14.400

Urteile für Mangel

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Computer; Feuerlöschgeräte; Telefone; PC-Hardware; PC-Software; Solaranlagen zur Stromerzeugung 7 Klasse 12: 8 Fahrzeuge sowie deren Teile und Zubehör, soweit in Klasse 12 enthalten; Räder für Fahrzeuge; Apparate zur Beförderung auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser 9 Klasse 28: 10 Turn- und Sportartikel, soweit in Klasse 28 enthalten; Spiele. 11 Die Markenstelle für Klasse 28 hat die Anmeldung mangels...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 539/10
...Mangels einer besonderen gesetzlichen Regelung (§ 59 Abs. 3 FamFG) ist die Beschwerdeberechtigung bei einem Versorgungsträger nicht in dem Sinne ausgestaltet, dass er unabhängig von den allgemeinen Regeln in jeder Lage des Verfahrens zur Korrektur fehlerhafter Entscheidungen Rechtsmittel einlegen könnte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 44/14
...Entsprechend ist der Nachweis eines rechtlichen Interesses für eine auf den Mangel der Patentfähigkeit gestützte Nichtigkeitsklage grundsätzlich nicht erforderlich, solange das Patent in Kraft ist (BGH GRUR 1998, 904 ff. - Bürstenstromabnehmer). 15 Ausnahmsweise ist eine Nichtigkeitsklage aber dann unzulässig, wenn sich ihre Erhebung als Verstoß gegen Treu und Glauben darstellt, zum Beispiel wenn der...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 13/08
...Dezember 2017 (Az. ...) mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass der Rechtsstreit an das Bundesverwaltungsgericht - Wehrdienstsenate - verwiesen wird. 11 Das Bundesministerium der Verteidigung und die Beigeladene beantragen, den Antrag abzulehnen. 12 Sie halten den Antrag mangels Rechtsschutzbedürfnisses bzw....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 12/17
...Zur Begründung führte es aus, dass der Kläger mangels Genehmigung der Beschäftigung durch die Bundes-agentur für Arbeit gemäß § 284 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch a.F. (SGB III) als nicht freizügigkeitsberechtigter Ausländer i.S. des § 62 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu behandeln sei....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 127/14
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 40/14
...Die vom FA gerügten Verfahrensmängel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 FGO) liegen nicht vor. 16 a) Die vom FA gerügte Verletzung der Sachaufklärungspflicht (§ 76 Abs. 1 FGO) wurde mangels hinreichender Angaben und Ausführungen nicht i.S. des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO dargetan. 17 aa) Wird die Verletzung der Sachaufklärungspflicht nach § 76 Abs. 1 Satz 1 FGO gerügt, muss dargelegt werden, weshalb sich auf der Grundlage...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX B 18/16
...Die auf den einzelnen Gast entfallenden Kosten sind aber bei einer Feier wie unter den im Streitfall gegebenen Umständen mangels eines objektiven Aufteilungsmaßstabs entweder zur Gänze der beruflichen oder aber der privaten Sphäre zuzurechnen (Beschluss des Großen Senats des BFH in BFHE 227, 1, BStBl II 2010, 672, Rz 125). 15 c) Dabei obliegt die Beurteilung, ob Aufwendungen beruflich oder privat veranlasst...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 46/14
...Das Urteil des LSG beruhe auf dem gerügten Mangel. Bei der Notwendigkeit betriebsunüblicher Pausen gelte der Arbeitsmarkt als verschlossen. 5 II. Die Beschwerde des Klägers ist unzulässig. Der Kläger hat in der Begründung des Rechtsmittels entgegen § 160a Abs 2 S 3 SGG den allein geltend gemachten Zulassungsgrund des Verfahrensmangels nicht hinreichend bezeichnet....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 170/17 B
...Wertermittlungsrahmens in nur wenige Klassen mit § 27 FlurbG vereinbar sein. 11 c) Die Frage, ob ein Mitglied des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft, welches im Verfahren der Wertermittlung (§ 31 FlurbG) keine Einwendungen gegen die Aufstellung des Wertermittlungsrahmens erhoben hat, im Verfahren über die Anfechtung der Wertermittlung mit solchen Einwendungen ausgeschlossen ist (Präklusion), rechtfertigt mangels...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 B 90/09
...Die Beklagte habe die von ihr pauschal und willkürlich vorgenommenen Streichungen der Schlussrechnung mit keinem Satz begründet. 6 Nach Eingang der Berufungserwiderung hat das Berufungsgericht die Klägerin darauf hingewiesen, dass die Berufung mangels ausreichender Begründung unzulässig sei. Dazu hat die Klägerin erwidert, dass der Schriftsatz vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 48/13
...Eine eigene Sachentscheidung ist dem Senat verwehrt, weil mangels hinreichender Tatsachenfeststellung die Sache noch nicht entscheidungsreif ist (vgl. § 74 Abs. 6 Satz 1 und 2 FamFG). 24 Die Zurückverweisung gibt dem Landgericht gegebenenfalls die Möglichkeit, sich mit den im Beschwerdeverfahren vorgebrachten Einwendungen gegen das Sachverständigengutachten im Einzelnen auseinanderzusetzen und bei...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 454/11
...Der Verfahrensmangel muss in der (nächsten) mündlichen Verhandlung gerügt werden, in der der Rügeberechtigte erschienen ist; verhandelt er zur Sache, ohne den Verfahrensmangel zu rügen, obwohl er den Mangel kannte oder kennen musste, verliert er das Rügerecht (BFH-Beschluss vom 5. Juni 2013 III B 47/12, BFH/NV 2013, 1438, m.w.N.). 14 b) So liegt der Fall hier....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 96/13
...jeweiligen Aussagen der Geschädigten, die zudem von mehreren Zeugen, u.a. auch von der Großmutter der Geschädigten - mit Beispielen belegt - als Mädchen beschrieben wird, das „in der Vergangenheit schon mehrfach die Unwahrheit gesagt habe“, von möglicherweise bestehenden „psychischen Problemen“ bzw. von den dargestellten „Verhaltensauffälligkeiten“ geprägt sein könnten, erschließt sich dem Senat mangels...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 465/16
...Darüber hinaus ist die Darlegung erforderlich, dass und warum die Entscheidung des LSG ausgehend von dessen materieller Rechtsansicht auf dem Mangel beruhen kann, also die Möglichkeit einer Beeinflussung der angefochtenen Entscheidung besteht. 12 Der Kläger führt an, das Entschädigungsgericht habe ihn in der mündlichen Verhandlung weder auf die beabsichtigte Absenkung der Entschädigungspauschale hingewiesen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 ÜG 27/16 B
...April 2003 beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet unter der Bezeichnung 2 "Verfahren zur rechnergestützten Konstruktion von Bauteilen und Bauteilsystemen" 3 Sie wurde von der Prüfungsstelle für Klasse G06F des Deutschen Patent- und Markenamts mit der Begründung zurückgewiesen, dass formale Mängel vorlägen, die auch in der Anhörung nicht beseitigt worden wären....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 99/05
...Des Weiteren hat das Berufungsgericht offen lassen können, ob dieser Zustellungsmangel gemäß § 189 ZPO geheilt worden ist, weil in diesem Fall die Frist zur Einlegung eines Einspruchs gegen das Versäumnisurteil mangels der nach § 339 Abs. 2 ZPO erforderlichen gerichtlichen Fristbestimmung nicht in Lauf gesetzt worden wäre. 10 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 114/10
...Eine analoge Anwendung der Norm scheidet mangels Regelungslücke aus. Wie sich aus § 39 Abs. 1 GKG ergibt, muss für jedes selbständige Verfahren ein Streitwert bestimmt und Kosten festgesetzt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I E 9-12/15, I E 9/15, I E 10/15, I E 11/15, I E 12/15
...Sozialversicherungsbeiträge belegt. 9 Der Senat kann infolge der fehlenden revisionsgerichtlichen Nachprüfbarkeit – auch in Anbetracht des großzügigen Sicherheitsabschlags in Höhe von 20 % und der wenig nachvollziehbaren Beschränkung auf den Betrag, in dessen Höhe Vermögenswerte der Verfallsbeteiligten gesichert werden konnten – nicht ausschließen, dass das angefochtene Urteil auf dem vorgenannten Mangel...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 1/16
...B. kommt hinzu, dass die Einkünfte, die er aus weiteren, über die abgeurteilten Taten hinausgehenden Teppichverkäufen erzielte, mangels entsprechender Angaben des Landgerichts zeitlich nicht zugeordnet werden können, so dass auch insoweit unklar bleibt, in welchen Monaten und in welchem Umfang diese zu berücksichtigen waren. Betreffend den Angeklagten Ro....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 517/15