2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...., 1045 - Gute Zeiten - Schlechte Zeiten; GRUR 2002, 1070, 1072 - Bar jeder Vernunft; BPatG 25 W (pat) 26/07 - JA; Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdnr. 144 m. w. N.). 56 dd) Zwar schließen sich im Rahmen der Beurteilung der Unterscheidungskraft von Zeichen nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG deren Werbewirkung einerseits und die Identifizierungsfunktion andererseits nicht gegenseitig aus....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 550/10
...Hacker, des Richters Viereck und der Richterin Dr. Mittenberger-Huber in der Sitzung vom 12. Oktober 2010 beschlossen: Auf die Beschwerde der Anmelderin werden die Beschlüsse der Markenstelle für Klasse 3 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 3. April 2008 und vom 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 59/09
...Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 19 mwN). 10 Gegenstand der Prüfung im Eintragungsverfahren ist demzufolge grundsätzlich das angemeldete Zeichen als Ganzes (vgl. BGH GRUR 2002, 884, 885 - B-2 alloy; E.-I. v. Gamm in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht, § 8 MarkenG Rn. 3)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 39/09
...Anders verhält es sich lediglich dann, wenn die Abbildung erheblich abweichende charakteristische Merkmale aufweist, die aus dem Rahmen der gebräuchlichen Gestaltungsvielfalt auf dem jeweiligen Warengebiet fallen und für die angesprochenen Verkehrskreise auch erkennbar sind (Ströbele/Hacker, MarkenG, 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 530/13
...soweit die Waren nur für gewerbliche Zwecke bzw. industrielle Dienstleistungen angemeldet worden sind, nur Unternehmer, für die weiteren Waren und Dienstleistungen auch Endverbraucher, wobei der normal informierte, angemessen aufmerksame und verständige Durchschnittsverbraucher maßgeblich ist (EuGH GRUR 2006, 411 (Nr. 24) - Matratzen Concord/Hukla; EuGH GRUR 1999, 723 (Nr. 29) - Chiemsee; Ströbele/Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 108/09
...Hacker sowie des Richters Heimen und des Richters Jacobi beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 535/12
...Zu den Faktoren, die das Verhältnis zwischen Dienstleistungen kennzeichnen, gehören insbesondere Art und Zweck der Dienstleistung, das heißt der Nutzen für den Empfänger und die Vorstellung des Verkehrs, dass die Dienstleistungen unter der gleichen Verantwortung erbracht werden (BGH GRUR 2002, 544, 546 – BANK 24; GRUR 2001, 164, 165 – Wintergarten; siehe auch Hacker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 11/16
...So sind bzw. waren folgende Begriffe schon sachbeschreibend in Gebrauch: 24 - Hackerspace: 25 Unter dem Titel “Hintergründe zu einer neuen globalen Bewegung, kreative Räume zu schaffen“ ist in einem Artikel aus dem Jahr 2009 zu lesen: „Hackerspaces sind Orte, an denen kreative Leute zusammen-kommen.“. 26 In einem Artikel aus „ZEIT ONLINE“ aus dem Jahr 2009 sind unter dem Titel „Heime für Hacker“ folgende...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 503/15
....; GRUR MarkenR 2007, 204 Rn. 75 - CELLTECH; GRUR Int. 2010, 503 Rn. 34 – Patentconsult; GRUR Int. 2011, 400 Rn. 37 – Zahl 1000; BGH GRUR 2006, 850, 856 Rn. 35 - FUSSBALL WM 2006; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage 2012, § 8 Rn. 265). 17 Bei dem Wortbestandteil „Lemberger“ der Marke „Lembergerland“ handelt es sich um eine Rebsorte....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 68/13
...Juni 2006, 26 W (pat) 139/104, GRUR 2007, 789, 790 Rn. 24 - Miss Cognac; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage 2012, § 8 Rn. 579 m. w. N.). Das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG erfasst die Täuschung über den Geschäftsbetrieb grundsätzlich nicht. 16 Die Kombination "Stadtwerke Bremen" spezifiziert einen Betrieb. "Stadtwerke" ist ein gebräuchlicher Begriff....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 525/12
...Anders verhält es sich lediglich dann, wenn die Abbildung erheblich abweichende charakteristische Merkmale aufweist, die aus dem Rahmen der gebräuchlichen Gestaltungsvielfalt auf dem jeweiligen Warengebiet fallen und für die angesprochenen Verkehrskreise auch erkennbar sind (Ströbele/Hacker, MarkenG, 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 533/13
...Knoll in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 70 Rn. 8; Büscher in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht Kommentar, 3. Aufl., § 70 MarkenG Rn. 16). 58 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 506/17
...., § 43 Rdnr. 12; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 43 Rdnr. 26; Fezer/Grabrucker, Handbuch der Markenpraxis, 3. Aufl., Rdnr. 560). 41 I. Widerspruch aus der Unionswortmarke „LEONARD“ (002 169 027) 42 Die Einrede ist zulässig, weil die Widerspruchsunionsmarke am 20. August 2004, mithin mehr als fünf Jahre vor der am 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 550/14
.... § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG gleichgesetzt werden (vgl. dazu Ströbele/Hacker, Markengesetz 10. Auflage, § 5 Rdnr. 33)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 538/12
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 8, Rdnr. 222). Es genügt also, wenn die angemeldete Marke in Bezug auf die konkret beanspruchten Waren oder Dienstleistungen als beschreibende Angabe geeignet ist (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 164/09
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8 Rn. 154 m. w. N.). Hierfür genügen einfache grafische Gestaltungen oder Verzierungen des Schriftbilds, an die der Verkehr durch häufige werbemäßige Verwendung gewöhnt ist, nicht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 18/14
...Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 26 Rn. 153 ff.). Allerdings werden graphische und farbliche Hinzufügungen und Gestaltungen nicht selten einen lediglich dekorativen, verzierenden Charakter haben, denen der Verkehr keine Bedeutung für den kennzeichnenden Charakter der eingetragenen Marke und der benutzten Form beimisst (vgl. BGH, Beschluss vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 114/13
2018-11-08
BPatG 30. Senat
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. I. 1 Die Bezeichnung 2 Streifenfrei-Weiss 3 ist am 16....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 11/18