1.249

Urteile für Transport

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Transport von einer Abholniederlassung zu den HUB, zwischen HUB und von dort zu den Zielniederlassungen erfolgt in großen Lastkraftwagen (Feeder). Diese Transporte sind Aufgabe der Beklagten innerhalb der U-Gruppe, für die auch der Kläger eingesetzt wird. Zuletzt fuhr er zumeist die Nachtroute zwischen der Niederlassung in H und der HUB N....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 423/14
2015-12-09
BAG 10. Senat
...Der Transport von einer Abholniederlassung zu den HUB, zwischen HUB und von dort zu den Zielniederlassungen erfolgt in großen Lastkraftwagen (Feeder). Diese Transporte sind Aufgabe der Beklagten innerhalb der U-Gruppe, für die auch der Kläger eingesetzt wird. Zuletzt fuhr er als sog....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 156/15
2013-08-13
BVerwG 6. Senat
...Die Kläger sehen als rechtsgrundsätzlich bedeutsam die Frage an, ob es mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist, dass bei Kapazitätsauslastung der nächstgelegenen Schule nur denjenigen Schülern die Kosten für den Transport zu einer weiter entfernten Schule erstattet werden, die sich zunächst ohne Erfolg bei der nächstgelegenen Schule beworben haben, nicht hingegen denjenigen Schülern, die sich von vornherein...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 35/13
...Kommunikationsdienste mittels Telefon; Nachrichten- und Bildübermittlung mittels Computer; Personenrufdienste (Rundfunk, Telefon oder mit anderen Mitteln elektronischer Kommunikation); Telekommunikation mittels Plattformen und Portalen im Internet; Übermittlung von Nachrichten; Verschaffen des Zugriffs zu Datenbanken; Weiterleiten von Nachrichten aller Art an Internet-Adressen (Web-Messaging) 6 Klasse 39: 7 Transport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 9/13
...Abschnitt E 40.30.5 (Wärmeverteilung ohne Erzeugung) der Klassifikation der Wirtschaftszweige 2003 (WZ 2003) deute darauf hin, dass der Transport von Fernwärme eigenständig zu bewerten sei. Sie sei primärer Nutzer der zusätzlich erzeugten Wärmemengen, da der Betrieb des Fernwärmenetzes in ihrem originärem Zuständigkeitsbereich liege....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 6/16
...Die Kläger sehen als rechtsgrundsätzlich bedeutsam die Frage an, ob es mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist, dass bei Kapazitätsauslastung der nächstgelegenen Schule nur denjenigen Schülern die Kosten für den Transport zu einer weiter entfernten Schule erstattet werden, die sich zunächst ohne Erfolg bei der nächstgelegenen Schule beworben haben, nicht hingegen denjenigen Schülern, die sich von vornherein...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 33/13
...Wartung und Reparatur von Energieversorgungseinrichtungen und -anlagen 5 Klasse 39: Transport und Verteilung von Elektrizität. Gas. Heizwärme (Nah- und Fernwärme), Wasser. insbesondere Trinkwasser und Abwasser, Versorgung von öffentlichen Einrichtungen. Gewerbebetrieben. Kommunen und privaten Haushalten mit Energie. insbesondere Elektrizität....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 540/12
...Vielmehr ist nach den Feststellungen des FG davon auszugehen, dass im Zeitpunkt des Verbringens nichts darauf hindeutete, das Flugzeug solle im Zollgebiet der Gemeinschaft lediglich als Beförderungsmittel zum Transport von Personen oder Waren genutzt werden, sondern vielmehr nach den objektiv erkennbaren Umständen (telefonische und schriftliche Korrespondenz mit einem potenziellen Käufer) die Absicht...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VII R 38/09
...Juni 2015 wurden von einer Spezialeinheit des Zolls in G. sichergestellt. 4 Nach der Berechnung des Landgerichts verkürzte der Angeklagte durch den Verstoß gegen die ihn gemäß § 23 TabStG treffenden Erklärungspflichten im Rahmen der 55 Transporte – ausgehend von der jeweiligen Mindeststeuer – Tabaksteuer von insgesamt mindestens 1.887.689,84 Euro....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 204/16
...IATA-Codes sind von der International Air Transport Association (IATA) vergebene Codes, mit denen vor allem Flughäfen und Verkehrslandeplätze, Fluggesellschaften und Flugzeugtypen abgekürzt werden. Die Abkürzung „muc“ ist zudem in verschiedenen Bereichen als allgemeiner Hinweis auf München üblich. So wird z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 519/13
...IATA-Codes sind von der International Air Transport Association (IATA) vergebene Codes, mit denen vor allem Flughäfen und Verkehrslandeplätze, Fluggesellschaften und Flugzeugtypen abgekürzt werden. Die Abkürzung „muc“ ist zudem in verschiedenen Bereichen als allgemeiner Hinweis auf München üblich. So wird z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 517/13
...Zwischen ihnen und der klimafreundlichen Erzeugung von Heizwärme besteht zudem ein enger sachlicher beschreibender Bezug, weil sie den Transport der im Kraftwerk erzeugten Energie zum Endverbraucher betreffen. 21 Gleiches gilt für die von Energieversorgern typischerweise zu erbringenden Dienstleistungen der Klasse 35 „Erstellen von Abrechnungen; Erstellung von Rechnungsauszügen; Erstellen von Statistiken...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 569/10
...., S. 228, 229, 231). 34 Von den Waren der jüngeren Marke in Klasse 18 können - schon ihrer Größe wegen - „Aktentaschen; Handtaschen; Rucksäcke“ auch zum Transport von (kleineren) Sportgeräten und Sportbekleidung Verwendung finden, so dass insoweit Warenähnlichkeit zu den „Sporttaschen ...“ der Widerspruchsmarke vorhanden ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 519/10
2013-08-13
BVerwG 6. Senat
...Die Kläger sehen als rechtsgrundsätzlich bedeutsam die Frage an, ob es mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist, dass bei Kapazitätsauslastung der nächstgelegenen Schule nur denjenigen Schülern die Kosten für den Transport zu einer weiter entfernten Schule erstattet werden, die sich zunächst ohne Erfolg bei der nächstgelegenen Schule beworben haben, nicht hingegen denjenigen Schülern, die sich von vornherein...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 34/13
...Dieser Umbau ermöglichte dem Kläger in seinem Rollstuhl sitzend den Transport. Eine solche Beförderung war die einzig mögliche. 4 Im Dezember 2010 erwarb der Kläger einen neuen Sprachcomputer als Ersatz für sein defektes altes Gerät. 5 In der Einkommensteuererklärung für das Streitjahr machten die Kläger außergewöhnliche Belastungen in Höhe von insgesamt ... € geltend, darunter u.a....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 28/16
...August 2009 1 BvR 3227/08, BFH/NV 2009, 2124). 12 Der Eignung und Bestimmung zur Personenbeförderung steht es dabei grundsätzlich nicht entgegen, dass Fahrzeuge neben der Beförderung von Personen auch dem Transport von Gepäck oder anderer Güter im privaten oder gewerblichen Bereich dienen oder zu dienen bestimmt sind, wie dies z.B. bei Kombinationskraftwagen der Fall ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 6/08
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 110/12
..../. 140.000 € 3 Dabei gab er für die anzuschaffenden Wirtschaftsgüter die folgenden voraussichtlichen Anschaffungskosten an: - Pkw VW Phaeton 125.000 € - Transporter 40.000 € - Vermessungsgerät 60.000 € - Bodenprobenset 20.000 € - Laboreinrichtung 37.500 € - PC mit Monitor 4.500 € - Laserdrucker 4.000 € - Präsentationstechnik 17.000 € - Kopierer 8.000 € - Telefonanlage 3.000 € - Faxgerät 1.500 € -...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 69/12
...Anlagen, Netzen und Zwischenspeicher-Lade-Stationen; betriebswirtschaftliche und organisatorische Beratung für Elektrofahrzeuge; Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) für die voranstehenden Dienstleistungen; alle vorstehend genannten Dienstleistungen in Bezug auf Elektrofahrzeuge 11 Klasse 39: Transportwesen; Dienstleistungen von Elektrizitäts-, Gas-, Heiz- und Wasserwerken, nämlich Transport...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/13
...Bei drei Gelegenheiten im Juni 2012 entnahm der Angeklagte als für den Transport allein verantwortlicher LKW-Fahrer der W. GmbH nach entsprechender Verabredung mit dem gesondert Verfolgten S. aus den Ladungen u.a. Parfüm und Kosmetikartikel, die S. anschließend veräußerte; dieser beteiligte den Angeklagten am Erlös (Fälle 2 bis 4 der Urteilsgründe)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 603/14