2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
....; Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 113). 12 b) Das Bundespatentgericht hat das Eintragungshindernis des Fehlens jeglicher Unterscheidungskraft im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG bejaht, weil es sich bei dem angemeldeten Zeichen um eine beschreibende Angabe handele....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 64/13
...Mithin kann für das Verständnis dieser Marke auch das Verständnis der am Handel beteiligten Fachkreise für sich gesehen von ausschlaggebender Bedeutung sein (vgl. hierzu EuGH GRUR 2006, 411, 413 - Rdn. 24 - Matratzen Concord/Hukla; BPatG, B. v. 18.09.2012, Az. 24 W (pat) 531/10 – BALANCE – N – BRIGHTEN; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, MarkenG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 532/11
...Das erforderliche Mindestmaß an Unterscheidungskraft kann schließlich solchen Angaben und Zeichen fehlen, die aus anderen Gründen nicht zur betrieblichen Herkunftskennzeichnung geeignet sind, weil sie der Verkehr ausschließlich als Sachbegriff in seiner ursprünglichen Bedeutung und daher nicht als Unterscheidungsmittel verstehen wird (Ströbele/Hacker, 9. Aufl., § 8, Rn. 49 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 545/10
.... - FUSSBALL WM 2006; Ströbele, in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Auflage 2012, § 8 Rn. 68). 14 Eine Marke ist nicht schon dann unterscheidungskräftig, wenn sie nicht beschreibend ist, weil sie – um schutzfähig zu sein – stets auf die Herkunft der angemeldeten Waren bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 61/13
...So können etwa Abbildungen bekannter Bauwerke und Wahrzeichen von Orten und Ländern als mittelbare Herkunftsangaben zur Beschreibung dienen, soweit die fraglichen Gebiete ohne weiteres mit ihnen identifiziert werden, was in der Regel eine gewisse Bekanntheit als Wahrzeichen voraussetzt (Ströbele/Hacker, MarkenG, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 248/09
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 166 - 168). 19 2. Ausgehend von diesen Grundsätzen hält der Senat - auch unter Berücksichtigung der bisherigen Senatsrechtsprechung in vergleichbaren Fällen und der Rechtsprechung des EuGH - die als Bildzeichen angemeldete Marke abweichend von der Auffassung der Markenstelle für unterscheidungskräftig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 283/09
...BGH GRUR 2001, 1151, 1152 - marktfrisch; GRUR 2004, 778, 779 URLAUB DIREKT; BPatG GRUR 1996, 489 - Hautactiv; BPatGE 40, 57 TeleOrder; Meyer, 2001, 204, 205; vgl. auch EuG GRUR Int. 2006, 44, 46 (Nr. 84) - LIVE RICHLY; Ströbele/Hacker, 9. Aufl. Rn. 89 zu § 8 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 168/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 527/16
...BPatGE 44, 113; Kober-Dehm in: Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 91 Rn. 11; Ingerl / Rohnke, MarkenG, 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 592/10
...B. in der Medizin oder Botanik (vgl. dazu Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 494 mit weiteren Rechtsprechungsnachweisen). Diese Voraussetzungen sind vorliegend offensichtlich nicht gegeben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 87/14
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 105). Dies ist bei der hier zu beurteilenden Bezeichnung insbesondere wegen der Reihenfolge der Wörter eher nicht der Fall....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 96/12
...Neben den dort ausdrücklich genannten Angaben der Art, der Beschaffenheit usw. fallen somit alle Bezeichnungen über im Verkehr wichtige Umstände bezüglich der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen unter § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG (Ströbele/Hacker, Markengesetz, Kommentar, 9. Aufl., § 8 Rdn. 262)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 164/09
...., § 140 MarkenG Rn. 55; Ströbele/Hacker, 11. Aufl., § 140 MarkenG Rn. 58; Hartmann, Kostengesetze, 45....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 6/14
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. von Hartz beschlossen: Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 5 des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 22. August 2016 aufgehoben. I. 1 Das Wortzeichen 2 Natura Balance 3 ist am 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 543/16
...BGH GRUR 2008, 900 - SPA II; Ströbele/Hacker MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rn. 287 m.w.N.). 27 Ein Eingehen auf die vom der Anmelder genannten Voreintragungen ist nicht veranlasst (vgl. BGH GRUR 2012, 276, 277 Rn. 18 - Institut der Norddeutschen Wirtschaft e.V. m. w. N.). 28 Die Beschwerde ist daher zurückzuweisen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 530/13
...., vgl. dazu auch Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8, Rn. 368 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 530/14
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 9 Rn. 27 m. w. Nachw.). Abzustellen ist aber vor allem darauf, ob zwischen den jeweils angebotenen Produkten so enge Beziehungen bestehen, dass sich den Abnehmern, wenn sie die Waren mit denselben Zeichen gekennzeichnet wahrnehmen, der Schluss aufdrängt, dass diese Waren vom selben oder von wirtschaftlich miteinander verbundenen Unternehmen stammen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 567/10