2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage § 14 Rn. 563). In einem solchen Fall kann der Widerspruchsmarke nicht entgegengehalten werden, dass in ihr ein gänzlich schutzunfähiges und somit freihaltebedürftiges Element enthalten sei, und dass sie gegenüber anderen, dasselbe Element verwendenden Zeichen keinen Schutz beanspruchen dürfe (vgl. BGH GRUR 2008, 803 (Nr. 22) HEITEC; Hacker in Ströbele/Hacker, MarkenG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 554/10
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 397/09
...Auflage, § 1 Rdn. 99), denn eine untechnische Wirkung, beispielsweise auf betriebswirtschaftlichem Gebiet ist unschädlich, wenn sie Ergebnis einer technischen Lehre ist (Busse, PatG, 8. Aufl., 2016, § 1 Rdn. 40; Schulte, PatG, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 21/17
...Auflage, S. 561). Die Verkürzung des Präfix „EX-“ auf „X-“ sei werbeüblich und den angesprochenen Verkehrskreisen aus zahlreichen Wortverbindungen, wie z.B. „XPRESS“ für „EXPRESS“, „XTRA“ für „EXTRA“ oder „XCHANGE“ für „EXCHANGE“ bekannt. Diese Annahme werde durch das Ergebnis einer Internet-Recherche unter dem Stichwort „XPRESSIV“ gestützt, die allein … Treffer unter Google TM ergeben habe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 540/12
...März 2017 - dem Kläger unter Hinweis auf die notwendige Einzelbetrachtung die Auflage gemacht, näher zu dem medizinrechtlichen Bezug und insoweit insbesondere zu den einzelnen Mahnsachen vorzutragen, und dann auf der Grundlage der vom Kläger gemachten Erläuterungen seine Bewertung im angefochtenen Urteil vorgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 29/18
...Auflage, § 22 Rn. 9). Die Verurteilung des Angeklagten in den betroffenen Fällen beruht darauf, dass der Angeklagte in 18 Fällen Betäubungsmittel gekauft, übernommen, in seine Wohnung verbracht und dort zum gewinnbringenden Weiterverkauf aufbewahrt hat (UA S. 12-14). Damit hat der Angeklagte jedoch noch nicht unmittelbar zur Tat der Abgabe angesetzt. ......
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 693/13
...Dass der Bewährungsbeschluss Auflagen enthalten werde, musste sich der Angeklagten daher nicht als selbstverständlich aufdrängen. Dies gilt umso mehr, als das Landgericht bei einem Mitangeklagten, der – wie die Angeklagte – ebenfalls zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde, von der Verhängung einer Bewährungsauflage abgesehen hat. 14 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 346/16
...Auflage 2006, § 41 Rn. 19). In dieser Höhe hat es einen zivilrechtlichen Anspruch der Klägerin gegen den Beklagten aus ungerechtfertigter Bereicherung bejaht. Durch das Begleichen der Rechnung habe der Beklagte ohne Rechtsgrund eine Leistung erlangt, denn die der Rechnung zu Grunde liegende Forderung für Bauleistungen sei bereits durch die Aufrechnung erloschen gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 18/10
2018-12-07
BPatG 28. Senat
...Auflage, § 8, Rn. 509 ff.). 17 Nach diesen Grundsätzen ist das angemeldete Wortzeichen „AMPHIBIAN“ gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG wegen seiner Eignung zur Beschreibung von Merkmalen der beanspruchten Waren und Dienstleistungen von der Eintragung ausgeschlossen. 18 a) Das englischsprachige Wort „AMPHIBIAN“ bedeutet „amphibisch“, „Amphibie“ oder „Schwimmfahrzeug“ (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 604/17
...Der BFH hat dort ausgeführt, dass es einer Geldschenkung nicht entgegen stünde, wenn die Zuwendung eines Geldbetrags lediglich mit Empfehlungen oder Wünschen für die Verwendung oder mit der Auflage erfolgt sei, aus dem Wert des Zugewandten ein Grundstück zu erwerben....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II B 14/11
...Auflage 2006, Rn. 783). Baumaßnahmen fallen nicht unter § 109 Abs. 3 SchulG, sondern unter § 109 Abs. 1 Satz 1 und 2 SchulG. Danach obliegt den Bezirken die Verwaltung und Unterhaltung der äußeren Angelegenheiten der Allgemeinbildenden Schulen, wozu insbesondere der Bau, die Ausstattung und die Unterhaltung der Schulen nach Maßgabe von § 7 SchulG zählen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 PB 3/11
...3 als Kennzeichnung für die nachfolgend aufgeführten Waren der Klasse 6 4 „Unterkonstruktionen für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen aus Metall, insbesondere Montageprofile aus Aluminium; Auflager für Solarunterkonstruktionen aus Aluminium; Waren zur Befestigung von Solarunterkonstruktionen und Solaranlagen auf dem Dach aus Metall, insbesondere Dachhaken, Klemmen, Halter, Hammerkopfschrauben, Verdrehsicherungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 522/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 606/17
...(Käufer) mit der Auflage, den Kaufgegenstand nach Gründung der ... GmbH & Co KG (KG), die mit Vertrag vom gleichen Tag gegründet wurde, in diese einzubringen, was auch in der Folgezeit erfolgte. Kommanditisten der KG und Gesellschafter der Komplementärin der KG (eine Beteiligungs-GmbH) waren der Käufer und ......
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 13/16
...Auflage 2006, S. 1319). 18 Das der englischen Sprache entstammende Wortelement „weld“ bedeutet „schweißen, verschweißen, Schweißnaht, Schweißstelle“ (http://dict.leo.org; Ernst, Wörterbuch der industriellen Technik, 2007, S. 1559). 19 Die Kombination von „pro“ und „weld“ ist in ihrer Gesamtheit damit entweder ein Hinweis auf ein „professionelles Schweißen“ oder „für das Schweißen; zum Schweißen“ ganz...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 64/09
...Weiter hat es der Angeklagten zur Auflage gemacht, 400 Stunden gemeinnützige Arbeit nach Weisung der Jugendgerichtshilfe abzuleisten. Es hat festgestellt, dass die Angeklagte aus den Taten 39.700 € erlangt hat, dem Verfall von Wertersatz aber Ansprüche Verletzter im Sinne des § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB entgegenstehen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 115/11
...Auflage 2006; ergänzend http://www.wisegeek.com/what-is-a-trade-house.htm; http://www.investorwords.com/5021/trade_house.html). Bei Markenwörtern, die einer der ursprünglichen Welthandelssprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch angehören, ist in ständiger Praxis von einer grundsätzlichen Eignung zur Beschreibung auszugehen (Hacker/Ströbele, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 99/10
...I. 1 Die Wortmarke 30 2010 019 770.6 2 musicrocker 3 ist für die Waren 4 "Bürostühle; Sessel; Polstersessel; Hocker; Stufenhocker; Multimediasessel; Kopfpolster, Matratzenauflagen, Matratzenunterlagen, Polstermatten als Auflagen für Sitzmöbel; Polsterüberzüge aus Textilien oder Kunststoff; Schulterpolster (Sportartikel) oder Schutzpolster (Sportausrüstung)" 5 zur Eintragung in das Register angemeldet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 46/11