5.469

Urteile für Patent

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat München 2 Ni 5/12 (EP) Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Kennzeichnung eines Trägermaterials für zur Wiedergabe bestimmte Informationen (europäisches Patent)" – zur öffentlichen Zugänglichmachung der patentgemäßen Lehre - Zugriff auf einen Filmträger im Rahmen eines Filmverleihs In der Patentnichtigkeitssache … … betreffend das europäische Patent 1 496 516 (DE 503 05 185) hat der 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 5/12 (EP)
...Senat München 35 W (pat) 408/12 Gebrauchsmusterlöschungsverfahren – "Temperaturabhängiger Schalter" – elektronische Aktenführung – schriftliches Verfahren - zu den technischen und verfahrensrechtlichen Anforderungen an den abschließenden Beschluss Temperaturabhängiger Schalter Gebrauchsmuster-Löschungsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, hier: zu den technischen und verfahrensrechtlichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 408/12
...Auf die Beschwerde wird der Beschluss des Deutschen Patent- und Markenamts – Prüfungsstelle 23 - vom 1. Juni 2015 aufgehoben. Die Rechtsfolge des § 39 Abs. 3 PatG, wonach die Teilungserklärung als nicht abgegeben gilt, ist nicht eingetreten. 2. Die Beschwerdegebühr wird zurückgezahlt. 3. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. I. 1 Mit zwei am 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 28/15
2017-10-19
BPatG 7. Senat
...Dezember 2014 meldete er beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) unter dem Aktenzeichen ... einen ... zum Patent an, stellte Prüfungsantrag und beantragte Verfahrenskostenhilfe für das Anmelde- und Prüfungsverfahren. Zugleich kündigte er die Einreichung einer erweiterten Beschreibung an. 3 Unter dem 11. Dezember 2014 teilte der Anmelder mit, er ersetze nunmehr die am 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 13/17
...Senat München 9 W (pat) 346/06 Patenteinspruchsverfahren - erfinderische Tätigkeit - abweichender Lösungsansatz In der Einspruchsache betreffend das Patent 103 49 896 … hat der 9. Senat (Technischer Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 18. Oktober 2010 unter Mitwirkung des Vorsitzenden Richters Dipl.-Ing. Pontzen sowie der Richter Gutermuth, Dipl.-Ing. Bülskämper und Dipl.-Ing....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 346/06
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 546/11
...Wenn der Arbeitgeber eine nicht in Schriftform gemeldete Diensterfindung mit dem Inhalt der von seinem Arbeitnehmer entwickelten technischen Lehre zum Patent anmeldet und dabei alle an der Entwicklung beteiligten Erfinder benennt, liegt darin in der Regel auch dann eine zuverlässige Grundlage für den Beginn der in § 6 Abs. 2 Satz 2 ArbNErfG a.F. normierten Frist, wenn der Arbeitnehmer nach der Einreichung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 64/15
...Auf die Beschwerde der Anmelderin wird der Beschluss der Prüfungsstelle für Klasse G 06 F des Deutschen Patent- und Markenamts vom 27. Dezember 2011 aufgehoben und die Sache an das Deutsche Patent- und Markenamt zurückverwiesen. 2. Die Rückzahlung der Beschwerdegebühr wird angeordnet. I. 1 Die am 16....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 130/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 36/14
...Senat München 6 Ni 7/14 Patentnichtigkeitsklageverfahren – "Verarbeitungssystem zum Herstellen von Indikatoren mit einer Verarbeitungsvorrichtung und einer Ausgabevorrichtung, das die Indikatoren verwendet (deutsches Patent)" – zur Zulässigkeit einer Klageerweiterung auf sämtliche Patentansprüche In der Patentnichtigkeitssache … betreffend das deutsche Patent 102 55 926 hat der 6....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 7/14
...sich aus § 516 Abs. 3 ZPO i.V. mit § 99 Abs. 1, § 121 Abs. 2 Satz 2 PatG; der Streitwert für das Nichtigkeitsberufungsverfahren ergibt sich nach der ständigen Rechtsprechung des Senats aus der Summe der Streitwerte der in Bezug auf das Streitpatent geführten Verletzungsprozesse (hier: 1.500.000 €) zuzüglich eines Aufschlags von 25 % auf den sich daraus ergebenden Betrag, mit dem der gemeine Wert des Patents...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 115/10
...Hiergegen wendet sich die Anmelderin mit der vom Bundespatentgericht zugelassenen Rechtsbeschwerde. 5 Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts ist nach § 87 Abs. 2, § 68 Abs. 1 MarkenG angehört worden. Sie hat zum Verfahren Stellung genommen. 6 B....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 43/15
...Mai 1991 in Anspruch nehmende und mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilte europäische Patent EP 2 055 777 B1 (Grundpatent) zu Grunde, das vom Deutschen Patent- und Markenamt unter der Nummer DE 691 33 625 geführt wird und dessen Schutzdauer am 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 28/11 (EP)
...Senat München 11 W (pat) 314/11 Patenteinspruchsbeschwerdeverfahren – "Hochwirksame Umwandlung von Stickoxiden in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung bei niedriger Temperatur" – zur Berücksichtigung einer Diplomarbeit als Stand der Technik In der Einspruchssache betreffend das Patent 102 33 665 … hat der 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 314/11
...Von Rechts wegen 1 Die Klägerin ist Inhaberin des mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland erteilten europäischen Patents 761 970 (Klagepatents). Patentanspruch 1 lautet in der erteilten Fassung in der Verfahrenssprache Französisch: "1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 70/08