2.745

Urteile für Werbung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 2013 zur Eintragung als Wortmarke in das beim Deutschen Patent- und Markenamt geführte Markenregister für die nachfolgenden Dienstleistungen angemeldet worden: 4 Klasse 35: Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; 5 Klasse 36: Versicherungswesen; Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen; 6 Klasse 41: Erziehung; Ausbildung; Unterhaltung; sportliche Aktivitäten; kulturelle...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 10/15
...EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rdnr. 86 – Postkantoor; BGH GRUR 2001, 1153 - anti KALK ; GRUR 2005, 417, 418 – BerlinCard; GRUR 2006, 850, 854 Rdnr. 19 - FUSSBALL WM 2006; GRUR 2009, 952, 953 Rdnr. 10 - DeutschlandCard ) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die – etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 157/10
...Juli 2011 zur Eintragung als Marke in das beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) geführte Register angemeldet worden für Dienstleistungen der 3 Klasse 35: 4 Werbung; Geschäftsführung; Dienstleistungen von Werbeagenturen; 5 Klasse 37: 6 Dienstleistungen im Bau- und Reparaturwesen; Bauprojektförderung; 7 Klasse 41: 8 Unterhaltung; kulturelle Aktivitäten; öffentliche Präsentation von Kunst. 9 Mit...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 514/12
...I. 1 Das Zeichen 2 Dental Specialists 3 ist als Wortmarke für 4 "Werbung, Geschäftsführung, Büroarbeiten im Bereich der Zahnmedizin; wissenschaftliche Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Bereich der Zahnheilkunde; Dienstleistungen eines Zahnarztes, Dienstleistungen einer Zahnklinik" 5 zur Eintragung in das Register angemeldet worden. 6 Die Markenstelle für Klasse 44 des Deutschen Patent- und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 52/10
...Bei Wortmarken ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von fehlender Unterscheidungskraft auszugehen, wenn die Marke einen für die beanspruchten Waren im Vordergrund stehenden beschreibenden Sinngehalt hat oder wenn es sich um einen Begriff der deutschen Sprache oder einer bekannten Fremdsprache handelt, der etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung stets nur als solcher...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 66/12
...Albrecht, Richter Kruppa und Richterin Werner beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. 1 I. 2 Die Anmeldung der farbigen Wort-/Bild-Marke (blau, orange) 3 für die Waren und Dienstleistungen 4 „Werbung, Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Veranstaltung von Reisen; Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen“ 5 hat die Markenstelle mit der Begründung zurückgewiesen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 536/12
...April 2013 für die Waren und Dienstleistungen 2 18 Leder und Lederimitationen sowie Waren daraus, soweit nicht in anderen Klassen enthalten; Häute und Felle; Reise- und Handkoffer; Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; Peitschen, Pferdegeschirre und Sattlerwaren 3 25 Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen 4 35 Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Dienstleistungen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 503/14
...Albrecht, Richter Kruppa und Richterin Werner beschlossen: Die Beschwerde wird zurückgewiesen. 1 I. 2 Die Anmeldung der farbigen Wort-/Bild-Marke (blau, orange) 3 für die Dienstleistungen 4 „Werbung, Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Veranstaltung von Reisen; Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen“ 5 hat die Markenstelle mit der Begründung zurückgewiesen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 538/12
...Im Zuge moderner Werbung werde der Verkehr immer häufiger damit konfrontiert, dass Waren oder Dienstleistungen mit Kennzeichnungen versehen würden, bei denen negative, schockierende oder den guten Geschmack verletzende Bedeutungsinhalte mitschwängen. 7 Der Anmelder beantragt, 8 die angefochtenen Beschlüsse aufzuheben. 9 Ergänzend wird auf die Akte des Amtes 30 2009 000 775.6/21 Bezug genommen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 31/10
...Die Unterscheidungskraft einer Marke ist zu bejahen, wenn ihr für die Waren oder Dienstleistungen, für die sie in Anspruch genommen wird, kein im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden kann und es sich auch sonst nicht um ein Wort der deutschen oder einer bekannten Fremdsprache handelt, das vom Verkehr – etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung –...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 49/10
...Broschüren, Magazine, Zeitungen und/oder Zeitschriften; sämtliche der vorgenannten Waren, soweit in Klasse 16 enthalten 6 Klasse 35: 7 Unternehmens- und/oder Beratung in Fragen des Personalwesens; Veranstaltung und/oder Durchführung von Messen und/oder Ausstellungen für wirtschaftliche Zwecke und/oder Werbezwecke; sämtliche der vorstehend genannten Dienstleistungen, soweit in Klasse 35 enthalten; Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 66/14
...Sie hat beantragt, die Anschrift ihrer Kanzlei sowie die Nummer ihres Fax-Anschlusses nicht in das elektronische Rechtsanwaltsverzeichnis aufzunehmen, weil sie die Kanzlei an ihrem privaten Wohnsitz betreibe, keinen Kontakt zu ihrem Vater wünsche und über den Fax-Anschluss mit unverlangter Werbung behelligt worden sei. Die Beklagte hat den Antrag abgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 50/12
...Damit drängt sich das deutsche Wort „grandios“, dessen sprachliche Wurzeln aus dem entsprechenden italienischen Ausdruck stammen, geradezu als ideal geeignet auf, um eine Leistung in der Werbung sprachlich besonders herauszustellen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 18/10
...Augengläser); Sonnenbrillen; Optikerwaren. 12 Klasse 14: 13 Edelmetalle und deren Legierungen sowie daraus hergestellte oder damit plattierte Waren, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente. 14 Klasse 25: 15 Bekleidungsstücke, Kopfbedeckungen, Jeanswear; Textilien, soweit nicht in anderen Klassen enthalten. 16 Klasse 35: 17 Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 568/13
...Kann einer Wortmarke kein für die fraglichen Waren im Vordergrund stehender beschreibender Begriffsinhalt zugeordnet werden und handelt es sich auch sonst nicht um ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache, das vom Verkehr - etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung - stets nur als solches und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden wird, so gibt es keinen tatsächlichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 78/12
...Bei Wortmarken ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von fehlender Unterscheidungskraft auszugehen, wenn der Marke ein für die beanspruchten Waren im Vordergrund stehender beschreibender Sinngehalt zugeordnet werden kann oder wenn es sich um ein gebräuchliches Wort der deutschen Sprache oder einer bekannten Fremdsprache handelt, das, etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 536/10
...April 2014 auf folgende Fassung des Verzeichnisses der Waren und Dienstleistungen beschränkt: 7 16: Blöcke [Papier- und Schreibwaren]; Büroartikel; 8 35: Büroarbeiten; Vermietung von Ausstellung- und Messeständen; Öffentlichkeitsarbeit (public relations); Werbung, Vermieten von Werbe- und Präsentationsflächen, auch in elektronischen Medien; Erstellen von Statistiken; Marketing¸ Marktforschung und Marktanalyse...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 502/13
...I. 1 Das Zeichen 2 Dentalspecialists 3 ist als Wortmarke für 4 "Werbung, Geschäftsführung, Büroarbeiten im Bereich der Zahnmedizin; wissenschaftliche Dienstleistungen und Forschungsarbeiten im Bereich der Zahnheilkunde; Dienstleistungen eines Zahnarztes, Dienstleistungen einer Zahnklinik" 5 zur Eintragung in das Register angemeldet worden. 6 Die Markenstelle für Klasse 44 des Deutschen Patent- und...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 53/10
...Wortmarken besitzen keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen das angesprochene Publikum für die fraglichen Dienstleistungen lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnet oder wenn sie aus gebräuchlichen Wörtern der deutschen Sprache bestehen, die, etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien, stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 526/11
2013-06-26
BPatG 26. Senat
...Die Eignung, Waren oder Dienstleistungen ihrer Herkunft nach zu unterscheiden, kommt ferner solchen Angaben nicht zu, die aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der deutschen Sprache oder einer geläufigen Fremdsprache bestehen, die etwa wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung oder in den Medien stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden. 13 Unter Berücksichtigung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 512/13