1.828

Urteile für Rechtsbehelfe

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...August 2010 meint - nach § 52 Nr. 4 VwGO richtet oder - wie die Kläger meinen - nach § 1 Abs. 3 Satz 1 FinDAG in Verbindung mit § 52 Nr. 5 VwGO. 5 Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass für die in einer Klage- und Antragsschrift verbundenen Rechtsbehelfe unterschiedliche Gerichtsstände begründet sind, wenn § 52 Nr. 4 VwGO entsprechend der Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichts Anwendung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 AV 1/10
...Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten ist. 4 Im Eilrechtsschutzverfahren sind die erkennbaren Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde zu berücksichtigen, wenn - wie hier - aus Anlass eines Versammlungsverbots über einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz zur Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung eines Rechtsbehelfs...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2298/10
...Wird der Rechtsbehelf fälschlicherweise als "Klage" bezeichnet, kann ihn das Gericht als "Antrag" auslegen (vgl. BVerfG, Kammerbeschluss vom 22. Januar 1992 - 2 BvR 40/92 - NJW 1992, 1030 <1031>; BVerwG, Beschlüsse vom 28. Januar 1974 - 8 A 2.74 - Buchholz 310 § 153 VwGO Nr. 12 S. 18 f.; vom 26. März 1997 - 5 A 1.97, 5 PKH 14.97 - Buchholz 310 § 153 VwGO Nr. 31 und vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 A 10/16, 1 A 10/16, 1 AV 6/16
...März 2001 - 11 W 12/01, NJW-RR 2001, 1727). 8 Der Gesetzgeber war deshalb nicht gehindert, einen Rechtsbehelf gegen eine das selbstständige Beweisverfahren anordnende Entscheidung zu versagen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 67/10
...Als die angekündigte Ergänzung der Einspruchsbegründung ausgeblieben war, wies das FA die Rechtsbehelfe als unbegründet zurück. 3 Im Klageverfahren machte die Klägerin erneut geltend, dass die unzutreffenden Hinzuschätzungen auf unhaltbaren Vermutungen beruhten und die Bescheide infolge dessen aufzuheben seien. 4 Nachdem die Klägerin eine Aufforderung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG), den...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 164/13
...Nach § 178a Abs 1 SGG ist auf die Rüge eines durch eine gerichtliche Entscheidung beschwerten Beteiligten das Verfahren fortzuführen, wenn ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist (Nr 1) und das Gericht den Anspruch dieses Beteiligten auf rechtliches Gehör in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat (Nr 2)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AL 36/10 BH
...Die Rechtsbehelfe der Kläger hatten keinen Erfolg. 2 Im anschließenden finanzgerichtlichen Verfahren, in dem beide Kläger Klage erhoben hatten, setzte das Finanzgericht (FG) durch Beschluss vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 217/10
...Erforderlich ist danach eine besondere, über die bereits mit der Geschäftsgebühr abgegoltene Einlegung und Begründung des Rechtsbehelfs hinausgehende, auf die Beilegung des Rechtsstreits ohne streitige Widerspruchsentscheidung "auf sonstige Weise" gerichtete Tätigkeit des Rechtsanwalts....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 34/11
...Januar 2005 als außerordentlicher, gesetzlich nicht geregelter Rechtsbehelf nicht mehr statthaft (vgl. z.B. BFH-Beschluss vom 4. November 2008 V B 114/08, BFH/NV 2009, 400)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X S 1/11 (PKH)
...Ein Missbrauch des Rechtsbehelfs der Verfassungsbeschwerde liegt unter anderem dann vor, wenn sie offensichtlich unzulässig oder unbegründet ist und ihre Einlegung von jedem Einsichtigen als völlig aussichtslos angesehen werden muss (vgl. BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 9. Juni 2004 - 1 BvR 915/04 -, NJW 2004, S. 2959)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 923/13
...Zum anderen ist die Gegenvorstellung gegenüber dem ordentlichen Rechtsbehelf, hier also der Rechtsbeschwerde, nachrangig (vgl. Thomas/Putzo/Reichold ZPO 37. Aufl. Vorbem. § 567 Rn. 14; Zöller/Heßler ZPO 31. Aufl. § 567 Rn. 23 jew. mwN). 12 Schließlich entfällt die Bindung an den Beschluss vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 448/16
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 6/17 C
...Darüber hinausgehende Rechtsbehelfe sind nicht statthaft." 4 Der Verteidiger reagierte hierauf mit Schreiben vom 25. Januar 2011....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 381/10
...Auf Anfrage, ob und gegebenenfalls mit welchem Ziel an der Verfassungsbeschwerde trotz zwischenzeitlicher Ernennung des Mitbewerbers festgehalten werden solle, teilte die Beschwerdeführerin mit, diesen Rechtsbehelf nicht zurückzunehmen, da dessen Ziel nicht nur die Feststellung der Verletzung der genannten Rechte sei; vielmehr habe die Beschwerdeführerin auch die Absicht, Schadensersatz bei ihrem Dienstherrn...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 120/16
...Ihr fehlt das - auch für die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs erforderliche - Rechtsschutzinteresse, weil sie durch eine zu niedrige Streitwertfestsetzung nicht beschwert sind (vgl. BGH, Beschluss vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 122/17
...Der Rechtsbehelf der Nichtzulassungsbeschwerde unterscheidet sich insoweit von der Anhörungsrüge....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WNB 2/18
...Sowohl der Hauptantrag als auch der Hilfsantrag sind indes unzulässig, da es dem Antragsteller hinsichtlich beider Begehren an der Antragsbefugnis mangelt (2.1) und auch kein zulässiger Rechtsbehelf eingelegt worden ist, an den Anordnungen nach § 80 VwGO anknüpfen könnten (2.2)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 VR 14/17