2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Schenkungen unter einer Auflage unterliegen der Besteuerung jedoch hinsichtlich des Werts solcher Auflagen, die bei der Schenkungsteuer abziehbar sind; 3. der Erwerb eines zum Nachlaß gehörigen Grundstücks durch Miterben zur Teilung des Nachlasses....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 16/11
...Die Regelung des § 2 Abs. 2 Satz 2 BetrAVG soll dem Arbeitgeber - wenn er die in § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 bis Nr. 3 BetrAVG geregelten „sozialen Auflagen“ erfüllt - die Möglichkeit geben, den Anspruch des ausgeschiedenen Arbeitnehmers durch Wahl der versicherungsrechtlichen Lösung der Höhe nach gleichwohl auf den nach dem Versicherungsvertrag bestehenden Anspruch zu beschränken und die Ergänzungshaftung...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 99/11
...Auflage, § 59 Rdn. 51 und 150 bis 152, BGH GRUR 1972, 592 - „Sortiergerät“), 71 Vorliegend ist der form- und fristgerecht erhobene Einspruch jedoch zulässig, weil zu den beiden geltend gemachten Einspruchsgründen substantiiert Stellung genommen wurde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 4/11
...Sie machte nach Nummer IV des Tarifs VR-AV DT-H 1 eine Mindestvergütung von 0,30 DM je CD-ROM geltend (sechs Werke mit einer Spieldauer bis zu drei Minuten auf einem audiovisuellen Datenträger, bei dessen Anwendung die Musik nicht im Vordergrund steht x 0,05 DM), wobei sie von einer Auflage von 100.000 CD-ROMs ausging. 5 Der Tarif VR-AV DT-H 1 lautet auszugsweise wie folgt: I....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 70/09
...Auflage, § 1 Rdnr. 78; Busse/Keukenschrijver, PatG, 6. Auflage, § 1 Rdn. 101, oder ob die beanspruchte Lösung nur eine Aggregation bekannter Komponenten umfasst. Denn auch insoweit fehlt es an einer Veranlassung für den Fachmann, die ihn ausgehend von dem Stand der Technik in naheliegender Weise zu der beanspruchten Lehre führt. 80 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 1/10 (EU)
...Auflage (2013), § 1 Rdnr. 260; § 4 Rdnr. 66 vs. Rdnr. 118). Davon abgesehen, handelt es sich bei der Formulierung lediglich um eine Floskel, wobei aber die erforderliche Begründung fehlt (WELCHE Aspekte der Druckschriften? WAS hätte den Fachmann veranlasst? usw.); allein die Feststellung, dass „alle [diese] Druckschriften von Eingabegeräten handeln“, stellt jedenfalls keine Begründung dar....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 11/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 100/10
...Auflage (2008), § 73 Rdnr. 124 f., § 80 Rdnr. 110 ff.). Die Billigkeit der Rückzahlung kann sich danach aus einem Verfahrensverstoß durch das Deutsche Patent- und Markenamt ergeben (Schulte, a. a. O. § 73 Rdnr. 147, § 46 Rdnr. 11) oder wenn die Zurückweisung der Anmeldung sich als eine unangemessene oder unzweckmäßige Sachbehandlung darstellt (Schulte, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 43/08
...Auflage 1. Februar 2017, Nds. SVVollzG § 49 Rn. 6). Das Überbrückungsgeld soll den notwendigen Lebensunterhalt des Sicherungsverwahrten und gegebenenfalls seiner Unterhaltsberechtigten in den ersten vier Wochen nach der Entlassung sichern und wird dem Sicherungsverwahrten bei der Entlassung ausgezahlt, § 49 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 Nds. SVVollzG....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 1/17
...Sollte das Landesarbeitsgericht zu der Auffassung gelangen, dass weiterer Vortrag erforderlich ist, wird es der Klägerin in Ausübung seiner Hinweispflicht nach § 139 ZPO im Rahmen einer konkreten Auflage Gelegenheit zu geben haben, ihren Vortrag zu präzisieren....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 672/14
...Die Kammer ging nunmehr von der Schlüssigkeit des Klagevorbringens aus und erließ Auflagen- und Beweisbeschlüsse. Unter anderem ordnete sie die Einholung eines Sachverständigengutachtens an. 10 Der Kläger, der im April 2009 einen Herzinfarkt erlitten hatte, hatte in den Ausgangsverfahren bereits am 8....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 141/14
2019-04-10
BPatG 28. Senat
...Auflage, § 9, Rdnr. 168). 77 c) Die angegriffene Marke 78 und die Widerspruchsmarke 79 EASYVAN 80 sind nicht ähnlich. 81 (1) Eine unmittelbare Verwechslungsgefahr ist vorliegend zu verneinen. 82 (a) Im maßgeblichen Gesamteindruck überwiegen die Unterschiede der beiderseitigen Marken. 83 Zwar stimmen sie in ihrem ersten Bestandteil „easy“ bzw. „EASY“ überein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 589/17
...Auflage, § 42, Rn. 62). 43 b) Ob Verwechslungsgefahr vorliegt, ist nach ständiger Rechtsprechung sowohl des Europäischen Gerichtshofes als auch des Bundesgerichtshofes unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände des Einzelfalls zu beurteilen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 536/15
...Er haftet nach § 1967 Abs. 1 und 2 BGB für die Nachlassverbindlichkeiten, und zwar auch für die Verbindlichkeiten, die nicht vom Erblasser herrühren, sondern als Erbfallschulden den Erben als solchen treffen, soweit der Erblasser nicht ausnahmsweise ausschließlich den Vorerben mit Vermächtnissen oder Auflagen belasten wollte (Palandt/ Weidlich, a.a.O., § 2144 Rz 1 f.; Avenarius in Staudinger, a.a.O...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 55/14
...Etiketten werden je nach Auflage (Stückzahl), Material und Anforderung in unterschiedlichen Herstellungsverfahren hergestellt. Dazu gehören in erster Linie das Thermotransferdruckverfahren....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 541/15
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 522/15
...Auflage, § 246 Rn. 7). Die gegenteilige Auslegung widerspricht dem verfassungsrechtlichen Verbot, verfahrensrechtliche Vorschriften so auszulegen und anzuwenden, dass den Parteien der Zugang zu den in den Verfahrensordnungen eröffneten Instanzen in unzumutbarer und aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert wird (BVerfG, Beschluss vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 248/10
...Auflage, § 6 PatKostG Rn. 9). 19 a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH, Beschluss vom 18.08.2015, X ZB 3/14 - Mauersteinsatz) zur Zahlung der Beschwerdegebühr im patentrechtlichen Einspruchs(beschwerde)verfahren ist bei Einlegung einer Beschwerde, die von mehreren Personen erhoben wird, die Gebühr entsprechend der Anzahl der Beschwerdeführer zu entrichten....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 118/12
...Auflage 2011, S. 1729, 1730; Bl. 21/23 d. A). Ein Tapeverband (englisch: tape "Band") aus Pflasterklebeband, oft auch als Tape oder Taping bezeichnet, wird in Sport, Sportmedizin, Unfallchirurgie und Orthopädie sowohl zur Behandlung als auch zur Prävention eingesetzt (Bl. 24/29 d. A)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 107/12