3.676

Urteile für Sachverständiger

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...unterliegt dabei auch bei einer auf Deutschland erstreckten IR-Marke grundsätzlich einer unbeschränkten Prüfung im Erstreckungs- wie Löschungsverfahren (PAVIS PROMA, BPatG 28 W (pat) 147/02 – Scherkopf eines Rasierapparates; BGH GRUR 2001, 418 - Montre). 15 Ob die s-förmigen Seitenholme zur Verbindung des Bodenrings mit dem Polstermöbel eine spezifische technische Wirkung besitzen (vgl. das Gutachten des Sachverständigen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 46/10
...Auch hat das Landgericht im Rahmen der Beweiswürdigung ausgeführt, dass der Angeklagte gegenüber dem Sachverständigen S. angegeben hatte, er habe seine Einkaufspreise durch die Bestellung größerer Rauschgiftmengen verbessert und so mittelbar seinen Konsum finanziert. Die neue Strafkammer wird Gelegenheit haben, hierzu ergänzende Feststellungen zu treffen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 136/18
...Hinzu tritt, dass sich das Landgericht davon überzeugt hat, dass der Beschuldigte die Taten beging, um sich aus den Erlösen eine dauerhafte Einnahmequelle zu verschaffen, was auch das Motiv nachvollziehbar und ohne Zusammenhang zur diagnostizierten Störung erscheinen lässt. 18 Die von der Strafkammer mitgeteilte Einschätzung des Sachverständigen, im Fall 2.c....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 33/18
...Mit Blick auf die Gefährlichkeit des Hebeleisens als Angriffsmittel hat es sich in der Beweiswürdigung den Angaben des von ihm gehörten Sachverständigen für die Rekonstruktion von Verkehrsunfällen Dipl.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 260/18
...Antragstellers (GA Bl. 365) begründet die Übermittlung des Schriftsatzes seiner Prozessbevollmächtigten an den Sachverständigen durch die Antragsgegnerin zwecks Stellungnahme zu der dort angeführten Kritik an seinem Gutachten jedenfalls im Ergebnis kein Verbot, diese im gerichtlichen Verfahren zu verwerten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 3/17, 1 VR 3/17 (1 A 4/17)
...Hierfür spreche ein wirtschaftlicher Erfahrungssatz; aufgrund ihrer langen Laufzeit und ihrer flächendeckenden Durchführung lasse sich ausschließen, dass die Kartelle ohne Rendite praktiziert worden seien. 14 Die Höhe der Mehrerlöse hat das Oberlandesgericht nach sachverständiger Beratung geschätzt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KRB 20/12
...Vielmehr wird der Arzt als Sachverständiger tätig, auf dessen Hilfe der Dienstherr angewiesen ist, um die notwendigen Feststellungen treffen zu können. Der Dienstherr muss die ärztlichen Befunde und Schlussfolgerungen nachvollziehen und sich auf ihrer Grundlage ein eigenes Urteil bilden (Urteile vom 25. Juli 2013 a.a.O. Rn. 11 und vom 30. Oktober 2013 a.a.O. Rn. 31 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 22/13
...BTDrucks 17/13935, S. 4). 13 cc) Im Gesetzgebungsverfahren äußerten sich die von den Fraktionen benannten Sachverständigen Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Heun, Prof. Dr. Bernd Grzeszick, LL.M., Prof. Dr. Franz Mayer, LL.M., Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr. Christoph Schönberger sowie Wilko Zicht (Protokoll des Innenausschusses Nr. 17/110)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 2/13, 2 BvE 5/13, 2 BvE 6/13, 2 BvE 7/13, 2 BvE 8/13, 2 BvE 9/13, 2 BvE 10/13, 2 BvE 12/13, 2 BvR 2220/13, 2 BvR 2221/13, 2 BvR 2238/13
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 70/08
...Juli 2014 mit im Wesentlichen folgender Begründung aus dem Dienstverhältnis entfernt: 15 Auf der Grundlage der Urkunden und Schriftstücke, der Zeugenaussagen, der Aussage der Sachverständigen K., der weitgehend geständigen Einlassung des Soldaten und der nachfolgend zitierten Feststellungen im Urteil des Amtsgerichts ... vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 15/14
...Im Übrigen sei die Kurvengrenzgeschwindigkeit durch den Sachverständigen mit 170 km/h festgestellt worden. 15 b) Der Soldat habe mit seinem strafgerichtlich geahndeten Verhalten seine Pflicht zu achtungs- und vertrauenswürdigem Verhalten im außerdienstlichen Bereich gemäß § 17 Abs. 2 SG vorsätzlich verletzt und damit ein Dienstvergehen begangen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 2/17
...Der Sachverständige Oberstarzt Dr. F bescheinigte dem Soldaten in seinem schriftlichen Gutachten volle Schuldfähigkeit, änderte die Aussage in der mündlichen Verhandlung aber ab. 15 Daraufhin erstellte die Wehrdisziplinaranwaltschaft in der Hauptverhandlung am 18. April 2016 eine weitere Nachtragsanschuldigungsschrift, die dem Soldaten in der Hauptverhandlung übergeben wurde....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 1/17
...Ein Sachverständiger habe ausweislich eines vom ihm - dem Kläger - eingeholten Privatgutachtens ein Nachfolgemodell gleicher Bauart und gleichen Typs mit 102,42 Litern befüllen können. Die Ergebnisse der Untersuchung seines Dienstrechners dürften nicht verwertet werden. Die Analyse sei „ins Blaue hinein“ erfolgt und er sei - insoweit unstreitig - nicht zu der Auswertung hinzugezogen worden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 426/18
...Er hat vielmehr lediglich beantragt, "einen Sachverständigen zu bestellen, der das Programm von B überprüft". 13 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 91/11
...beanstanden, dass das Berufungsgericht die in dem Verhandlungstermin abgegebenen Erklärungen des Beklagten und die Bekundungen der Zeugin Kl. in einem Berichterstattervermerk und nicht in dem Terminsprotokoll festgehalten hat. 6 a) Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 ZPO sind in dem über die mündliche Verhandlung und jede Beweisaufnahme aufzunehmenden Protokoll (§ 159 Abs. 1 Satz 1 ZPO) die Aussagen der Zeugen, Sachverständigen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 173/09
...Es steht im tatrichterlichen Ermessen der Vorinstanz, darüber zu befinden, ob es zur Entscheidung des Rechtsstreits die Hilfe eines Sachverständigen benötigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 5/12
...Sowohl zum Tatgeschehen selbst als auch zum Randgeschehen seien die Angaben der Nebenklägerin insgesamt nicht glaubhaft, da sie in zahlreichen Punkten widersprüchlich seien. 8 So habe die Nebenklägerin gegenüber den polizeilichen Vernehmungsbeamten und gegenüber der medizinischen Sachverständigen angegeben, der Angeklagte habe den Wagen über die Zentralverriegelung durch Betätigen einer Fernbedienung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 314/13
...Diese im Streitfall getroffene Wertung des Berufungsgerichts ist aus Rechtsgründen jedenfalls deshalb nicht zu beanstanden, weil das Berufungsgericht, gestützt auf sachverständige Ausführungen, zugleich festgestellt hat, dass die Beklagte in den unmittelbar folgenden Gasbezugsjahren 2005 und 2006 nicht alle ihr entstandenen Bezugskostensteigerungen weitergegeben hat, mit der Folge, dass den Klägern...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 76/13
...Hiernach sind insbesondere die Natur des Verfahrens und die Bedeutung der Sache für die Parteien, die Auswirkungen einer langen Verfahrensdauer für die Beteiligten, die Schwierigkeit der Sachmaterie, das den Beteiligten zuzurechnende Verhalten, insbesondere Verfahrensverzögerungen durch sie, sowie die gerichtlich nicht zu beeinflussende Tätigkeit Dritter, vor allem der Sachverständigen, zu berücksichtigen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2256/10 - Vz 32/12