7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Contitech, Seiten 14 bis 16, April 1998 27 K31 GB 2 162 283 A 28 K35a Zeitschrift Lift-Report, 24....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 11/09 (EU)
...Mai 2014, 25 W (pat) 79/12 – Tebo/TOBI; 30 W (pat) 19/13 - Dorotim-Ophtal/DORZOTIM; Ströbele/Hacker, a. a. O., § 26 Rdnr. 270 m. w. N.); das ist hier die Hauptgruppe 49 „Hypnotica/Sedativa“ der „Roten Liste“....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 37/13
...Der Senat hat in der mündlichen Verhandlung folgende Literaturstellen ins Verfahren eingebracht und mit der Anmelderin erörtert: 12 a) A. E. Hartink, Die Enzyklopädie der Militärwaffen, Frechen, 2000, (im Folgenden: Hartink) 13 b) R.Abresch/ R.Wilhelm (Hrsg.), Moderne Handwaffen der Bundeswehr, Frankfurt a. M....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 502/09
...Die Beklagte habe eine Sozialauswahl durchführen müssen, zumindest mit den in M beschäftigten Instrumentalisten. Es bestehe zwischen E und M nach der Zustiftung ein gemeinsamer Betrieb. Auch Betriebsrat und Orchestervorstand seien nicht ordnungsgemäß beteiligt worden. Eine Massenentlassungsanzeige sei, obwohl erforderlich, nicht erfolgt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 9/10
...Sie beruft sich hierzu neben den bereits im Streitpatent genannten Druckschriften 16 (P1) DE 1 925 601 U 17 (P2) GB 593 093 A 18 (P3) US 3 374 071 A 19 (P4) JP 01019207 A (Abstract) 20 auf die weiteren Druckschriften 21 (D1) Katalog der Firma Ehrich & Graetz, 1931 (Anlage 3) 22 (D2) EP 0 058 491 A1 23 (D3) US 4 462 789 A 24 (D4) Römpp: Chemie Lexikon. Stuttgart: Thieme Verlag, 1996, 10....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 7/11 (EP)
...Use of an anti-interleukin-12 antibody for preparing a pharmaceutical formulation for treating psoriasis.2. The use according to claim 1, wherein said anti-interleukin-12 antibody is a monoclonal antibody.3. The use according to claim 2, wherein said monoclonal antibody is capable of binding interleukin-12 with a binding affinity of at least 108 M-1. 3 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 14/13 (EP)
...Im Raum M hat die Beklagte mit einer Vielzahl anderer Unternehmen Dienstleistungsverträge abgeschlossen. Am Standort Ba unterhält sie ein Druckzentrum, in dem die Erzeugnisse der „Me“ hergestellt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 763/12
...V. m. Art. 5 PMMA, Art. 6 quinquies B PVÜ wegen fehlender Unterscheidungskraft und Freihaltebedürftigkeit verweigert....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 543/10
...II. 15 A. Der Antrag des Beschwerdeführers, den Vorsitzenden Richter am Bundespatentgericht Dr. Albrecht wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen, ist nach § 72 Abs. 1 MarkenG i. V. m. §§ 42, 45 f. ZPO zurückzuweisen, weil ein Ablehnungsgrund nicht vorlag. 16 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 235/09
...EuGH GRUR 2015, 1198 (Nr. 59) - Kit Kat; GRUR 2012, 610 (Nr. 42) - Freixenet; GRUR 2008, 608 (Nr. 66) - EUROHYPO; BGH GRUR 2016, 1167 (Nr. 13) - Sparkassen-Rot; GRUR 2015, 581 (Nr. 16) - Langenscheidt-Gelb; GRUR 2015, 173 (Nr. 15) - for you; GRUR 2014, 565 (Nr. 12) - smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) ´- Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) - Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 567/17
...Maßgabe, dass allein die subjektive Vorstellung über das Vorliegen ausländischen Vermögens das Verbot einer Enteignung auslöste, mit der Folge, dass bei einem Verstoß hiergegen § 1 Abs. 8 Buchst. a VermG keine Anwendung findet?"...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 20/13
2019-02-21
BPatG 30. Senat
...EuGH GRUR 2015, 1198 (Nr. 59) – Kit Kat; GRUR 2012, 610 (Nr. 42) – Freixenet; GRUR 2008, 608 (Nr. 66) – EUROHYPO; BGH GRUR 2016, 1167 (Nr. 13) – Sparkassen-Rot; GRUR 2015, 581 (Nr. 16) – Langenscheidt-Gelb; GRUR 2015, 173 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) – Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 548/18
...Februar 2011 bei der Beklagten bzw. deren Rechtsvorgängerinnen im Betrieb M beschäftigt. 3 Der Betrieb M gehörte ursprünglich zur L AG. Er wurde mit Wirkung zum 4. Oktober 1993 auf die P GmbH übertragen und im Jahr 2000 von der neu gegründeten T Mechatronics GmbH übernommen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 763/13
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2006, 233, 235 Nr. 45 - Standbeutel; GRUR 2006, 229, 230 Nr. 27 - BioID; EuGH a. a. O. Nr. 66 - EUROHYPO; BGH GRUR 2008, 710 Nr. 12 - VISAGE; GRUR 2009, 949 Nr. 10 - My World; a. a. O. - FUSSBALL WM 2006; GRUR 2005, 417, 418 - BerlinCard)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 98/10
...Januar 2011 a) in den Fällen II. 1, 7, 8, 12 und 14 der Urteilsgründe mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben - in den Fällen II. 12 und 14 auch hinsichtlich des Nichtrevidenten A. , in den Fällen II. 1, 7 und 8 auch hinsichtlich des Nichtrevidenten J. ; b) im Fall II. 4 der Urteilsgründe im Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte der Beihilfe zur Unterschlagung schuldig ist, und im...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 203/11
...II. 56 Die frist- und formgerecht erhobene Beschwerde ist zulässig. 57 Die S… AG in M…, bleibt als ursprüngliche Anmelderin auch nach der am 2. Juli 2008, während des anhängigen Beschwerdeverfahrens erfolgten Umschreibung der Patentanmeldung auf die Einzelrechtsnachfolgerin, die C… … GmbH in H…, verfahrensbeteiligte Beschwerdeführerin....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 46/06
2015-04-28
BPatG 7. Senat
...September 2013 ein, worin sie u. a. 468,-- € für die Tätigkeit im Anmelde- bzw. im Offensichtlichkeitsverfahren sowie 252,-- € für die Tätigkeit im Prüfungsverfahren in Ansatz brachte....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 66/14
...V. m. 6 Abs. 1 S. 1 PatKostG auch die Beschwerdegebühr in Höhe von 200 EUR zu zahlen (Gebührenverzeichnis Nr. 401 300). Die dem Beschluss vom 29. Juli 2011 beigefügte Rechtsmittelbelehrung weist darauf hin. 19 Diese Frist hat der Beschwerdeführer mit der am 21. Dezember 2011 eingegangenen Zahlung nicht gewahrt. 20 Der angefochtene Beschluss des DPMA vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 612/11