7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...M. ist im Einzelfall bereit, für die jeweiligen Hilfsprojekte die federführende Organisation zu benennen." 3 Nr. 1.1 der Vereinbarung ("Vertragsgegenstand") sieht vor: "K. erklärt sich bereit, M. mit Arzneimitteln gemäß diesem Vertrag für den in der Präambel genannten Zweck zu beliefern....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 26/15
...Juni 2008 eröffnete sie eine Filiale in M. Diese Filiale war - ebenso wie eine bereits bestehende Zweigstelle in H - organisatorisch der Niederlassung B zugeordnet. In M beschäftigte die Beklagte im Jahr 2008 nicht mehr als fünf Arbeitnehmer. 3 Der Kläger ist lettischer Staatsbürger. Am 7....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 12/10
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG nicht vorliegt, hat die Markenabteilung 3.4 des Deutschen Patent- und Markenamts den Löschungsantrag zu Recht zurückgewiesen. 20 Nach § 50 Abs. 1 i. V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG wird die Eintragung einer Marke auf Antrag wegen Nichtigkeit gelöscht, wenn der Anmelder bei der Anmeldung bösgläubig gewesen ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 91/10
...Denn durch diese Norm soll das Allgemeininteresse an der Beseitigung von zu Unrecht erteilten Schutzrechten abgesichert werden (BGH GRUR 2007, 628, 629, Rdn. 14 - MOON, m. w. N., hier zur entsprechenden Regelung im Markengesetz)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 ZA (pat) 14/11
...Denn durch diese Norm soll das Allgemeininteresse an der Beseitigung von zu Unrecht erteilten Schutzrechten abgesichert werden (BGH GRUR 2007, 628, 629, Rdn. 14 - MOON, m. w. N., hier zur entsprechenden Regelung im Markengesetz)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 ZA (pat) 29/11 zu3 Ni 41/10 (EP
...V. m. § 269 Abs. 3 Satz 1 2. Halbsatz ZPO). 17 2. Von einer Kostenauferlegung zu Lasten der Widersprechenden ist im vorliegenden Fall abzusehen. Die speziellen kostenrechtlichen Bestimmungen des § 71 MarkenG haben Vorrang gegenüber den allgemeinen kostenrechtlichen Regelungen des Zivilprozessrechts....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 518/16
...M. mit einem ausklappbaren Taschenmesser, das eine Länge von ca. 8 cm hatte, mit den Worten: "Ich stech dich ab!", weil dieser sich geweigert hatte, dem Beschuldigten auf dessen Verlangen ein Bier und eine Zigarette zu geben. Sodann stach der Beschuldigte mit dem Messer in Richtung des Geschädigten, dem es jedoch gelang, den Stich mit der linken Hand abzuwehren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 72/11
...September 2009 ist über das Vermögen der A… GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet und RA H… in M… zum Insolvenzverwalter bestellt worden; das Insolvenzverfahren ist bislang noch nicht abgeschlossen worden. Mit notariellem Vertrag vom 24. April 2010 hat der Insolvenzverwalter das Streitpatent an die B… GmbH & Co. KG übertragen. Mit einer Übertragungsvereinbarung vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 339/05
...Dies betrifft u. a. die Gebührennachricht über die Fälligkeit der dritten Jahresgebühr vom 4. März 2012 und den formalrechtlichen Mängelbescheid vom 28. März 2012, mit dem sie die Anmelderin zur Einreichung einer Erklärung darüber aufgefordert hat, wie das Recht auf das Patent an sie gelangt ist. 5 Mit Eingabe vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 15/14
...Die Verurteilung der Angeklagten wegen täterschaftlicher Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge hält revisionsrechtlicher Prüfung nicht stand. 4 a) Nach den Feststellungen des Landgerichts kamen die Angeklagten mit einem - nicht namentlich feststellbaren - Dritten vor dem 8....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 630/14
...V. m. Art. 138 Abs. 1 lit a EPÜ) gestützte Klage ist zulässig. Sie erweist sich auch teilweise als begründet. 47 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 16/10 (EU)
...Auch eine Kombination der Druckschrift D1 mit D15 führe zum selben Ergebnis. 5 Den abhängigen, angegriffenen Ansprüchen fehle ebenfalls jede erfinderische Tätigkeit. 6 Die Klägerin beruft sich hierzu auf folgende vorveröffentlichte Druckschriften: 7 K4 (= D1) DE 37 22 114 C2 8 K5 (= D2) DE 44 09 516 A1 9 K6 (= D3) US 5,901,383 A 10 K7 (= D4) JP 09-164097 A (sowie mit englischer Übersetzung) 11 K8 (...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 22/11 (EP)
...Ihre Mutter (M) war bereits am 13. November 2004 vorverstorben. Für 2004 wurden V und M zusammen zur Einkommensteuer veranlagt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 15/11
...Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) war Angestellter des Ministeriums X des Landes Y (M). Nach Erreichen der Altersgrenze endete das Angestelltenverhältnis zum 31. Juli 2001. 2 Am 17. Juli 2001 schloss der Kläger mit dem M einen als Werkvertrag bezeichneten Vertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V B 10/11
...V. m. § 6 Abs. 2 PatKostG als nicht erhoben gilt. 12 Die Widerspruchsgebühr sei nicht vollständig und fristgerecht entrichtet worden, da die nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 PatKostZV erforderlichen Angaben zum Verwendungszweck fehlten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 510/15
...aufweisend: M*2 einen Wechselrichter, der zwei in Serie liegende an eine Gleichspannungsquelle angeschlossene und im Gegentakt geschaltete Schalter(S1, S2) aufweist, M*3 einem an dem Wechselrichter angeschlossenen Lastkreis, der einen Serienresonanzkreis(L1, C3) und die Lampe(LA) enthält, und M*4 einen durch den Wechselrichter versorgten Heizkreis(T, S3, R1) zur Stromversorgung der Lampenwendeln, M...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 2/11
...Jeweils unter Einbeziehung früher verhängter Strafen hat es den Angeklagten S. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten sowie den Angeklagten M. zu einer solchen von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Mit ihren Revisionen beanstanden die Angeklagten die Verletzung formellen und materiellen Rechts....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 302/12