2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...September 2010 wird mit der Maßgabe wiederhergestellt, dass von der Versammlungsbehörde für erforderlich gehaltenen Auflagen Folge zu leisten ist. 2. ... 1 Der mit der Verfassungsbeschwerde verbundene Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, der ein für sofort vollziehbar erklärtes Versammlungsverbot betrifft, hat Erfolg. 2 Er ist zulässig....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2298/10
...Bei den hier angeordneten Auflagen (§ 15 Abs. 1 Nr. 4 JGG) und Weisungen (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 JGG) ist die Anwendung der Vollstreckungslösung (BGH - GS -, Beschluss vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 73/17
...Kammer 1 BvQ 26/15 Ablehnung des Erlasses einer eA: Versammlungsrechtliche Auflage zur örtlichen Beschränkung einer Versammlung begründet keinen schweren Nachteil, weil Versammlung räumlicher Nähe und in Sichtweite zum gewählten Ort stattfinden kann 1 Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, der eine versammlungsrechtliche Verfügung der Landeshauptstadt Saarbrücken betrifft, mit der...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvQ 26/15
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1549/14, 2 BvR 1550/14
...Auflage, Bd. I, Loseblatt , § 9 Rn. 66). Art. 10 EuAlÜbk hat folgenden Wortlaut: Die Auslieferung wird nicht bewilligt, wenn nach den Rechtsvorschriften des ersuchenden oder des ersuchten Staates die Strafverfolgung oder Strafvollstreckung verjährt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 ARs 16/09
...Kammer 2 BvR 382/19 Nichtannahmebeschluss: Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen fachgerichtliche Entscheidungen bzgl der Bejahung fortbestehender Verdunkelungsgefahr im Rahmen des § 116 Abs 2 StPO sowie bzgl mit der Außervollzugsetzung des Haftbefehls verbundener Auflagen (ua Kontaktverbot in Bezug auf potentielle Zeugen) - Verletzung von Grundrechten, insb Art 2 Abs 2 S 2 GG iVm Art 104 Abs 1 GG...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 382/19
...April 1996 unter dem Betreff "Darlehensangebot/Darlehensvertrag" mit, dass sie bereit sei, dem Endkreditnehmer abweichend vom Antrag ein Konsolidierungsdarlehen in Höhe von 300 000 DM nach der entsprechenden Richtlinie zu gewähren, das unter der Primärhaftung der Hausbank stehe; sie gehe davon aus, dass die Hausbank die mit dem Angebot verbundenen Auflagen und Bedingungen an den Endkreditnehmer weitergebe...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 12/11
...Auflage, Mannheim, 2005, CD-ROM). Die weiteren möglichen Übersetzungen „Sachkenntnis, Sachverstand, Expertise, Können, Expertenwissen, Know-how, Expertentum, Sachkompetenz oder Geschicklichkeit“ (vgl. www.dict.cc) sind insoweit sinnverwandte Begriffe, die synonym verwendet werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 18/12
...Auflage § 8 Rn. 280). Das kann auch dann zutreffen, wenn es sich um eine sprachliche Neuschöpfung handelt (EuGH a. a. O....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 50/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 28/16
...Auflage, Mannheim 2005, CD-ROM) selbst dem normal informierten Durchschnittsverbraucher und damit erst recht den hier angesprochenen Fachkreisen der Automatisierungstechnik geläufig. 20 Der zweite Zeichenbestandteil "bot" ist die Bezeichnung für ein Computerprogramm mit bestimmten Merkmalen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 93/11
...Auflage, § 91 Rdnr. 10). Mangelnde Sorgfalt vertretungsberechtigter Personen ist insoweit wie eigenes Verschulden zu werten. Dies gilt nicht nur für gesetzliche Vertreter (§ 82 Abs. 1 MarkenG i. V. m. § 51 Abs. 2 ZPO), sondern ebenso für Verfahrensbevollmächtigte (§ 82 Abs. 1 MarkenG i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 554/16
...Ist der Bedachte durch eine Auflage zu Geldzahlungen verpflichtet, ist regelmäßig von einer Leistungsauflage auszugehen . 1 I. Die an mehreren Unternehmen beteiligte H (Schenkerin) übertrug mit Vertrag vom 19. Mai 1997 Gesellschaftsanteile an einer GmbH & Co. KG und an einer GmbH an ihren Neffen, den Kläger und Revisionskläger (Kläger)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 27/09
...Auflage 2006 sowie Duden-Oxford Großwörterbuch Englisch-Deutsch, 3. Auflage, 2005, jeweils als CD-ROM). Der weitere Bestandteil „relax“ stammt ebenfalls aus dem Englischen, hat aber in seiner übereinstimmenden Bedeutung „entspannen/erholen“ seit langem Einzug in die deutsche Sprache gefunden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 74/10
...Die Klägerin habe sich auch auf Nachfrage nicht zur Dauer dieses Aufenthalts geäußert. 3 Die von der Klägerin für grundsätzlich klärungsbedürftig gehaltene Frage, ob eine erkanntermaßen rechtswidrige gebührenpflichtige Entziehungsverfügung, die auf der Missachtung einer rechtswidrigen MPU-Auflage beruht, nur deshalb im Nachhinein Rechtmäßigkeit erlangt, weil die Verwaltungsbehörde möglicherweise eine...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 30/12
...luftverkehrlichen Vorhabens und den durch den Plan Betroffenen durch die luftverkehrliche Planfeststellung auch hinsichtlich der Maßnahmen des passiven Schallschutzes abschließend rechtsgestaltend geregelt und ist daher die spätere Festlegung der Flugverfahren durch das Bundesamt für Flugsicherung für die Ansprüche des Betroffenen gegenüber dem Vorhabenträger unerheblich und ist dementsprechend der nach den Auflagen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 12/15
...Auflage, § 66 Rn. 3; Lembach in Langen/Bunte, Deutsches Kartellrecht, 12. Auflage, § 66 Rn. 13; Bracher in Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Stand Mai 2009, § 66 GWB Rn. 11)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVZ 53/15
...Auflage 2015, § 406e Rn. 11 m.w.N.) hat der Beschwerdeführer den Rechtsweg zwar formell erschöpft, da die Entscheidung des Amtsgerichts als Ermittlungsgericht gemäß § 406e Abs. 4 Satz 4 StPO unanfechtbar ist, solange die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1766/14
...Auflage, § 71 Rdnr 17; Knoll in Ströbele/Hacker, 10. Auflage, § 71 Rdnr. 12)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 55/12