1.138

Urteile für Polizei

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...November 2011, an die Staatsanwaltschaft Münster, die Polizei L., die Ärztekammer Münster und die Leitung des Landschaftsverbands W. in M. beschuldigt worden, in der Klinik in L. eine 15 Jahre alte Patientin während ihres fünfwöchigen Aufenthalts im Sommer 2011 nachts unter Verabreichung von Medikamenten missbraucht zu haben. 3 Die anonymen Beschuldigungen erwiesen sich schnell als offensichtlich gegenstandslos...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2393/12
...Selbst wenn zum Zeitpunkt des Notrufs durch den Mitbewohner des Getöteten ein gegenwärtiger Angriff vorgelegen habe, sei er bei Eintreffen der Polizei jedenfalls beendet gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2699/10
...Dass so etwas bisher in Deutschland noch nicht geschehen sei, sei allein äußeren Umständen zu verdanken, wie Vorsicht der Umgebung und raschem Eingreifen der Polizei. Der Beschuldigte sei „nicht in der Lage, den 'Schritt zurück' zu machen“. Hinzu trete, dass der Beschuldigte sich immer nur wenige Monate in Deutschland aufgehalten habe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 445/16
...September 2009, wurden bei einer Personenkontrolle seine Personalien von der Polizei überprüft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 194/09
...Nach Verständigung der Polizei verließen diese aber fluchtartig das Lokal. 7 Entgegen der Ankündigung des Angeklagten K. meldete sich der Angeklagte Ka. wegen der Übernahme des Lokals nicht mehr beim Zeugen O. . Auch K. und B. nahmen in der Folgezeit keinen Kontakt mehr zum Zeugen O. auf. O. meldete zum 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 260/17
...Nachdem sich beide wieder angezogen hatten, verließ die Zeugin, die dem mit Konsequenzen drohenden Angeklagten zuvor versichert hatte, nicht zur Polizei zu gehen, mit dem Angeklagten das Ladenlokal und nahm ihn auf seine Weisung hin noch ein Wegstück mit ihrem Auto mit (Fall 7 der Urteilsgründe). 10 Die Zeugin Ke. fuhr weiter zu einer Freundin, der sie ebenso wenig wie ihrer Mutter oder ihrem Freund...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 46/14
...PHM V. stieg aus dem in etwa elf Metern Entfernung geparkten Streifenwagen mit gezogener Dienstwaffe sowie einer brennenden Taschenlampe in der Hand und rief "Polizei, stehen bleiben, hinlegen oder ich schieße". Auch POMin K. verließ den Pkw mit gezogener Waffe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 496/14
...Hiermit fuchtelnd stellte er sich gegen 17.00 Uhr vor den Biergarten und rief den circa fünf bis sieben Metern entfernten Biergartengästen, die seines Erachtens zuvor über ihn gelacht hatten, zu: „Dein Kopf gehört mir" sowie „Rufts die Polizei". Der Beschuldigte wollte sich mit dieser Drohung rächen, jedoch niemandem wirklich den Kopf abschlagen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 287/15
...Da die Nebenklägerin danach nicht aufhörte zu weinen, verließ der Angeklagte das Zimmer; er stellte sich noch am selben Tage der Polizei. 3 1. Das Landgericht hat den Angeklagten zunächst wegen Mordes verurteilt, das Verfahren wegen des anschließenden Geschehens abgetrennt und dieses in dem hier angefochtenen Urteil als schwere Vergewaltigung gemäß § 177 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 1 StGB gewertet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 385/12
...In den Urteilsgründen werden - insoweit wörtlich - lediglich die den Verfahren zugrunde liegenden jeweiligen Schlussberichte der Polizei, eine Strafanzeige bzw. der Bericht der Justizvollzugsanstalt mitgeteilt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 557/16
...Hailbronner, Ausländerrecht, Stand Juni 2010, § 57 AufenthG Rn. 30; GK-AufenthG/Gutmann, aaO, Rn. 137; Westphal/Stoppa, Ausländerrecht für die Polizei, 3. Aufl., S. 557; Brückl/Peißl, BayVBl 1993, 245; unzutreffend daher: OLG Brandenburg, Beschluss vom 11. Mai 2009 - 11 Wx 12/09 Rn. 12, juris)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 239/10
...Erst durch das Eingreifen eines anderen Fahrgastes, welcher allerdings ebenfalls in der Gefahr stand, von der Klinge getroffen zu werden, gelang es, der Beschuldigen das Messer wegzunehmen und diese auf einer Sitzbank so lange zu fixieren, bis die Polizei eintraf....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 628/16
...Ihm genügt es, wenn die Zufahrt zu einem landwirtschaftlichen Anwesen mit Personenkraftwagen, kleineren Kraftfahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr, des Rettungswesens und der Ver- und Entsorgung sowie kleineren landwirtschaftlichen Fahrzeugen tatsächlich möglich ist (UA S. 10)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 20/10
...Er informierte die Polizei. Der Angeklagte U. und der Zeuge E. wurden in den Räumen der S. k. festgenommen. Danach gingen die Angeklagten davon aus, dass "die Katze aus dem Sack" sei. Sie nahmen selbst Kontakt mit der im Fall II.4. der Urteilsgründe getäuschten S. - k. O. auf, offenbarten die Täuschung und wirkten darauf hin, dass das Darlehen nicht ausgezahlt wurde....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 429/15
...Diese ist insbesondere bei einem Wiedererkennen in der Hauptverhandlung zu berücksichtigen, die nach der Darstellung im Urteil nahe liegt. 6 Dass der Angeklagte rund fünf Stunden nach der Tat in S. volltrunken als hilflose Person von der Polizei aufgegriffen wurde, ist für sich genommen kein hinreichendes Indiz für seine Täterschaft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 58/13
...Hierzu kam es nicht mehr, weil sich M. an die Polizei wandte. 3 Bei der rechtlichen Würdigung hat das Landgericht zur mittäterschaftlichen Tatbegehung ausgeführt, dass sich jeder der Angeklagten die Tatbeiträge der anderen auch insoweit „als eigene zurechnen" lassen müsse, als er „im Konkreten nicht selbst gehandelt" habe (UA S. 16 f.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 264/14
...Zugleich forderte er den Angeklagten aber auf, niemanden davon zu erzählen und sich gegenüber der Polizei ggf. selbst als Täter des Überfalls zu bekennen. Von der Beute behielt der Unbekannte 12.000 € für sich, den Rest sowie die Tatwaffe übergab er dem Angeklagten. 4 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 4/13
...Drohen Gewalttaten als Gegenreaktion auf Versammlungen, so ist es Aufgabe der zum Schutz der rechtsstaatlichen Ordnung berufenen Polizei, in unparteiischer Weise auf die Verwirklichung der Versammlungsfreiheit für alle Grundrechtsträger hinzuwirken und die polizeilichen Mittel und Kräfte bereitzustellen beziehungsweise erforderlichenfalls im Wege der Amtshilfe zu organisieren, um dieses Ziel zu erreichen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2211/15
...Letzteres könnte hier zweifelhaft sein, da der Angeklagte nach den getroffen Feststellungen bereits vor der Übernahme des Diebesguts von der Polizei observiert und bei Besteigen des Lkws, mit welchem er die gestohlenen Waren zum Abnehmer bringen wollte, festgenommen wurde, er mithin Handlungen zum Absatz des entwendeten Metalls nicht entfalten konnte. 4 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 555/09
...September 2009 an die Polizei in Kaldenkirchen, um den Verlust ihres Rucksacks und Passes zu melden. Dort wurde sie festgenommen. Auf Antrag des Beteiligten zu 2 vom 8. September 2009 ordnete das Amtsgericht gegen die Betroffene Haft zur Sicherung der Abschiebung bis zum 7. Dezember 2009 und die sofortige Wirksamkeit der Entscheidung an. 2 Am 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZB 214/10