1.986

Urteile für Urlaub

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Nach § 20 Abs. 4 TVöD/VKA vermindert sich die Jahressonderzahlung um 1/12 für jeden Kalendermonat, in dem kein Anspruch auf Entgelt, Entgelt im Krankheitsfall oder Fortzahlung des Entgelts während des Urlaubs besteht. Ist ein Arbeitnehmer ohne Anspruch auf Entgelt ganzjährig erkrankt, erhält er, sofern nicht die Ausnahmen des § 20 Abs. 4 Satz 2 TVöD/VKA greifen, keine Jahressonderzahlung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 233/15
...Berger befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. Becker Eschelbach Ott...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 19/13
...März 2004 bis zum Beginn des mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots für die zweite Schwangerschaft im Juni 2004 von der Arbeitsleistung unter Anrechnung bestehender Urlaubs- und Freischichtenansprüche unwiderruflich frei. Die Klägerin nahm das Angebot einer Beschäftigung in K nicht an. Im Anschluss an die Geburt ihres zweiten Kindes war sie bis zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 981/08
...Lemke ist infolge Urlaubs an der Unterschrift gehindert. Schmidt-Räntsch Karlsruhe, den 2. April 2012 Der Vorsitzende Krüger Stresemann Czub...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 98/11
...Die Berechnung des Durchschnittswerts zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und bei Urlaub ist gleich. 21 III. Die Klage ist nur iHv. 5,44 Euro brutto begründet, denn für die Berechnung ist auf die Kalendermonate Januar, Februar und März 2006 abzustellen. Bestimmend sind die in diesen Referenzzeitraum entstandenen Ansprüche (vgl. BAG 23. Februar 2010 - 9 AZR 52/09 - ZTR 2010, 367)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 557/09
...Folgendes mit: „Information an die Mitarbeiter der Unternehmen … Letzte offene Bedingung damit es zum Betriebsübergang kommt ist, dass die Belegschaft der insolventen Unternehmen für das Jahr 2010 (nicht darüber hinaus) einen Verzicht auf 5 % des Bruttogehalts ab dem 01.04.2010 sowie auf das Urlaubs- und Weihnachtsgeld erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 462/16
...Galke Zoll Diederichsen Richter am Bundesgerichtshof Pauge ist wegen Urlaubs verhindert, seine Unterschrift beizufügen von Pentz Galke...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 262/09
...Schäfer Pfister Hubert RiBGH Gericke befindet sich im Urlaub und ist deshalb gehindert zu unterschreiben. Spaniol Schäfer...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 546/14
...Die von ihm geschilderten Maßnahmen reichen hierfür nach ständiger Rechtsprechung des Senats nicht aus, da sie allein auf einer freiwilligen Selbstbeschränkung beruhen und keine ausreichend enge tatsächliche Überwachung des Klägers (auch in urlaubs- und krankheitsbedingten oder sonstigen Vertretungsfällen) gewährleistet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 68/12
...für eine nichtselbständige Tätigkeit, weil in den Fällen, in denen der Auftragnehmer jeweils nur kurz mit dem Betrieb des Auftragsgebers in Berührung kommt, die Eingliederung in den Betrieb fehlen kann (so schon Senatsurteil in BFHE 144, 225, BStBl II 1985, 661, m.w.N.). 20 e) Auch die Würdigung, dass die Nichtgewährung von Sozialleistungen, insbesondere die Nichtgewährung von Lohnfortzahlungen im Urlaubs...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 77/12
...Dies gilt insbesondere, wenn in dieser Stundenzahl Zeiten ohne Arbeitsleistung, aber fortbestehendem Vergütungsanspruch (zB Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und an Feiertagen oder Urlaub) enthalten sind, für die das Mindestlohngesetz mangels tatsächlicher Arbeitsleistung keine Ansprüche begründet. Insofern ist Sachvortrag nach den jeweils einschlägigen Normen zu leisten (BAG 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 374/16
...Februar 2011 noch zu, als sich die Mutter der Angeklagten F. im Urlaub befand und ihre Tochter nicht wie üblich, insbesondere bei der Versorgung von R. , unterstützen konnte. 5 In der Folge war R. nun auch Opfer massiver Gewalt. So wurde er mindestens dreimal in den drei Wochen vor dem 12. März 2011 schwer misshandelt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 496/16
...Er habe zudem kein Ersatzfahrzeug angemietet, stattdessen Urlaub genommen und so keine Betriebsausgaben für den Nutzungsausfall entstehen lassen. Wenn schon eine Versicherungsleistung bei einer Privatfahrt nicht steuerbar sei, dann erst recht nicht die Nebenleistungen dieser Entschädigung. Das FG habe sich mit seinem Vortrag erkennbar nicht auseinandergesetzt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 2/14
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 217/09
...Bartel ist wegen Urlaubs an der Unterschrift gehindert. Appl Grube Schmidt...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 166/17
...Mit „Mach mal…“ eingeleitete Wendungen wie beispielsweise „Mach mal Pause“, „Mach mal Urlaub“, Mach mal Party“, „Mach mal blau“, „Mach mal selbst“ würden verbreitet verwendet, um schlagwortartig auf bestimmte Themen oder Schwerpunkte hinzuweisen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 13/14
...Auf dieser Grundlage grenzen sich die zu beurteilenden Maßnahmen von den kindergeldrechtlich nicht förderungsfähigen Tätigkeiten zur Erlangung allgemeiner Erfahrungswerte ab. 18 (1) Dies gilt beispielsweise für Sprachaufenthalte im Ausland in Abgrenzung von längeren Urlauben und sonstigen Auslandsaufenthalten, wenn der Unterricht weniger als zehn Wochenstunden umfasst....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 25/18
...Nach diesen erhält der Partner je Aktie eine jährliche Gutschrift an Wohnpunkten, die das Anrecht vermitteln, nach einem vorgegebenen Punktesystem Urlaub in den jeweils verfügbaren Ferienanlagen der H-AG zu verbringen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 161/16