7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...A process for forming a p-n junction diode comprising the steps of preparing a substrate crystal (12) of a wide band gap semiconductor of one conductivity type and growing on a surface of the crystal (12) an epitaxial layer (14) comprising a crystal (14) produced by a process according to any one of the preceding claims characterized in that the less mobile dopant is characteristic of a conductivity...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 17/10 (EP)
...September 2010 datierten "Beschluß" zugestellt, in dem es u. a. heißt, dass der Antrag auf Wiedereinsetzung in die Frist zur Zahlung der Verlängerungsgebühr nebst Verspätungszuschlag zurückgewiesen werde. Mit ihrer Beschwerde wollte die Markeninhaberin ihrem Wiedereinsetzungsantrag zum Erfolg verhelfen. 2 Der Senat hat die patentamtliche Akte beigezogen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 506/11
...Aufl. 2008, § 80 Rdn. 113 m. w. N.). Der Anmelderin war auch die Beschwerdegebühr zurück zu erstatten. 8 Gemäß § 80 Abs. 3 PatG ist über die Rückzahlung der Beschwerdegebühr von Amts wegen zu entscheiden. Die Rückzahlung ist nur dann gerechtfertigt, wenn es aufgrund von besonderen Umständen nicht der Billigkeit entspricht, die Gebühr einzubehalten (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 60/05
...Januar 2012 in M. eine Laptoptasche, die für das vom Bundeswehrdienstleistungszentrum S. für die ... angeforderte Laptop bestimmt war, von dem Mitarbeiter der Firma M., Herrn S., entgegen, um diese für sich zu behalten und übergab diese erst nach Aufforderung am 23. Januar 2012 an seinen Vorgesetzten, Hauptmann A. . 2. Der Soldat verneinte am 11. oder 12. Januar 2012 in ..., R....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 16/15
...Ströbele/Hacker a. a. O., § 26, Rdnr. 192 m. w. N.). Die im Warenverzeichnis der Widerspruchsmarke enthaltenen Schallwiedergabegeräte, insbesondere "Sprechmaschinen" und "Magazinsprechmaschinen", sind vom heutigen Markt weitgehend verschwunden und im Laufe des 20. Jahrhunderts u. a. durch konventionelle Lautsprecher ersetzt worden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 46/12
...Senat 9 VR 2/16, 9 VR 2/16 (9 A 14/16) Planfeststellung A 1 (Rheinbrücke Leverkusen); summarische Prüfung und Folgenabschätzung im vorläufigen Rechtsschutz I 1 Der Antragsteller, ein nach § 3 UmwRG anerkannter Umweltschutzverein, wendet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Köln für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 zwischen der Anschlussstelle (AS) Köln-Niehl und dem...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 VR 2/16, 9 VR 2/16 (9 A 14/16)
...Zudem habe schon die M H GmbH & Co. KG nicht darauf vertrauen dürfen, dass dynamisierte Vergütungsansprüche nach dem Betriebsteilübergang am 1. Juli 2006 nicht geltend gemacht würden. Sie (die Klägerin) habe die angetragene Vertragsänderung, das heißt den Wegfall der Bezugnahme auf die AVR, nicht akzeptiert....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 739/15
...Keukenschrijver a. a. O. sieht für die Prüfung der materiellen Schutzvoraussetzungen keine „klare gesetzliche Grundlage“. 17 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 14/08
...BGH GRUR 2009, 184 - Ventilsteuerung m. w. N. Demnach besteht eine vor dem 1. Juli 2006 begründete Zuständigkeit des Bundespatentgerichts für die Entscheidung über den Einspruch auch nach der Aufhebung des § 147 Abs. 3 PatG durch Art. 1 Nr. 17 des Gesetzes zur Änderung des patentrechtlichen Einspruchsverfahrens und des Patentkostengesetzes vom 21. Juni 2006 fort....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 23 W (pat) 351/05
...Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Kollegen zusammen: P D G V M M R P A L Der geschäftsführende Ausschuss tagt regelmäßig Montags ganztägig. …“ 3 Mit am 22. Juni 2010 beim Arbeitsgericht eingegangener Antragsschrift hat die Arbeitgeberin geltend gemacht, die Bildung des „geschäftsführenden Ausschusses“ sei gesetzeswidrig....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 66/11
.... § 42 Abs. 1 MarkenG einschließen kann, § 111 MarkenG, Art. 3 ter II MMA, Regel 24 GAusfO (vgl. auch Ströbele/Hacker, a. a. O., Rn. 2 zu § 111 MarkenG). 20 Die Anmelderin hat wirksam die Einrede der Nichtbenutzung gem. § 43 Abs. 2 S. 2 MarkenG erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 179/09
.... 32 – Barbara Becker; GRUR 2006, 237 – PICARO/PICASSO; BGH GRUR 2014, 488, Rdnr. 9 – DESPERADOS/DESPERADO; GRUR 2012, 1040, Rdnr. 25 – pjur/pure; GRUR 2010, 235, Rdnr. 15 – AIDA/ AIDU; GRUR 2009, 484, Rdnr. 23 – METROBUS; GRUR 2008, 905, Rdnr. 12 - Pantohexal; GRUR 2008, 258, Rdnr. 20 – INTERCONNECT/T-InterConnect; GRUR 2006, 859, Rdnr. 16 – Malteserkreuz I; GRUR 2006, 60, Rdnr. 12 – coccodrillo m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 62/13
2019-03-21
BPatG 30. Senat
...Gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG sind Marken von der Eintragung ausgeschlossen, die ausschließlich aus Zeichen oder Angaben bestehen, die im Verkehr u. a. zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge und der Bestimmung oder zur Bezeichnung sonstiger Merkmale der Waren oder Dienstleistungen dienen können....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 22/17
...V. m. § 580 a Abs. 1 Nr. 3 BGB zur Kündigung des Nutzungsvertrags berechtigt gewesen. 10 Der Nutzungsvertrag sei nach Art. 232 § 4 a EGBGB mit dem Inkrafttreten des Schuldrechtsanpassungsgesetzes am 1. Januar 1995 in einen Mietvertrag überführt worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 210/09
2019-02-14
BPatG 25. Senat
...Dezember 2014 Widerspruch erhoben. 12 Die international registrierte Marke 657 349 genießt Schutz für die nachfolgenden Waren: 13 Klasse 1: Produit naturel destiné à conserver les aliments; 14 Klasse 2: Produit naturel destiné à colorer les aliments; 15 Klasse 3: Produit naturel destiné à conserver les produits cosmétiques et de parfumerie; produit naturel destiné à colorer les produits cosmétiques...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 90/17
2019-02-14
BPatG 7. Senat
...V. m. Art. 138 Abs. 1 Buchst. a) EPÜ) geltend, wobei sie sich auf folgende Publikationen beruft: 6 K2 deutsches Gebrauchsmuster 1 799 691 7 K3 deutsches Gebrauchsmuster 81 33 875 U1 8 K4 deutsches Gebrauchsmuster 87 17 325 U1 9 Der Gegenstand des erteilten Patentanspruchs 1 ist ihrer Meinung nach gegenüber jeder dieser Entgegenhaltungen nicht neu....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 Ni 14/17 (EP)
...Senat 9 A 25/12 A 49 zwischen Stadtallendorf und A 5; zulässige Berechnungsmethoden für Stickstoffdeposition in FFH-Gebiet; Artenschutz 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 25/12
...Der Handelsvertreter M. habe nach eigenem Vortrag der Beklagten gerade nicht annehmen dürfen, dass der Kläger die Emissionsprospekte gelesen und verstanden habe. Er sei daher verpflichtet geblieben, die Beratung mündlich durchzuführen. Dass der Kläger auf eine Beratung durch M. habe verzichten wollen, habe die Beklagte schon nicht hinreichend dargelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 498/16