2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...betriebswirtschaftliche Beratung; Buchführung; Buchprüfung; Dateienverwaltung mittels Computer; Dienstleistungen einer Werbeagentur; Dienstleistungen eines Bauträgers, nämlich organisatorische Vorbereitung von Bauvorhaben; Dienstleistungen eines Steuerberaters, nämlich Erstellen von Steuererklärungen; Dienstleistungen eines Wirtschaftsprüfers; Durchführung von Auktionen und Versteigerungen, auch im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 551/10
...geführte Register für die Waren und Dienstleistungen der 4 Klasse 25: Bekleidungsstücke; Schuhwaren; Kopfbedeckungen; 5 Klasse 35: Planung und Durchführung von Messen, Ausstellungen und Wettbewerben zu gewerblichen und Werbezwecken auf dem Gebiet der Unterhaltung, des Sports und der Kultur; Durchführung von Auktionen und Versteigerungen; Vermittlung von Handels- und Wirtschaftskontakten, auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 519/16
...Dienstleistungen von Ingenieuren; Überprüfung von digitalen Signaturen; technische Beratung; technische Projektplanungen; technisches Projektmanagement im EDV-Bereich; Recherche- und Entwicklungsdienste bezüglich neuer Produkte für Dritte; Konfiguration von Computer-Netzwerken durch Software; Benutzer- und Rechteverwaltung in Computernetzwerken; Serveradministration; Bereitstellung von Suchmaschinen für das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 545/10
...Dezember 2010 vom Angeklagten in einem Internet-Café mit einem Billard-Queue angegriffen worden sei und R. - ihr davon berichtet habe, habe sie sich aus einem „Schutzbedürfnis“ diesem gegenüber zur Strafanzeige entschlossen. 9 Das Landgericht teilt Einzelheiten des Vorfalls vom 21. Dezember 2010 nicht mit....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 63/12
...Nach den Feststellungen vertrieben die Angeklagten und weitere gesondert Verfolgte gefälschte Medikamente, insbesondere Potenzmittel gegen erektile Dysfunktion, im Internet. Es handelte sich um Fälschungen von marken- und patentrechtlich geschützten Medikamenten, die auch zur Tatzeit verschreibungs- und apothekenpflichtig waren....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 516/15
...Die Erkenntnisquellen, auf die er sich beruft, legt er nicht vor und gibt nur für eine dieser Quellen an, wo sie im Internet zu finden ist. Auch mit der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1226/17
...Diese Angabe könne im Internet durch einen Link ersetzt werden. An beidem fehle es vorliegend....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 88/16
...Kammer 2 BvR 433/15 Stattgebender Kammerbeschluss: Der Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art 103 Abs 1 GG) verpflichtet das Gericht, das Vorbringen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen - hier: Beachtlichkeit der Meinungsfreiheit bei Veröffentlichung von Ermittlungsakten im Internet Der Beschluss des Landgerichts Amberg vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 433/15
...Modeagentur für Künstler; Betrieb von Kinos; Betrieb von Tonstudios; Coaching; Demonstrationsunterricht in praktischen Übungen; Dienste von Unterhaltungskünstlern; Dienstleistungen bezüglich Freizeitgestaltung; Dienstleistungen eines Ton- und Fernsehstudios; Dienstleistungen eines Verlages (ausgenommen Druckarbeiten); Digitaler Bilderdienst; Durchführung von Live-Veranstaltungen; Durchführen von Spielen im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 539/14
...Den Urteilsgründen lässt sich aber noch hinreichend entnehmen, dass der Angeklagte an dem über das Internet betriebenen Handel mit konsumfähigen Dopingstoffen des anderweitig verfolgten „B. “ nicht lediglich als Gehilfe (§ 27 StGB), sondern als Mittäter (§ 25 Abs. 2 StGB) beteiligt war. Die von ihm unter Zuhilfenahme eines Strohmannes in der Zeit von Oktober 2016 bis zum 28....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 37/18
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08
...September 2007 eingetragenen Unionsmarke 005 137 708 der Widersprechenden zu 1. 30 NIVONA 31 sowie aus der für die Waren und Dienstleistungen 32 „Klasse 16: Druckereierzeugnisse; 33 Klasse 38: Telekommunikation, Übermittlung von Informationen an Dritte über das Internet; Übertragung von Informationen über drahtlose oder leitungsgebundene Netze; Bereitstellung von Plattformen im Internet oder Bereitstellung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 51/16
...Zivilsenat I ZR 1/15 Urheberrechtsverletzung im Internet: Gegenstandswert eines urheberrechtlichen Unterlassungsanspruchs – Tannöd Tannöd 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 1/15
...Strafsenat 2 StR 616/12 Strafverfahren wegen versuchten Betrugs: Routenplaner-Service mit "Abo-Falle" im Internet Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 18. Juni 2012 wird verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 616/12
...Juni 2009 unter anderem für Oberbekleidung eingetragenen WortBild-Marke Nr. 302009000717 2 Der Kläger und die Beklagte zu 1, deren Geschäftsführer der Beklagte zu 2 ist, sind Wettbewerber beim Vertrieb von Armeekleidung im Internet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 210/12
...Zivilsenat I ZR 89/12 Wettbewerbsverstoß durch irreführende Werbung im Internet: Verkehrsverständnis der Bezeichnungen "Factory Outlet" und/oder "Markenqualität" - Matratzen Factory Outlet Matratzen Factory Outlet 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 89/12
...Er kann seine Bestellung schriftlich oder, soweit die Verschreibungspflichtigkeit des Arzneimittels nicht die Vorlage eines Rezeptes notwendig macht, telefonisch oder über das Internet aufgeben und sich die bestellte Ware an einen beliebigen Ort zustellen lassen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 30/09
...Zivilsenat I ZR 43/15 Urheberrechtsverletzung bei Filesharing über eine Internet-Tauschbörse: Berechnung der Abmahnkosten bei Filesharing eines 3 Monate zuvor erschienenen Computerspiels Auf die Revision des Klägers wird das Urteil der 8. Zivilkammer des Landgerichts Bochum vom 5. Februar 2015 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil des Klägers erkannt worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 43/15
...Der Einzelbuchstabe „i“ werde vorrangig als Abkürzung für „Internet“ angesehen, wenngleich auch die Bedeutung „intelligent“ in Betracht komme. Für die Behauptung der Inhaberin der angegriffenen Marke, der Buchstabe „i“ stehe zudem für „innovativ“, fehle es an Nachweisen. Der englische Begriff „glue“ werde ins Deutsche mit „Leim, Klebstoff“ bzw. mit „leimen, kleben“ übersetzt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 508/14