2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...gewesen, übersieht sie, dass insoweit nicht hierauf, sondern auf die möglicherweise drohenden Rechtsgutsverletzungen durch Dritte abzustellen ist, da es diese waren, die durch das Informationsschreiben verhindert werden sollten. 37 Ob eine Rechtsgutsverletzung durch die Folgeberichterstattung Dritter, wäre sie erfolgt, den Beklagten als Verwirklichung einer durch ihre Erstveröffentlichung geschaffenen (internet...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 262/16
...Finanzwesen; Ausbildung von Croupiers; Ausbildung von Erwachsenen im Management-Bereich; Ausbildung von Schiedsrichtern; Ausbildung von Schiedsrichterobmännern; Ausbildung, bereitgestellt über Fernsehen; Ausbildung, Erziehung; Ausbildungsberatung; Ausbildungsberatung für Ingenieure; Ausbildungsberatung im Bereich Rechnungswesen; Ausbildungsberatung, die online über eine Computerdatenbank oder dem Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 518/15
...Beide arbeiteten über das Internet zusammen, der Angeklagte P. von seinem Wohnort in N. , Pa. vorwiegend von F. aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 479/18
...Weiterhin stellt der Kläger im Internet einen Imagefilm bereit, der die Kunden über seine Arbeit und die Möglichkeiten der Werbung durch Anzeigenblätter unterrichtet. 8 Die beklagte Künstlersozialkasse (KSK) stellte die grundsätzliche Pflicht des Klägers zur Abführung der KSA auf an selbstständige Künstler und Publizisten gezahlte Honorare fest (Erfassungsbescheid vom 25.7.2005, Widerspruchsbescheid...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 7/13 R
...In der Folge warb der Angeklagte Einzahlungen auch über das Internet ein, wobei er nunmehr den Namen „Kooperationskasse“ verwendete. Ein- und Auszahlungen wurden auch hier in den jeweiligen „Sparbüchern“ vermerkt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 408/17
...Diese sogenannten „postpositive adjectives“ (http://www.ucl.ac.uk/internet-grammar/adjectiv/postpos.htm, Anlage 6a zum gerichtlichen Hinweis) sind auch im Bereich alkoholischer und alkoholfreier Getränke üblich. Dies belegt eine Vielzahl derart gebildeter Getränke- und Cocktailbezeichnungen, wie z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 512/16
...Sie bewarb im Internet eine einjährige berufsbegleitende Weiterbildung, nach deren Abschluss die Absolventen ein "Hochschul-Zertifikat" mit den Titeln • Betriebspsychologe (FH) • Organisationspsychologe (FH) • Kommunikationspsychologe (FH) erwerben konnten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 184/16
...Des Weiteren fänden sich im Internet verschiedene Kuchenrezepte und Backmischungen mit der Bezeichnung „Winterapfel“. 11 In Verbindung mit den beanspruchten Waren enthalte die angegriffene Wortfolge „Winter Apfel“ daher eine unmittelbar beschreibende Angabe hinsichtlich ihrer Beschaffenheit....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 9/09
...(COSMiQ-Forum, Anlage 6, Bl. 104 GA); 22 - "Geld verdienen mit dem 2 Euro Shop – Wollen Sie auch schon lange ein eigenes Internet Geschäft? ..." (www.thai-thomas.com, Anlage 7, Bl.105 GA); 23 - "EuroDiscount der Kleinpreismarkt – 1 Euro Shop – Trend Shop – Sonderpostenmarkt ......
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 3/11
...die Regelung von Leistungsbeziehungen“, in dessen „Vorbemerkung“ es unter anderem heißt: Im Zuge einer angestrebten Sanierung der KD-Gruppe sollen die Bereiche Tagesausflüge und Flusskreuzfahrten in zwei von einander unabhängige Unternehmen getrennt und zwischen diesen Bereichen bestehende rechtliche und wirtschaftliche Verflechtungen aufgehoben werden. 6 In § 1 „Namens- und Markenrechte; KD-Logo; Internet-Domänen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 93/09
.... , den er Anfang des Jahres 2012 über das Internet kennen gelernt hatte und mit dem es gegen Bezahlung durch den Angeklagten zum Austausch von sexuellen Handlungen gekommen war, darauf an, ob er nicht auch jüngere Personen männlichen Geschlechts kennen würde, die Interesse an entgeltlichen sexuellen Kontakten mit dem Angeklagten hätten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 258/13
...Design, 10 Klasse 41: Dienstleistungen eines Verlages [ausgenommen Druckarbeiten], insbesondere Veröffentlichungen und Herausgabe von Büchern, Heften, Ordnern, Zeitschriften, Zeitungen, Kalendern, Plakaten, Bögen, Transparenten, Folien, Bild-, Kartei-, Land-, Spiel- und Wandkarten sowie von sonstigen Druckerzeugnissen für Lehr- und Unterrichtszwecke, auch elektronisch über Datenträger und über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 544/14
...Ziel ist die kartographische und für jedermann im Internet digital abrufbare Darstellung von Bau- und Bodendenkmälern in Bayern sowie die Aktualisierung der Bayerischen Denkmalliste, einem nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz geführten Verzeichnis von Bau-, Boden- und beweglichen Denkmälern....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 282/12
...Zivilsenat I ZR 177/13 Grenzen des Urheberrechtsschutzes: Öffentliche Zugänglichmachung eines Gemäldes auf einem Foto im Verkaufskatalog und im Internet-Auftritt eines Möbelherstellers und Kriterien für eine Werkverwendung als unwesentliches Beiwerk - Möbelkatalog Möbelkatalog 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 177/13
...Büroartikel (ausgenommen Mobei); Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate) 23 Kl. 38: Telekommunikation; Übermittlung von Informationen an Dritte, Verbreitung von Informationen über drahtlose oder leitungsgebundene Netze; Ausstrahlung von Rundfunksendungen; Online-Dienste, nämlich Übermittlung von Nachrichten und Informationen aller Art; E-Mail-Datendienste (= elektronischer Postversand); Internet-Dienstleistungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 34/13
...Durch diese Regelung soll neben der gezielt auf den Wohnsitzstaat des jeweiligen Verbrauchers gerichteten Werbung vor allem auch der so genannte elektronische Handel über das Internet erfasst werden, bei dem ein Vertragsschluss auf ausschließlich elektronischem Wege zustande kommt (BGH, Urteil vom 17. September 2008 - III ZR 71/08, NJW 2009, 298 Rn. 8; Urteil vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 88/14
...Juli 2010 - I ZR 139/08, GRUR 2011, 152 Rn. 48 = WRP 2011, 223 - Kinderhochstühle im Internet I; Urteil vom 12. Juli 2012 - I ZR 54/11, GRUR 2013, 301 Rn. 49 = WRP 2013, 491 - Solarinitiative). 12 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 242/12
...Die öffentliche Bekanntmachung der Terminsbestimmung war ordnungsgemäß; eine Terminsaufhebung schied deshalb aus. 25 a) Die Terminsbestimmung muss die in § 37 Nr. 4 und 5 ZVG genannten Aufforderungen auch dann enthalten, wenn sie - wie hier - nach § 39 Abs. 1 Alt. 2 ZVG nur in dem für das Gericht bestimmten elektronischen Informations- und Kommunikationssystem durch Veröffentlichung im Internet bekanntgemacht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 174/15
...Drehen eines Einspielfilms, Foto-Shooting, Interviews, Ausfüllen von Fragebögen, Kleidungsanprobe, Pressetermine und anderes auf Wunsch von ED bereitzuhalten. 7 - Jeder Teilnehmer hat nach seinem Ausscheiden bzw. dem Ende des BB-Projekts auf Wunsch von ED für Interviews, Talk-Shows, Internet-Chats und sonstige Presse- und Promotionarbeit ... zur Verfügung zu stehen. 8 - Der Teilnehmer überträgt auf...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 6/10
...Ganz im Gegenteil werde bei den gängigen Suchen unter dem Begriff „Jagdmensch“ im Internet ausschließlich auf die von ihm betriebene Homepage www.ein-jaqdmensch.de verwiesen. Bei Suchen nach „Jagender Mensch“ werde auf verschiedene Buchempfehlungen und unterschiedliche Wortaneinanderreihungen hingewiesen. Somit bestehe keine Austauschbarkeit der Begriffe „Jagdmensch“ und „jagender Mensch“....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 576/16