2.699

Urteile für Schulden

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Nachprüfung des angefochtenen Urteils hat zum Schuld- und zum Strafausspruch keinen den Angeklagten beschwerenden Rechtsfehler ergeben. 4 2. Jedoch hält die Anordnung der Einziehung von Wertersatz gegen den Angeklagten nur in Höhe von 4.500 € der rechtlichen Nachprüfung stand. 5 Der Generalbundesanwalt hat dazu in seiner Antragsschrift vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 648/17
...Die zu Sonderausgaben ergangene Rechtsprechung, wonach ein Abzug voraussetze, dass der Versicherte die Beiträge nicht nur entrichte, sondern auch selbst schulde, stehe einer Berücksichtigung bei der Ermittlung der Einkünfte und Bezüge des Kindes nach § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG nicht entgegen, da es nicht um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Kindes gehe, sondern um die wirtschaftliche Belastung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 85/10
...Schuld- und Strafausspruch haben daher keinen Bestand. Da die Unterbringung des Angeklagten in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) rechtlich untrennbar auf der Beurteilung seiner Schuldfähigkeit beruht, war auch sie aufzuheben (vgl. BGH, Beschluss vom 20. Juli 2010 - 5 StR 240/10; Senat, Beschluss vom 9. März 2011 - 2 StR 629/10). 9 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 477/13
...Im Übrigen ist das FG zu Recht davon ausgegangen, dass ein bereits gegenüber dem Erblasser entstandener Erstattungsanspruch gemäß § 37 Abs. 2 AO als eine auf den Rechtsnachfolger übergehende Schuld i.S. des § 45 Abs. 1 Satz 1 AO zu qualifizieren ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 56/11
...Dass der Schuldspruch hier – im Hinblick auf die Möglichkeit einer tateinheitlichen Verurteilung wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung – aufgehoben wurde, berührt die Kompensationsenscheidung nicht, da für sie weder das Gewicht der Tat noch das Maß der Schuld eine Rolle spielen (vgl. BGH, Urteil vom 27. August 2009 – 3 StR 250/09, Rn. 8, BGHSt 54, 135). 9 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 245/16
...Das Vorbringen versagt schon deshalb, weil der Nachweis der behaupteten Tatsachen - die nicht den Schuld- und Strafausspruch, sondern Verfahrensabläufe betrafen - im Freibeweisverfahren hätte geführt werden können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 560/12
.... § 46 StGB der Grad der persönlichen Schuld des Täters sowie die Schwere der Tat in ihrer Bedeutung für die verletzte Rechtsordnung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 234/17
...Denn dieser Umstand lässt den Tatbestand der Ehe unberührt und ändert insbesondere auch nichts daran, dass sich die Eheleute zunächst untereinander und vorrangig Unterhalt schulden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI B 18/11
...Daneben hat die negative Feststellung, dass die Kläger der Beklagten nicht mehr als den von ihnen aufgrund des Rückgewährschuldverhältnisses errechneten Saldo schulden, gemäß dem von der Beschwerde zitierten Senatsbeschluss vom 4. März 2016 (aaO Rn. 3) keinen eigenständigen, darüber hinausgehenden Wert....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 6/16
...Hiergegen richtet sich die auf die Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten. 2 Das Rechtsmittel ist unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO, soweit es sich gegen den Schuld- und den Strafausspruch richtet. Die Ablehnung einer Maßregelanordnung nach § 64 StGB kann dagegen nicht bestehen bleiben. 3 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 178/11
...Indes lag damit keine von zahlreichen belastenden Indizien geprägte Beweislage vor, die es dem Senat erlauben würde davon auszugehen, der Tatrichter wäre auch ohne die rechtsfehlerhafte Würdigung des Alibibeweises zur selben Überzeugung von der Schuld des Angeklagten gelangt. 6 Der Wegfall der für die Tat II. 2. der Urteilsgründe verhängten Einzelstrafe zieht die Aufhebung des Gesamtstrafenausspruchs...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 298/15
...Sie hat dabei berücksichtigt, dass der Angeklagte sich gegenüber der Nebenklägerin zu seiner Schuld bekannt und sich sowohl bei ihr als auch bei ihrer Familie entschuldigt hat. Außerdem hat der Angeklagte zum Ausdruck gebracht, dass er sich für seine Taten schämt, und er hat durch sein umfassendes Geständnis der Nebenklägerin eine erneute Konfrontation in der Hauptverhandlung erspart....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 344/11
...Angesichts der Summe der verbleibenden Einzelstrafen und der Höhe der Einsatzstrafe kann im vorliegenden Fall ausgeschlossen werden, dass die Kammer bei zutreffender Annahme von einer Tat das Unrecht der Tat oder die Schuld des Täters geringer bewertet hätte. 6 2. Im Übrigen hat die Überprüfung des Urteils keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 635/09
...Bei einer solchen Fallgestaltung sind lediglich ergänzende Feststellungen zugelassen, die mit den bindend gewordenen ein einheitliches und widerspruchsfreies Ganzes bilden müssen. 5 Dies folgt auch aus dem Grundsatz der Einheitlichkeit (inneren Einheit) und damit notwendigen Widerspruchsfreiheit der Entscheidung, der unabhängig davon Gültigkeit beansprucht, ob ein Urteil über die Schuld- und Straffrage...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 585/14
...Nach § 9 Abs. 6 Satz 2 LHGebG BW besteht ein Anspruch des Darlehensnehmers gegenüber dem Studienfonds auf Erlass der abgetretenen Schuld. 18 Die bundesrechtliche Vorschrift dient der Begrenzung der Verschuldung, die aus der darlehensweise geleisteten Förderung für den Lebensunterhalt und die Ausbildung (§ 11 Abs. 1 BAföG) herrührt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 10/09
...Das Maß der Schuld eines Versuches sei geringer als bei vollendeter Tat. Zu berücksichtigen sei die Einstellung des sachgleichen Strafverfahrens nach § 153a Abs. 1 StPO. Für den Soldaten sprächen die fehlende Vorbelastung und sein Geständnis. Die Auswirkungen der Pflichtverletzung seien relativ gering. Zwar sei sie im Kameradenkreis bekannt geworden....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 5/12
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 9/16 R
.... § 38 Abs. 1 WDO Eigenart und Schwere des Dienstvergehens und seine Auswirkungen, das Maß der Schuld, die Persönlichkeit, die bisherige Führung und die Beweggründe des Soldaten zu berücksichtigen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 39/12
...Die weitere Überprüfung des Urteils hat zum Schuld- und Strafausspruch keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. 5 Zu den Verfahrensrügen ist ergänzend zum Verwerfungsantrag des Generalbundesanwalts anzumerken: 6 Die Verfahrensbeschwerde, mit welcher der Beschwerdeführer die Verwertung der über die Vernehmung des Polizeibeamten KHK G. in die Hauptverhandlung eingeführten Angaben des...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 605/14
...Von der Strafmilderung kann weiterhin auch dann abgesehen werden, wenn die nach § 21 StGB geringere Schuld durch anderweite schulderhöhende Momente ausgeglichen wird (BGH, Beschluss vom 18. Juni 1985 - 4 StR 232/85)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 65/14