448

Urteile für Musik

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...A.) belegt; neben der genannten Nikolausveranstaltung gibt es ein Gasthaus mit Partyservice und Saalbetrieb, Musik- und andere Unterhaltungsveranstaltungen wie Oldtimertreffen, gemeinnützige Basare u. v. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 24/15
...Neben diesen Bedeutungen steht der Begriff in Bezug auf das Eich- und Messwesen für „das Normal“ und in Bezug auf Musik für „Kompositionen, die zum Repertoire der von einer großen Anzahl von Jazzmusikern anerkannten Kompositionen gehört“ (Brockhaus, a. a. O.). 26 Der Begriff Standard wird im Alltag vielfältig verwendet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 537/13
...Sein Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Ma. schloss er im Juli 2004 mit einem Tanzdiplom ab. Von September 2004 bis 2009 war er am ... Staatsballett in M. beschäftigt. Seit Februar 2009 verfügt der Kläger über eine Niederlassungserlaubnis. Im April 2010 eröffnete er in M. ein Café, an dem ein sogenannter atypischer stiller Gesellschafter beteiligt war....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 4/17
...Die "Musik" des Flugmedizinischen Begutachtungszentrums spiele für die nächsten Jahre weiter in A. und nur sekundär in C.. Nicht zuletzt seien bei der Auswahlentscheidung die dem Beigeladenen fehlenden administrativen Erfahrungen und Flugmedizin-Kenntnisse zu gering, dessen MRT-Fachkenntnisse hingegen zu stark gewichtet worden. 5 Bereits zuvor hatte der Antragsteller mit Schreiben vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 1/15
...Dieses Tatbestandsmerkmal bezieht sich auf § 2 Satz 1 KSVG, wonach Künstler ist, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Da das künstlerische Design als Form der bildenden Kunst im Sinne des § 2 Satz 1 KSVG anerkannt ist, stellt sich in jedem Einzelfall die Frage, ob auch schon mit der Erledigung des Unterauftrags bereits "Kunst geschaffen" worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 5/13 R
...Der in der Revisionsbegründung zum Gegenstand gemachte Besuch der Nationalschule für Musik in P. stellt deshalb nur dann eine vom soziokulturellen Existenzminimum umfasste angemessene Schulbildung dar, wenn es sich bei dieser Schule um eine öffentliche Schule handelt, durch deren Besuch der Kläger seine Schulpflicht in Bulgarien erfüllt und keine kostenfreie öffentliche Schule als zumutbare Alternative...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 11/16 R
...Filmproduktion [in Studios]; Filmverleih (Vermietung von Kinofilmen); Fotografieren; Glücksspiele; Herausgabe von Texten (ausgenommen Werbetexte); Herausgabe von Druckereierzeugnisse in elektronischer Form, auch im Internet (ausgenommen für Werbezwecke); Herausgabe von Zeitschriften und Büchern in elektronischer Form, auch im Internet; Information über Veranstaltungen (Unterhaltung); Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 127/10
...Anzahl paralleler Kontakte mit anderen Benutzern, Kontakte pro Zeitraum, welche Kontakte = Kontaktgruppe, wobei diese sich je nach Tageszeit signifikant ändern kann), Häufigkeit der Nutzung, ebenfalls in Abhängigkeit von der Uhrzeit/eines Zeitraumes, Sprechlautstärke, andere Vorlieben, wie bevorzugte Musik, bevorzugte APPs, bevorzugte Worte und Wortkürzel....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 25/17
...Pons Online-Wörterbuch, de.pons.com) und bedeutet im Deutschen u. a. in der Musik „aus zwei gemeinsam solistisch musizierenden Instrumentalisten bestehendes Ensemble“ (vgl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Duo)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 63/13
...Publikationen (nicht herunterladbar), Betrieb von Tonstudios, Erstellen von Bildreportagen, Dienstleistungen eines Ton- und Fernsehstudios, Durchführung von Spielen im Internet, Betrieb einer Diskothek, Fernsehunterhaltung, Filmproduktion, Fotografien, Herausgabe von Zeitschriften und Büchern in elektronischer Form auch im Internet, Herausgabe von Texten (ausgenommen Werbetexte), Komponieren von Musik...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 83/10
...Juli 2016 - I ZR 255/14, GRUR 2017, 172 Rn. 91 = WRP 2017, 206 - Musik-Handy). Danach kann sich die Beklagte nicht mit Erfolg darauf berufen, ihr sei es bis zur Veröffentlichung des Tarifs am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 106/15
...., § 53 II 2 Rn. 7; Kolb, GRUR-RR 2014, 423, 424). 15 cc) Nach einer differenzierenden Auffassung soll allerdings dann von einer Verarbeitung ausgegangen werden, wenn die Datenträger durch den Speichervorgang nicht nur eine neue Funktion und Bezeichnung erhalten, sondern- wie im Falle von zum Verkauf bestimmten Musik-CDs oder Video-Kaufkassetten - erst ihre eigene wirtschaftliche Bedeutung erlangen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 206/14
...Die Struktur des militärmusikalischen Fachdienstes und seine Einbindung in den militärischen Bereich orientieren sich vornehmlich an den musikfachlichen Ansprüchen sowie den Erfordernissen des Musikeinsatzes (Nr. 2.2 der Teilkonzeption Militärmusik der Bundeswehr; vgl. zu den musikbezogenen Einstellungsvoraussetzungen auch § 34 Abs. 1 Nr. 1 SLV: bestandene Aufnahmeprüfung an einer Hochschule für Musik...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 11/11
...Er habe ihr im September 2015 über die Dienstpost einen Umschlag mit drei Musik-CDs und folgender Begleitkarte zukommen lassen: "Liebe ..., Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag (er war doch am 23. oder 26.09?). Die CD`s sind für Deine Praxis. Enya hast Du ja schon. Ich vermisse Dein Lächeln ......
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 24/17
...Auch Erziehungsleistungen können in unterhaltender Form dargeboten werden, etwa im Bereich der Musik oder des Sports. ee) 48 Identität besteht auch zwischen den für die angegriffene Marke registrierten Dienstleistungen „Organisation und Veranstaltung von Konferenzen, Organisation und Veranstaltung von Kongressen, Veranstaltung und Durchführung von Workshops (Ausbildung), Organisation und Veranstaltung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 15/11
...Diese Voraussetzungen sind im Streitfall erfüllt. 11 a) Bei den im Unterlassungsantrag genannten Musikstücken handelt es sich nach den von der Revision nicht beanstandeten Feststellungen des Landgerichts, auf die das Berufungsgericht Bezug genommen hat, um nach § 2 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 UrhG urheberrechtlich geschützte Werke der Musik. 12 b) Das Berufungsgericht hat angenommen, die Beklagte habe dadurch...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 18/08
...Die vom Anmelder angeführten anderweitigen Verständnismöglichkeiten des Kürzels „e“, beispielsweise im Zusammenhang mit Fahrzeugen (Mercedes „E-Klasse“), mit Lebensmittelzusatzstoffen oder im Bereich der Musik (Tonart „e-moll“), sind im hier einschlägigen Waren- und Dienstleistungsbereich demgegenüber als fernliegend anzusehen. 34 Der angesprochene Verkehr wird das angemeldete Zeichen in seiner Gesamtheit...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 568/14
...Die Vergütung für die Vervielfältigung von Audiowerken betrage - in Anlehnung an die für Musik-CDs gezahlte Vergütung - mindestens 3 € je Spielstunde. Für audiovisuelle Werke sei - dem Verhältnis der Vergütungssätze aus der Tabelle zu § 54d Abs. 1 UrhG aF entsprechend - das 3,8-fache der Vergütung für die Vervielfältigung von Audiowerken anzusetzen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 212/14