2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Oktober 2013 - ZA 11 - 57.02.01 (181, 182/13) - hinsichtlich der Auflage unter Ziffer 1., wonach die angemeldeten Versammlungen nicht am 9. November 2013 durchgeführt werden dürfen, wird wiederhergestellt. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvQ 52/13
...Kammer 1 BvQ 29/17 Ablehnung des Erlasses einer eA: Unzulässigkeit wegen Subsidiarität bei unzureichender Darlegung der Antragsbefugnis im fachgerichtlichen Eilverfahren - hier: Rechtsschutzbegehren des stellvertretenden Versammlungsleiters bzgl versammlungsrechtlicher Auflagen, die an den vorgesehenen Versammlungsleiter gerichtet waren - Notwendigkeit des Tätigwerdens des stellvertretenden Versammlungsleiters...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvQ 29/17
...Auflage 2006). Insoweit stellt der ursprünglich englischsprachige Begriff „club“ ein Synonym für den deutschen Begriff "Verein" dar. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff "CLUB“ umgangssprachlich entgegen dem Vorbringen der Anmelderin aber auch eine nicht rechtsförmlich verbundene Personengruppe mit gemeinsamen Eigenschaften und/oder Interessen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 34/11
...Auflage § 8 Rd. 265 m. w. N.). b) 25 Das Schutzhindernis des § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG ist gegeben, wenn das schutzsuchende Zeichen zur Beschreibung von Merkmalen der Waren oder Dienstleistungen dienen kann, also hierzu geeignet ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 531/11
...Der Beschwerdeführer wendet sich mit seiner Verfassungsbeschwerde gegen eine Verurteilung zu einem Bußgeld von 10.000 € wegen eines ihm zur Last gelegten Verstoßes gegen eine immissionsschutzrechtliche Auflage gemäß § 62 Abs. 1 Nr. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). 2 Der Beschwerdeführer war Geschäftsführer einer als GmbH & Co....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 519/10
...B. in „World Bank“ (Weltbank), „world citizen“ („Weltbürger“), „World Cup“ (Welt-Cup), „world literature“ (Weltliteratur), „world peace“ (Weltfrieden), „world trade“ (Welthandel)“, „world empire“ (Weltreich), „world economy“ (Weltwirtschaft) oder „world famous“ (weltberühmt) (vgl. die Zusammenstellung in The New International Webster’s Comprehensive Dictionary, Auflage von 2003, S. 1450)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 514/10
...Unter den (dauerhaften) Auflagen - kein Wach-, Schicht- und Wechseldienst, kein Gefechtsdienst, - kein Arbeiten in Zwangshaltung in überwiegend einseitiger Körperhaltung, - Arbeiten mit Wechsel zwischen Gehen, Stehen und Sitzen, - Bewegen maximal mittelschwerer Lasten unter Einsatz von Hilfsmitteln, - Sport nach truppenärztlicher Einzelanweisung ist der Soldat hiesigen Erachtens vollschichtig verwendbar...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 3/14
...Auflage § 38 Rn. 39 f.; Busse/Keukenschrijver, PatG, 8. Auflage § 38 Rn. 34, Schulte/Moufang, PatG, 10. Auflage § 38 Rn. 19 f.; Mes, PatG, 4. Auflage § 38 Rn. 21; Stortnik in BeckOK, PatR, 5. Edition § 38 Rn. 52a). 18 a) Änderungen der in der Anmeldung enthaltenen Angaben im Verlauf des Prüfungsverfahrens sind unzulässig, sofern sie den Gegenstand der Anmeldung erweitern (§ 38 Abs. 1 PatG)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZB 5/16
...Dezember 2013 unter der Nummer 30 2013 062 526.9 zur Eintragung in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register für die Waren und Dienstleistungen der 3 Klasse 6: Gitter- und Lattenroste aus Metall; 4 Klasse 20: Matratzen, Matratzenrahmen, Bettrahmen, Lattenroste für Betten; Möbel; Polstermöbel; Betten (Möbel); Liegen; Bettzeug (ausgenommen Bettwäsche), insbesondere Kissen, Auflagen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 49/14
...Auflage, Mannheim 2007, CD-ROM; Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 6. Auflage, Mannheim 2006, CD-ROM; "Wortschatz Universität Leipzig" unter "http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/"). Das im Deutschen geläufige Zeichenelement "Link" ist ebenfalls der englischen Sprache entnommen und wird in Kombination mit dem Substantiv "Power" im Sinne von Bindeglied oder Verbindung interpretiert (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 73/10
...Auflage, § 139 PatG Rn. 117a aE; Busse/Keukenschrijver, 6. Auflage, § 140b PatG Rn. 79; Busse/Keukenschrijver/Kaess, 7. Auflage, § 140c PatG Rn. 46; Schulte/Kühnen, 8. Auflage, § 140c PatG Rn. 30). 27 2. Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 544 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 ZPO abgesehen. Meier-Beck Grabinski Bacher Hoffmann Schuster...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 7/12
...Auflage, § 32b Rn. 4; Musielak/Heinrich, ZPO, 10. Auflage, § 32b Rn. 5; Zöller/Vollkommer, ZPO, 29. Auflage, § 32b Rn. 7). Emittent einer sonstigen Vermögensanlage ist derjenige, der sie erstmals auf den Markt bringt und für seine Rechnung unmittelbar oder durch Dritte öffentlich zum Erwerb anbietet (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ARZ 320/13
...Auflage, S. 376). Der Begriff „city“ wird dabei zudem im Sinne von „Zentrum“ verwendet (Duden, Das Synonymwörterbuch 3. Auflage, S. 233). Der Verkehr kennt Wortzusammensetzungen mit „city“, wie z.B. „Outletcity, Shoppingcity, Bahnhofscity, Hafencity, Megacity“ aus dem allgemeinen Sprachgebrauch....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 549/12
...Auflage, § 71 Rn. 17; Knoll in Ströbele/Hacker, 10. Auflage, § 71 Rn. 12). 19 Derartige Umstände sind vorliegend nicht ersichtlich. 20 Die bloße Einlegung der Beschwerde rechtfertigt eine Billigkeitsentscheidung zu Lasten der Beschwerdeführerin nicht. Denn von einer ersichtlich fehlenden Markenähnlichkeit kann im Hinblick auf die Übereinstimmungen bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 23/12
...Auflage § 71 Rn. 23), oder ob es im Gegenteil dem für die Sachentscheidung zuständigen Beamten der Markenstelle verwehrt ist, den Gegenstandswert losgelöst von der Kostenfestsetzung in einem eigenen Beschluss festzusetzen (so für das Gebrauchsmusterlöschungsverfahren BPatG GRUR 2009, 703 - Gegenstandswertfestsetzung durch das DPMA), kann offenbleiben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 24/12
...Auflage 2008, § 75 Rn. 1 m.w.N.). Sie ist gem. § 48 SBG ebenso für die Personalvertretungen zu beachten, die in den personalratsfähigen Dienststellen und Einrichtungen der Bundeswehr zu wählen sind. Der Rechtsauffassung des 6....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 36/11
...Auflage, § 99 Rn. 48). Danach ist die Einsicht in die Akten des Nichtigkeitsberufungsverfahrens grundsätzlich nur von einem förmlichen Antrag, nicht jedoch von der zusätzlichen Darlegung eines berechtigten Interesses abhängig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 38/14
...Auflage, 2002, Seite 324). Dem zweiten kommen im Deutschen die Bedeutungen „Juwelen“ oder „Schmuck“ zu (vgl. Pons Großwörterbuch Englisch - Deutsch, a. a. O., Seite 475; Anlagen zum Beanstandungsbescheid vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 529/16
...Angesichts der fehlenden Therapieeinsicht sei eine Auflage, eine Therapie (erneut) aufzunehmen, nicht erfolgversprechend....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 80/12