielraum der Bundesnetzagentur; Überschreitung 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 13/09
...Das Aufgabenspektrum beinhaltet die Gestaltung von Dienstanweisungen oder Dienstvereinbarungen mit dem Personalrat, wie etwa die Vereinbarung zur Telekommunikation oder die Regelung zu den Dispositionsgrundsätzen in der Produktion und Technik oder die Dienstvereinbarung zur Einführung smarter Fernsehproduktionsverfahren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 25/18
...Ungeachtet der Frage, ob hierin eine Benutzung als Unternehmenskennzeichen seit Mai 2010 vorliegt (woran kaum Zweifel bestehen), kann jedenfalls hierdurch nicht eine Betätigung im Geschäftsbereich der Druckereierzeugnisse belegt werden, sondern allenfalls für den Bereich der Telekommunikation im Zusammenhang mit dem Sport-Onlineportal. 68 Die schließlich vorgelegten „Sport1“ Bundesliga-Sonderhefte...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 13/14
...Er verleiht Sonderrechte im Straßenverkehr - hier die Befugnis, auf allen Straßen und Straßenteilen zu allen Zeiten zu fahren und zu halten - mittlerweile nur noch den Messfahrzeugen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (§ 66 des Telekommunikationsgesetzes)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 9/12
...Schalttafeln (Elektrizität); Schranken für Parkplätze (geldbetätigt); Signalanlagen (leuchtend oder mechanisch); Signalfernsteuergeräte (elektrodynamisch); Türklingeln (elektrisch); Türöffner (elektrisch); Überwachungsapparate (elektrisch); Bildtelefone; Mobiltelefone; Modems; elektronische Taschenübersetzer; elektronische Terminkalender; Personenrufgeräte (Pager); Sender (Fernmeldewesen); Sender (Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 59/12
...Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken; alkoholische Getränke (ausgenommen Biere); Tabak; Raucherartikel; Streichhölzer; Versicherungswesen, insbesondere Vermittlung von Versicherungsleistungen; Finanzwesen und Geldgeschäfte, einschließlich Herausgabe einer Mitgliederkarte ausgestattet mit Kredit- und Zahlungsfunktion; Vermittlung von Investmentgeschäften; Immobilienwesen; Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 77/09
...Senat 6 A 6/16 Vorbeugende Unterlassungsklage betreffend die Speicherung und Nutzung von Telekommunikations-Metadaten durch den Bundesnachrichtendienst 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 A 6/16
...Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken; alkoholische Getränke (ausgenommen Biere); Tabak; Raucherartikel; Streichhölzer; Versicherungswesen, insbesondere Vermittlung von Versicherungsleistungen; Finanzwesen und Geldgeschäfte, einschließlich Herausgabe einer Mitgliederkarte ausgestattet mit Kredit- und Zahlungsfunktion; Vermittlung von Investmentgeschäften; Immobilienwesen; Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 76/09
...Mineralwässer und kohlensäurehaltige Wässer und andere alkoholfreie Getränke; Fruchtgetränke und Fruchtsäfte; Sirupe und andere Präparate für die Zubereitung von Getränken; alkoholische Getränke (ausgenommen Biere und Schaumweine); Tabak; Raucherartikel; Streichhölzer; 13 Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; 14 Versicherungswesen; Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen; Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 564/12
...Senat 6 A 7/16 Vorbeugende Unterlassungsklage betreffend die Speicherung und Nutzung von Telekommunikations-Metadaten durch den Bundesnachrichtendienst 1 Der Kläger ist ein eingetragener Verein, der auch im internationalen Zusammenhang für die Presse- und Informationsfreiheit eintritt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 A 7/16
...Marketing für Dritte; Rundfunkwerbung; Sponsoring in Form von Werbung; Unterhaltung durch Hörfunk- und Fernsehwerbesendungen; Produktion von Hörfunk- und Fernsehwerbesendungen; Durchführung von Event-Merchandising; Durchführung von Fachmessen und Veranstaltungen für wirtschaftliche und/oder Werbezwecke; 14 Klasse 38: Verbreitung, Verteilung und Weiterleitung von Fernseh- und Hörfunksendungen, von Telekommunikations...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 3/12
...Juni 2007 veröffentlichte Wortmarke 307 16 390 2 GIRODIAMANT 3 eingetragen u. a. für 4 Klasse 38: 5 Telekommunikation im Zusammenhang mit Finanz- und Geldangelegenheiten, insbesondere über Dienstleistungen in Konto- und Kreditgeschäften; Bereitstellung des Zugriffs auf Informationen und Daten über Finanz- und Geldangelegenheiten in Computernetzwerken, insbesondere in Onlinediensten und im Internet;...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 30/11
2019-04-10
BPatG 28. Senat
...und Marketing; Verbreitung von Werbematerial, Marketingmaterial und Material für Öffentlichkeitsarbeit; 53 Klasse 36: 54 Versicherungswesen; Finanzdienstleistungen; Dienstleistungen eines Immobilienbüros; Bankdienstleistungen; Ausgabe von Gutscheinen; Bereitstellung von Finanzinformationen, Geldgeschäfte; Devisenverkehr; Beratung in Bezug auf die vorstehend genannten Leistungen; 55 Klasse 38: 56 Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 589/17
2018-09-21
BVerwG 6. Senat
...Nach Art. 87f Abs. 2 Satz 1 GG werden Dienstleistungen im Sinne des Absatzes 1, also Dienstleistungen im Bereich des Postwesens und der Telekommunikation, als privatwirtschaftliche Tätigkeiten durch die aus dem Sondervermögen Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmen und durch andere private Anbieter erbracht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 7/17
2018-09-21
BVerwG 6. Senat
...Nach Art. 87f Abs. 2 Satz 1 GG werden Dienstleistungen im Sinne des Absatzes 1, also Dienstleistungen im Bereich des Postwesens und der Telekommunikation, als privatwirtschaftliche Tätigkeiten durch die aus dem Sondervermögen Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmen und durch andere private Anbieter erbracht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 6/17
...Paketorientierte Datennetze würden im Vergleich zu leitungsorientierter Telekommunikation eine preisgünstigere Telekommunikation ermöglichen, da die Ressourcen, insbesondere Übertragungskapazitäten, besser genutzt würden als bei Übertragung mit zugesicherter Leitungskapazität (Absätze [0002] und [0003])....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 17/16 (EP), hinzuverb. 5 Ni 18/16 (EP) und, 5 Ni 19/16 (EP)
...Eingeräumte Nutzungsrechte 1. 1Soweit einzelvertraglich nicht anders vereinbart, hat der Verlag das zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte Recht, die Beiträge im In und Ausland in körperlicher und unkörperlicher Form digital und analog zu nutzen, und zwar insbesondere in Printmedien, Tele und Mediendiensten, Internet, Film, Rundfunk, Video, in und aus Datenbanken, Telekommunikations, Mobilfunk...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 73/10
...Kapitel 14 regelt die Dienstleistungen im internationalen Seeverkehr, Kapitel 15 die Telekommunikation, Kapitel 16 den elektronischen Geschäftsverkehr und Kapitel 17 die Wettbewerbspolitik. Kapitel 18 enthält Regelungen zu Staatsunternehmen, Monopolen und Unternehmen mit besonderen Rechten oder Vorrechten, Kapitel 19 zum öffentlichen Beschaffungswesen und Kapitel 20 zum geistigen Eigentum....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 3/16, 2 BvR 1368/16, 2 BvR 1444/16, 2 BvR 1482/16, 2 BvR 1823/16
...für Parkplätze; Schrittzähler; Schutzanzüge für Flieger; Schutzhandschuhe gegen Röntgenstrahlen für gewerbliche Zwecke; Schutzhelme; Schutzhelme für den Sport; Schutzmasken, soweit in Klasse 9 enthalten; Schutzvorrichtungen gegen Röntgenstrahlen, nicht für medizinische Zwecke; Schweißelektroden; elektrische Schweißgeräte; Schwimmflügel; Schwimmgürtel; Schwimmwesten; Sender (Fernmeldewesen); Sender (Telekommunikation...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 512/13
...Dazu stellte die I KG ihren Kunden die ihr von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation zugeteilten 0190- bzw. 0900-Mehrwertdienstrufnummern zur Verfügung oder sie vermittelte den Telefonverkehr der Kunden über Mehrwertdienstrufnummern, die diesen unmittelbar von der Regulierungsbehörde zugeteilt worden waren....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 26/16