Entscheidungen des Bundespatentgerichts (BPatG)

. Gefundene Dokumente: 5.262
DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 686 571 (DE 38 56 286) hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28. Juni 2011 durch die Präsidentin Schmidt sowie die Richter Engels, Dipl.-Ing. Sandkämper, Dr.-Ing. Baumgart und Dr.-Ing. Krüger für Recht erkannt: I. Das Patent EP 0 686 571 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig erklärt. II. Die Kosten des Rechtsstreits...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 6/09 (EU)
In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 606 351 (DE 692 29 737) hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28. Juni 2011 durch den Vorsitzenden Richter Rauch, die Richterin Friehe, die Richter Dipl.-Phys. Dr. Morawek, Dipl.-Phys. Dr. Müller und Dipl.-Ing. Veit für Recht erkannt: 1. Das europäische Patent 0 606 351 wird im Umfang der Patentansprüche 1, 3 und 4 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 47/09 (EU)
In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent 0 912 898 (DE 597 05 683) hat der 3. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 28. Juni 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Schramm, der Richter Guth und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Egerer, der Richterin Dipl.-Chem. Zettler sowie des Richters Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Lange für Recht erkannt: I. Das europäische Patent 0 912 898 wird für das Hoheitsgebiet der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 10/10 (EU)
In der Beschwerdesache betreffend das europäische Patent 0 292 948 (DE 38 77 823) hat der 1. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts am 28. Juni 2011 durch die Präsidentin Schmidt, die Richter Engels und Dr. Baumgart beschlossen: 1. Die Kosten des Verfahrens hat die Beklagte zu tragen. 2. Der Streitwert wird auf 250.000 € festgesetzt.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 5/09 (EU)
In der Beschwerdesache … betreffend die Markenanmeldung 30 2009 004 554.2 hat der 27. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 28. Juni 2011 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Albrecht, den Richter Kruppa und die Richterin am Landgericht Werner beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 166/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Markenanmeldung 30 2008 055 857.1 hat der 27. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 28. Juni 2011 durch Vorsitzenden Richter Dr. Albrecht, Richter Kruppa und Richterin am Landgericht Werner beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 163/10
In der Beschwerdesache betreffend die Marke 304 03 168 hat der 24. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts in der Sitzung vom 28. Juni 2011 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Werner sowie der Richter Viereck und Paetzold beschlossen: Auf die Beschwerde der Widersprechenden wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 42 des Deutschen Patent- und Markenamtes vom 29. Oktober 2009 aufgehoben. Wegen des Widerspruchs aus der Marke 2 099 632 wird die Löschung der Marke 304...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 44/10
YOUNGStyle Die Unterscheidungskraft i.S.d. § 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG muss den markenrechtlichen Voraussetzungen entsprechen und darf nicht den geringeren Anforderungen an Werktitel folgen. Soweit dennoch kaum oder nicht unterscheidungskräftige Werktitel auch Markenschutz erlangt haben, rechtfertigt dies nicht die Annahme, dass sich bei Verlagsprodukten eine entsprechende Übung herausgebildet hätte, dass als Produktbezeichnung zusammengesetzte Zeichen mit einem inhaltsbezogenen Wortbestandteil in...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 104/10
VERO CUOIO 1. § 105 Abs 1 Nr 3 und § 104 Abs 2 MarkenG gelten, mangels besonderer Regelung in den §§ 107 ff MarkenG, auch für international registrierte Kollektivmarken, deren Schutz auf Deutschland erstreckt worden ist. 2. Satzungsänderungen zu Kollektivmarken sind auch nach neuer Gesetzeslage dem Deutschen Patent- und Markenamt grundsätzlich mitzuteilen (§ 104 MarkenG). Unterbleibt dies, entfaltet die geänderte Satzung mangels Publizität keinerlei Wirkung gegenüber Nichtverbandsmitgliedern;...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 111/10
In der Beschwerdesache betreffend die Marke 306 09 854 hat der 33. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts durch den Vorsitzenden Richter Bender, den Richter Kätker und die Richterin Dr. Hoppe am 28. Juni 2011 beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 69/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Patentanmeldung 101 25 787.2 wegen Wiedereinsetzung hat der 10. Senat (Juristischer Beschwerdesenat und Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts am 27. Juni 2011 durch den Vorsitzenden Richter Schülke sowie die Richterin Eder und den Richter Eisenrauch beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 45/08
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 15/10
In der Einspruchssache betreffend das Patent 101 49 029 … hat der 9. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 27. Juni 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Dipl.-Ing. Pontzen sowie der Richter Dipl.-Ing. Bork, Dipl.-Ing. Bülskämper und Paetzold beschlossen: Das Patent wird widerrufen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 387/05
In der Beschwerdesache betreffend die Markenanmeldung 30 2008 022 943.8 hat der 28. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 27. Juni 2011 durch die Vorsitzende Richterin Klante, die Richterin Martens und den Richter Schwarz beschlossen: 1. Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 10 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 20. November 2009 wird aufgehoben, soweit die Anmeldung für die Waren und Dienstleistungen Klasse 5: Babykost, Artikel für Inkontinenzkranke (soweit in...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 46/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 30 2008 076 523 hat der 25. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 5. Mai 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Knoll, des Richters Metternich und der Vorsitzenden Richterin am Landgericht Grote-Bittner beschlossen: Die Beschwerde der Widersprechenden wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 40/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 30 2008 076 522 hat der 25. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 5. Mai 2011 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Knoll, des Richters Metternich und der Vorsitzenden Richterin am Landgericht Grote-Bittner beschlossen: Die Beschwerde der Widersprechenden wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 41/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 301 50 550 (hier: Löschungsverfahren S 31/10) hat der 28. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 22. Juni 2011 unter Mitwirkung der Richterinnen Martens und Bayer sowie des Richters Schell beschlossen: Die Beschwerde der Antragstellerin wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 132/10
In der Beschwerdesache … betreffend die Marke 301 50 554 (hier: Löschungsverfahren S 286/09) hat der 28. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 22. Juni 2011 unter Mitwirkung der Richterinnen Martens und Bayer sowie des Richters Schell beschlossen: Die Beschwerde der Antragstellerin wird zurückgewiesen.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 133/10
2011-06-21
BPatG 4. Senat
In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das europäische Patent EP 0 945 707 ( DE 699 38 403 ) hat der 4. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 21. Juni 2011 durch den Vorsitzenden Richter Rauch, die Richter Voit, Dipl.-Phys. Dr. Morawek, Dipl.-Phys. Dr. Müller und Dipl.-Ing. Veit für Recht erkannt: 1. Das europäische Patent 0 945 707 wird mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig erklärt. 2. Die Kosten des...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 62/09 (EU)
In der Einspruchssache … betreffend das Patent 101 39 130 hat der 20. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 6. April 2011 durch den Vorsitzenden Richter Dipl.-Phys. Dr. Mayer, die Richterin Dr. Mittenberger-Huber sowie die Richter Dipl.-Ing. Gottstein und Dipl. Ing. Kleinschmidt beschlossen: Das Patent 101 39 130 wird in vollem Umfang aufrechtzuerhalten.
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 379/05