2.261

Urteile für EU-Recht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Wollny für Recht erkannt: 1. Das europäische Patent 1 393 417 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland im Umfang seiner Patentansprüche 1, 2 und 3 sowie Anspruch 6, soweit letzterer auf die Ansprüche 1 bis 3 rückbezogen ist, für nichtig erklärt. 2. Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens. 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 29/12 (EP)
2018-11-13
BPatG 27. Senat
...Demgegenüber ist die Beschwerde im Übrigen zurückzuweisen, da das Deutsche Patent- und Markenamt den Widerspruch zu Recht gem. § 43 Abs. 2 S. 2 MarkenG mangels Vorliegens einer Verwechslungsgefahr zurückgewiesen hat. 41 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 101/16
...Senat München 4 Ni 101/08 (EU) Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Verfahren und System zur Farbversorgung einer Beschichtungsanlage (europäisches Patent)" – zur erfinderischen Tätigkeit – Sprühvorrichtung zum Beschichten von Fahrzeugkarossen In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 796 665 (DE 597 01 990) hat der 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 101/08 (EU)
2011-11-29
BPatG 4. Senat
...Senat München 4 Ni 63/09 (EU) In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 973 011 (DE 699 38 323 ) hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 29. November 2011 durch den Vorsitzenden Richter Rauch, die Richterin Friehe und die Richter Dipl.-Phys. Dr. Müller, Dipl.-Ing. Veit und Dipl.-Phys. Univ. Dr. rer.nat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 63/09 (EU)
...Senat München 5 Ni 52/09 (EU) Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 1 121 760(DE 599 01 520) hat der 5. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 18. Januar 2012 durch den Vorsitzenden Richter Gutermuth, die Richterin Martens sowie die Richter Dipl.-Ing. Gottstein, Dipl.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 52/09 (EU)
...Senat München 4 Ni 47/09 (EU) Wirkungslosigkeit dieser Entscheidung Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Diagnostizierverfahren" – zum Patentierungsausschluss als Diagnostizierverfahren - Verwendungsanspruch In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 606 351 (DE 692 29 737) hat der 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 47/09 (EU)
...Einrichtungen zur ambulanten Pflege kranker und pflegebedürftiger Personen im Erhebungszeitraum die Pflegekosten in mindestens 40 % der Fälle von den gesetzlichen Trägern der Sozialversicherung oder Sozialhilfe ganz oder zum überwiegenden Teil getragen worden sind. 25 Art. 5 Nr. 2 Buchst. b Doppelbuchst. aa und cc des Gesetzes zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 2/13
...Januar 2016 in Kraft getretenen Verordnung 168/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2013 über die Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen; Abl. L 60 S. 52 vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 225/17
2016-12-01
BVerwG 3. Senat
...L 311 S. 67) i.d.F. der Richtlinie 2011/62/EU (ABl. L 174 S. 74) zurückzunehmen, auszusetzen oder ändern zu können (EuG, Urteil vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 15/15
...Im Juni 2009 gründeten B. und Me. nach schweizerischem Recht die G. AG. Der Aufsichtsrat der Nürburgring GmbH war mit der Zahlung nicht befasst (Fall IV.5 der Urteilsgründe). 19 d) Im Mai 2009 sprach Me. anlässlich eines Treffens in der Schweiz L. auf die Zahlung einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 50.000 € an....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 17/15
...Nach dieser Regelung ist, bevor ein Verwaltungsakt erlassen wird, der in Rechte eines Beteiligten eingreift, diesem Gelegenheit zu geben, sich zu den für die Entscheidung erheblichen Tatsachen zu äußern (Abs. 1)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 5/17, 1 VR 5/17 (1 A 6/17)
...Senat München 2 Ni 34/12 (EU) Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Verfahren zum Herstellen eines oberflächenoptimierbaren Opto-Bauelements (europäisches Patent)“ – Heilung der Verfahrensmängel durch rechtskräftige Patenterteilung – zulässige Teilanmeldung erhält Anmeldetag der Stammanmeldung In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 1 022 787 (DE 589 09 888) hat der 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 34/12 (EU)
...Maßgebend sind die für Willenserklärungen des Bürgerlichen Rechts entwickelten Grundsätze. Entsprechend § 133 BGB ist nicht am buchstäblichen Sinn des in der Prozesserklärung gewählten Ausdrucks zu haften, vielmehr ist der in der Erklärung verkörperte Wille zu ermitteln....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 410/13
...L 311 S. 67) i.d.F. der Richtlinie 2011/62/EU (ABl. L 174 S. 74) zurückzunehmen, auszusetzen oder ändern zu können (EuG, Urteil vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 14/15
...Senat München 3 Ni 43/08 (EU) Patentnichtigkeitsklageverfahren - Formulierung der objektiven Aufgabe - Bewertung der erfinderischen Tätigkeit Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 472 651 (DE 690 33 766) hat der 3. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 17. August 2010 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Dr....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 43/08 (EU)
2012-02-28
BPatG 4. Senat
...Senat München 4 Ni 13/10 (EU) In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 730 913 (DE 695 23 561) hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 28. Februar 2012 durch den Vorsitzenden Richter Engels, die Richterin Friehe, den Richter Dipl.-Ing. Rippel, die Richterin Dr.-Ing. Prasch und den Richter Dr.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 13/10 (EU)
...Senat München 4 Ni 24/10 (EU) Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Kaffeemaschine" – mit der beschränkten Verteidigung des Patents ist keine inhaltliche Änderung der Patentansprüche verbunden (hier: bloße Zusammenziehung des Hauptanspruchs mit abhängigem Unteranspruch) - keine erweiterte Überprüfung der Zulässigkeit der Änderungen (hier: der Klarheit nach Art. 84 EPÜ [juris-Abkürzung: EuPatÜbk]) Kaffeemaschine...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 24/10 (EU)
...Senat München 1 Ni 21/09 (EU) Patentnichtigkeitsklageverfahren – kein verspätetes Vorbringen – keine erfinderische Tätigkeit - … betreffend das europäische Patent 0 600 502 (DE 593 06 656) hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 12. April 2011 und 20. Dezember 2011 durch die Präsidentin Schmidt sowie die Richter Engels, Dipl.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 21/09 (EU)
...Soweit es um das subjektive Recht auf fehlerfreie Abwägung der eigenen Belange geht, ist eine Repräsentation durch exemplarisch ermittelte andere Betroffene nicht möglich. Das subjektive Recht steht jedem Einzelnen zu, dessen schutzwürdige Belange mehr als geringfügig betroffen werden können....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 A 7001/11, 4 A 7002/11, 4 A 7003/11, 4 A 7001/11, 4 A 7002/11, 4 A 7003/11
...Art. 55 der Richtlinie (EU) 2015/2436). 34 Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. e 1. Spiegelstrich der Richtlinie 89/104/EWG sind Zeichen von der Eintragung ausgeschlossen oder unterliegen im Falle der Eintragung der Ungültigerklärung, die ausschließlich aus der Form bestehen, die durch die Art der Ware selber bedingt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 106/16