2.363

Urteile für Bank

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Prüfer rechnete --da die Klägerin keine verwertbaren Buchführungsunterlagen vorlegen konnte-- nicht definierbare Zuflüsse auf einem Konto der Klägerin bei der X-Bank ihren in den Jahren 1999 bis 2002 ausgeführten Umsätzen zu....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI B 144/13
...Petrowski, PC- und IT-Abkürzungen von A-Z, 2003, Stichwort: biz). 25 Die Buchstabenfolge „biz“ steht zwar als Akronym auch für „Bank für Internationalen Zahlungsausgleich“ und „Berufsinformationszentrum“ (vgl. Bertelsmann Lexikon, a. a. O., Stichwort: „biz“) oder hat die weitere Bedeutung der generischen Top-Level-Domain „biz“ für Unternehmen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 78/13
2018-12-17
BPatG 26. Senat
...BPatG 33 W (pat) 79/06 – munich one; 33 W (pat) 82/01 – BANK ONE; BPatG 25 W (pat) 48/01 – IT-ONE; BPatG 29 W (pat) 223/99 – Team One). 31 cc) Insgesamt kann die Wortkombination „slumber one“ zumindest von den inländischen Fachkreisen als „Schlummer eins“, „Schlummer 1“ oder „Schlummer erstens“, „Schlummer 1.“ verstanden werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 536/18
...Die weitere Finanzierung erfolgte durch die X-Bank in Hamburg. 4 Am 5. Januar 2004 schloss die Klägerin einen Time-Chartervertrag mit der RCL über das Schiff. Als Übernahmedatum war --nach Auslieferung des Schiffs an die Klägerin von der Werft-- der 31. März 2005 vorgesehen. Am 27. September 2004 schloss die Klägerin mit der R-KG einen Bereederungsvertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 15/13
...Läden, Gaststätten, Praxen, Büros, Hotels, Schulen, Heimen, Sportstätten, Krankenhäusern, Kindergärten, Verwaltungen, Banken, sowie Spiel- und Sportgeräte, Gehäuse, Vorrichtungen und Modelle, Messebauten, Innen- und Außentüren, Fenster, Treppen, Böden, Trennwände, Wand- und Deckenverkleidungen, fassadenabschließende Bauelemente, Wintergärten, Trockenbauten, Fahrzeugein- und -ausbauten planen, konstruieren...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 463/09
...C-267/97, Coursier/Fortis Bank, Slg. 1999, I 2543 Rn. 24 ff; BGH, Beschluss vom 22. Januar 2009 - IX ZB 42/06, NJW-RR 2009, 565 Rn. 10; Kropholler/von Hein, Europäisches Zivilprozessrecht, 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 123/12
...Zivilsenat I ZR 143/14 Wettbewerbsprozess: Verbandsklage gegen die Werbung einer Bank mit einer kostenpflichtigen Service-Telefonnummer und Preisangabe in einem Sternchenhinweis - Preisangabe für Telekommunikationsdienstleistung Preisangabe für Telekommunikationsdienstleistung 1. Die Bestimmung des § 66a Satz 2 TKG ist eine Verbraucherschutznorm im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 UKlaG. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 143/14
...In der für die Kläger gefertigten Erträgnisaufstellung der X-Bank vom 20. Februar 2007 sind insoweit "Ausl....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 40/10
....] - Rintisch [PROTI]; BGH GRUR 1999, 587, 589 – Cefallone; BGH WRP 2002, 534, 536 – BIG; BGH WRP 2002, 537, 541 – BANK 24) sind weder vorgetragen noch anderweitig ersichtlich....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 12/12
...einer einheitlichen Bewertung im Sinne einer Kreditgewährung in laufender Rechnung zu unterziehen. 20 bb) Ferner kommt die Besonderheit hinzu, dass die Beklagte mit der Kreditgewährung lediglich den Zweck verfolgte, der Schuldnerin in der Art eines Kontokorrentkredits monatlich die zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge benötigten Mittel vorzufinanzieren, aber nicht bereit war, ihr wie eine Bank...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 7/12
2015-01-29
BAG 2. Senat
...Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. 1 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer ordentlichen, betriebsbedingten Änderungskündigung. 2 Die Beklagte betreibt eine Bank....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 76/14
...Dezember 1935 94,98 % der Aktien an der D-Bank AG (D-AG). Aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung musste die E-AG diese Aktien nach und nach veräußern, so dass sie im Jahr 1945 nicht mehr Aktionärin der D-AG war. 3 Die D-AG war ursprünglich Eigentümerin eines im Land Y gelegenen Grundstücks....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 18/10
...März 2000 C-178/97, Banks u.a., Slg. 2000, I-2005), so ist der dann anwendbare § 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG unter Beachtung der Anforderungen des Primärrechts der Union auf dem Gebiet der Arbeitnehmerfreizügigkeit auszulegen (Senatsurteil in BFHE 241, 511, BFH/NV 2013, 1698). Es läge dann eine dem EuGH-Urteil vom 12....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 58/11
...Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) unterhielt bei der Beigeladenen, einer Bank, ein Direkt-Depot, auf das im Jahre 2006 Inhaber-Genussscheine der Y-AG zum Nominalwert von 5.160 € von der Sparkasse übertragen worden waren....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 27/12
...Eine Legaldefinition des Begriffs gibt es seit der Änderung von § 1 Abs. 1 Nr. 4 KWG durch Art. 1 Nr. 3 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften vom 22. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2518) mit Wirkung ab 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 84/12
...Von Rechts wegen 1 Die Rechtsvorgängerin der klagenden Bank (nachfolgend: Klägerin) gewährte ihrem Darlehensnehmer (nachfolgend: Schuldner) mehrere Darlehen zur Finanzierung von Baumaßnahmen auf den Grundstücken S. straße und B. A. in B. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 188/10
...Von Rechts wegen 1 Die Klägerin und ihr Ehemann bestellten an ihrem Grundstück in den Jahren 2003 und 2004 zugunsten der beklagten Bank (im Folgenden: Gläubigerin) zwei Sicherungsgrundschulden über 460.000 € sowie über 40.000 €, und zwar jeweils nebst 15 % Zinsen. Am 7. Juni 2011 beantragte die Gläubigerin die Zwangsversteigerung des Grundstücks....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 230/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 417/12
...Auch soweit die Klägerin darüber hinaus unter Beweis gestellt wissen wollte, dass das auf die GbR lautende Konto die Stammnummer der Klägerin hatte, lag deshalb kein ordnungsmäßiger Beweisantrag vor, weil es auf diese Tatsache schon deshalb nicht ankommen konnte, da die GbR bei der Bank positiv als Kontoinhaberin geführt wurde....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV B 126/10
...Auf Anweisung des anderweitig verfolgten Beschuldigten … eröffnete der Kläger im Oktober 1991 für die M-GmbH als deren Geschäftsführer ein Geschäftskonto bei einer Schweizer Bank. Auf dieses Konto überwies die AG im Oktober 1991 einen Betrag von 6,5 Mio. DM als Anzahlung auf den genannten Vertrag....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 25/10