14.400

Urteile für Mangel

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger und Beschwerdegegner (Kläger) zum Steuerabzug nach § 50a Abs. 4 des Einkommensteuergesetzes in der für die Streitjahre (1997 bis 2001) geltenden Fassung (EStG 1997) verpflichtet war und ob er deshalb mangels Durchführung dieses Steuerabzugs zu Recht in Haftung genommen worden ist (§ 50a Abs. 5 Satz 5 EStG 1997). 2 Der Kläger, ein Verein, betreibt den...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 91/09
...NV: Eine erst nach der Zusendung des Prüfungsberichtes gegen die Prüfungsanordnung erhobene Anfechtungsklage ist mangels Rechtsschutzinteresses unzulässig. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V B 23/15
...Vorbringen in früheren Verfahren und begründet nochmals, aus welchen Gründen nach seiner Ansicht die Revision jeweils hätte zugelassen oder einem Befangenheitsgesuch stattgegeben werden müssen. 4 Soweit das Ablehnungsgesuch die nicht an dieser Entscheidung mitwirkenden Mitglieder des Senats betrifft, fehlt es überdies am Rechtsschutzbedürfnis, weil diese Richter nach dem Geschäftsverteilungsplan mangels...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 12/11
...Darüber hinaus ist die Darlegung erforderlich, dass und warum die Entscheidung des LSG ausgehend von dessen materieller Rechtsansicht auf dem Mangel beruhen kann, also die Möglichkeit einer Beeinflussung des Urteils besteht....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 338/16 B
...Zutreffend hat das Berufungsgericht allerdings angenommen, dass § 54 EEG 2009 aF mangels einer abweichenden Übergangsregelung auch auf Differenzkosten für Strommengen, die vor dessen Inkrafttreten eingespeist, aber noch nicht endgültig abgerechnet worden waren, anzuwenden ist. Dies hat der Senat nach Erlass des Berufungsurteils mit Urteil vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 23/13
...Kammer 2 BvR 1913/09 Nichtannahmebeschluss: mangels rügefähigen Rechts unzulässige Verfassungsbeschwerde, mit der die Verletzung des subjektiven Wahlrechts gerügt worden war - hier: Kreistagswahl in Bayern - Verschiebung der Stimmengewichtung bei Listenverbindungen 1 Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie unzulässig ist. 2 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1913/09
...Dieser Mangel wiegt hier umso schwerer, als der Beschuldigte vor der Tat und danach, obgleich er sich noch etwa ein halbes Jahr in Freiheit befand, zwar auffällige, übergriffige Verhaltensweisen an den Tag legte, jedoch keine in den Bereich der mittleren Kriminalität reichenden Straftaten beging. 8 2. Die Sache bedarf deshalb im Umfang der Aufhebung neuer Verhandlung und Entscheidung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 372/14
...Mangels einer nahegelegten Sachbedeutung wird das Publikum daher eher dazu neigen, die angemeldete Bezeichnung in Zusammenhang mit den nach der Einschränkung des Dienstleistungsverzeichnisses beanspruchten Dienstleistungen als Hinweis auf deren Herkunft aus einem bestimmten individuellen Unternehmen und damit als Marke für diese Dienstleistungen aufzufassen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 532/10
...Zur Begründung macht sie geltend, mangels förmlicher Zustellung des Beschlusses über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Berufungsverfahren an den Prozessbevollmächtigten der Klägerin habe die Frist für die Einlegung der Berufung und die Stellung eines Wiedereinsetzungsantrags nicht zu laufen begonnen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 B 23/11
...Er hat zwar die seiner Meinung nach bestehenden Mängel des Endbenutzer-Lizenzvertrages, dem jeder Nutzer zustimmen muss, hinsichtlich des Anhangs A dargelegt. Das FG hat aber ausgeführt, dass die in Anhang A aufgeführten Lizenzrechte Dritter ersichtlich nicht unmittelbar die mit dem Endbenutzer-Lizenzvertrag für die unentgeltliche Nutzung eingeräumten Rechte berühren (Seite 10 des Urteils)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI B 105/09
...Der behauptete Mangel rechtfertigt, selbst wenn er vorliegen sollte, die Annahme eines Ablehnungsgrundes nicht (vgl. Beschluss vom 7. April 2011 - BVerwG 3 B 10.11 - juris Rn. 5 m.w.N.). Davon abgesehen betrifft der behauptete Befangenheitsgrund nur diejenigen drei Mitglieder des Senats, die an dem Beschluss vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 9/13
...Soweit er im gerichtlichen Verfahren (erstmals) geltend mache, die Erlangung der Fahrerlaubnis sei für den beruflichen Aufstieg (Aufnahme einer Tätigkeit auf dem sog ersten Arbeitsmarkt) erforderlich, handele es sich um einen anderen Streitgegenstand, für den die Klage mangels vorausgegangener Verwaltungsentscheidung unzulässig wäre....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 46/17 B
...Der Antrag auf Verfahrenseröffnung wurde mangels Masse abgewiesen. Der Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO lag vor, weil die Schuldnerin in ihrem Insolvenzantrag ein Girokonto und eine Rentenversicherung nicht angegeben hatte. 2 Am 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZA 39/09
...Von Amts wegen hat sich dem Oberverwaltungsgericht eine Beweiserhebung durch Zeugenvernehmung nicht aufdrängen müssen, weil mangels substanziierter Angriffe und ebensolcher Darstellung eines abweichenden Geschehensablaufs seitens des Beklagten keine hinreichenden objektiven Anknüpfungspunkte für die vom Beklagten nunmehr vermisste Beweisaufnahme erkennbar waren....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 31/14
.... § 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG eine ganz bestimmte Familienwohnung als ortsbezogenen Mittelpunkt der gemeinschaftlichen Lebensinteressen im Sinne einer einzelnen Räumlichkeit erfordert oder ob sich eine solche Familienwohnung auch über zwei Gebäude erstrecken kann, ist mangels Entscheidungserheblichkeit nicht grundsätzlich bedeutsam, wenn das FG bindend festgestellt hat, dass der Beschwerdeführer nur in...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 18/14
...Da sie dem Oberverwaltungsgericht vorwerfen, ihnen die Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 Satz 1 VwGO zu Unrecht abgesprochen zu haben, rügen sie der Sache nach erkennbar einen Verfahrensmangel. 5 Der behauptete Mangel liegt indes nicht vor....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 15/12
...Die von der Beschwerde aufgeworfene "Frage der Notwendigkeit der Inzident-Entscheidung über die Erteilung / Verweigerung der Bescheinigung nach § 10 Abs. 4 HHG durch das angerufene Verwaltungsgericht" wäre in einem Revisionsverfahren mangels Entscheidungserheblichkeit nicht zu klären. 8 Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 19/16
...Da in solchen Fällen mangels kontinuierlichen abschnittsbezogenen Veranlagungsverfahrens kein allgemeiner Veranlagungsschluss festgestellt werden kann und § 168 AO - anders als bei Steueranmeldungen (vgl. § 150 Abs. 1 Satz 3 AO) - nicht eingreift, ist für die Tatvollendung derjenige Zeitpunkt maßgeblich, zu dem bei rechtzeitiger Abgabe einer Steuererklärung mit der Bekanntgabe einer Steuerfestsetzung...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 240/14
...Hat aber das FG das Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen steuerrechtlich (mangels tatsächlicher Durchführung) nicht an-erkannt und damit nicht der Besteuerung zugrunde gelegt, kommt es auf die Frage einer verbilligten Vermietung i.S. von § 21 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes wie auch auf die Höhe dieser Einkünfte nicht an. 3 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX B 24/12
...Senat I B 178/13 Abwärtsverschmelzung - Untergang des Verlustvortrags gemäß § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG 2002 NV: Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen in Fällen der Abwärtsverschmelzung einer Holdinggesellschaft der Verlustvortrag mangels Fortführung des Betriebs oder Betriebsteils i.S.v. § 12 Abs. 3 Satz 2 UmwStG 2002 untergeht, betrifft zwischenzeitlich ausgelaufenes Recht, dessen Klärung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I B 178/13