6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Da die Erörterung darauf abzielt, die Verständigungsmöglichkeiten in einem konkreten Mitbestimmungsfall auszuloten, zeichnet sie sich im Vergleich zur gemeinsamen Besprechung durch ein höheres Maß an Verbindlichkeit und Detailbezogenheit aus....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 2/10
...Die Gleichsetzung noch so umstrittener betrieblicher Vorgänge mit dem nationalsozialistischen Terrorsystem und ein Vergleich von Handlungen des Arbeitgebers oder der für ihn handelnden Menschen mit den vom Nationalsozialismus geförderten Verbrechen bzw. den Menschen, die diese Verbrechen begingen, kann eine grobe Beleidigung der damit angesprochenen Personen darstellen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 355/10
...März 2012 abgeschlossenen Vergleich zu Unrecht eine Entscheidungserheblichkeit abgesprochen. 25 In diesem Verfahren hat der Schiedsbeklagte gegen den Schiedskläger Klage auf Feststellung der Wirksamkeit der Kündigungen und auf Zahlung von 40.520 € nebst Zinsen (= Gegenstand der späteren Hilfswiderklage des Schiedsbeklagten vor dem Schiedsgericht) erhoben. Im Termin am 29....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 89/13
...Juli 2008 um 1,57 % anzuheben, entspricht auch nicht deshalb billigem Ermessen, weil die Nettoeinkommen der von der Beklagten in den Vergleich einbezogenen Mitarbeiter in den jeweils letzten zwölf Monaten vor dem Rentenbeginn des Klägers (1. Juli 2005) und vor dem Anpassungsstichtag (1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 249/12
...Zudem werde bei einem schriftbildlichen Vergleich der Gesamteindruck der angegriffenen Marke durch den übereinstimmenden Bestandteil „medicon“ geprägt. Der Begriff „main“ werde mit dem gleichnamigen Fluss assoziiert, welcher aber als geographische Herkunftsangabe den Gesamteindruck der angegriffenen Marke nicht mitprägen könne....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 21/15
...Zum direkten Vergleich zwischen der Beigeladenen und dem Antragsteller ist im Planungsbogen ausgeführt: "2.3 - Vergleichende Beschreibung der unter 2.1 vorgeschlagenen Kandidaten Beide Kandidaten sind einsatzerfahrene SanStOffz ..., die sowohl über fundierte weitreichende Systemkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit mehreren Vorverwendungen sowohl in der Leitung einer ... als auch in fachlich...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 44/17
...Der Vermögensnachteil des OOWV errechne sich aus einem Vergleich des vereinbarten Bruttolohns in Höhe von 270.000 € mit dem sich aus dem Jahresnettogehalt von 117.000 € ergebenden Bruttoaufwand. Darauf, dass der Angeklagte B. bereits in den Jahren 2006 und 2007 jeweils rund 250.000 € brutto erhalten habe, komme es nicht an, da allein der Änderungsvertrag vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 146/13
...Dabei rechneten die Kläger zur Bestimmung der zum Vergleich heranzuziehenden Nettomiete der Wohnung aus der bisher gezahlten Miete einen von ihnen mit 48,24 € bezifferten Betriebskostenanteil für die Grundsteuer und die Sachversicherungen heraus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 295/15
...Die Widerspruchsmarke sei eine Einwortmarke, bei der der Bestandteil "PLUS" nicht vernachlässigt werde, während dieser Bestandteil bei der angegriffenen Marke wegen seiner beschreibenden Bedeutung, seiner geringeren Größe und der Besonderheiten der grafischen Ausgestaltung nicht beachtet werde, sodass nur "ASC" in den Vergleich einzubeziehen sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 67/11
...Im Vergleich zu den Überhängen aus den Bilanzgeschäften würden die Überhänge aus den derivativen Zinsgeschäften insbesondere in den Laufzeitbändern 2001 bis 2012 wesentlich stärkere Schwankungen aufweisen, die Gesamtzinsbildungsbilanz der Klägerin weise außergewöhnlich hohe Überhänge aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 90/11
...Dies belegt ebenso, dass der Gesetzgeber eine Absenkung der bisherigen Rechnungserfordernisse beabsichtigt hat. 27 (6) Auch der Vergleich mit § 61a UStDV belegt, dass der Gesetzgeber die Rechnungsanforderungen an den Vergütungsantrag für in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Antragsteller absenken wollte: § 61a Abs. 2 Satz 3 UStDV regelt für nicht in einem anderen Mitgliedstaat ansässige Antragsteller...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 24/16
...Insbesondere fehlen Angaben zum Wert der fehlenden Gutscheine im Vergleich zum Wert der insgesamt ausgegebenen und eingelösten Gutscheine bzw. im Vergleich zum Gesamtumsatz des Klägers....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 65/17
...Ein Vergleich mit anderen Büchern des SGB bestätige, dass der Terminus "Aufbringung der Mittel" als Oberbegriff verwendet werde. Die Beklagte habe von der Ermächtigung des § 81 Abs 1 Satz 1 Nr 5 SGB V auch in einer Weise Gebrauch gemacht, die den Grundsätzen des Rechts der Gebührenerhebung entspreche....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 2/12 R
...Im Anwendungsbereich des ATV ist für den nach § 15 Ziff. 2 Buchst. a ERA vorzunehmenden Vergleich nicht auf das bisherige Tarifentgelt, sondern auf die bisherige Bruttomonatsvergütung abzustellen. Dies sieht zum einen § 15 Ziff. 2 aE ERA ausdrücklich für diejenigen Beschäftigten vor, die nicht zum Geltungsbereich der Gehaltstarifverträge gehörten....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 488/16
...Es liege eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung von ihm als im Vergleich zu Radiologen mindestens gleich qualifiziertem Facharzt vor. Die neu geschaffene Zusatzweiterbildung "MRT - fachgebunden -" liefe leer, wenn fachgebundene MRT-Leistungen nicht auch durch entsprechend fortgebildete Fachärzte durchgeführt und abgerechnet werden dürften....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3042/14
...N.). 40 Bei dem Zeichenvergleich ist zwar auf den informierten Durchschnittsverbraucher abzustellen, der die Waren mit der ihnen angemessenen Aufmerksamkeit wahrnimmt, indes ist zu berücksichtigen, dass dieser die Zeichen regelmäßig nicht gleichzeitig nebeneinander wahrnimmt und sie deshalb nicht miteinander vergleichen kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 558/11
...Darüber hinaus wiesen diese Wohnungen verschiedene bedeutsame Besonderheiten auf, die allgemein einem Vergleich mit dem Mietwohnraum im übrigen Stadtgebiet, der in den Mietspiegel eingeflossen sei, entgegenstünden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 269/12
...Der Gleichheitssatz ist dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten oder Normbetroffenen im Vergleich zu einer anderen anders behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die unterschiedliche Behandlung rechtfertigen können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX AR (VZ) 1/12
...Von maßgeblicher Bedeutung sind insoweit die Identität oder Ähnlichkeit der zum Vergleich stehenden Marken sowie der von diesen erfassten Waren oder Dienstleistungen. Darüber hinaus ist die Kennzeichnungskraft der älteren Marke und – davon abhängig – der dieser im Einzelfall zukommende Schutzumfang in die Betrachtung mit einzubeziehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/15
...Ein Vergleich des allein kennzeichnenden Bestandteils „filterclean" des angegriffenen Zeichens mit den Widerspruchsmarken ergebe jeweils eine klangliche Identität und eine hohe schriftbildliche Ähnlichkeit. Der zweite Bestandteil des angegriffenen Zeichens („puro") habe keine eigenständige Kennzeichnungskraft....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 573/10