7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
2014-12-29
BPatG 4. Senat
...Dezember 1998 hervorgegangen und betrifft eine Andockvorrichtung für ein selbstfahrendes arbeitendes Werkzeug (Docking system for a self-propelled working tool)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 12/12 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 5/12
...Dezember 2009 ist dem Senat auch die Verhandlung und Entscheidung über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens übertragen worden. 14 a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 347/05
...April 2014 - 4 BN 3.14 - ZfBR 2014, 479 Rn. 2). 4 a) Die Beschwerde möchte rechtsgrundsätzlich klären lassen, welche Immissionsrichtwerte maßgeblich für eine im Außenbereich liegende Wohnbebauung zugrunde zu legen sind, bzw., ob der im Außenbereich liegende Grundstücksnachbar bei einem erstmalig im Außenbereich genehmigten Betrieb, der zudem nicht privilegiert ist, billigerweise die Immissionswerte...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 B 26/17
.... , M. , C. , mein Besitz in Deutschland und in den USA (Florida) an meine langjährige Lebensgefährtin, Frau J. L. , geb. am … in V. , H. , gehen soll. Außerdem verfüge ich, daß mein Sohn A. und meine Tochter V. lediglich den gesetzlichen Pflichtteil erhalten sollen. Dieses Testament soll in den oben genannten Staaten Gültigkeit haben. A. , den 17. Januar 2009 Zeugen: P....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZB 3/14
...Juli 2003 international unter der Nummer 810 571 registrierte Wortmarke 2 ROSALGIN 3 beansprucht aufgrund einer nachträglichen Schutzerstreckung Schutz für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland für die Waren der 4 Klasse 5: Produits pharmaceutiques antiphlogistiques et antidouleur en particulier à usage gynécologique. 5 Das Erstreckungsgesuch ist am 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 91/11
...Dezember 2009 ist dem Senat auch die Verhandlung und Entscheidung über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens übertragen worden. 14 a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 349/05
...Dabei sei schon in Bezug auf den Buchstaben „y“ unklar, ob er wie die Buchstaben „e“ und „a“ in Kleinschreibung gehalten ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 128/14
...Dezember 2009 ist dem Senat auch die Verhandlung und Entscheidung über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens übertragen worden. 14 a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 339/05
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 36/14
...Sie verweist insbesondere auf die vorveröffentlichten Druckschriften JP 10-164664 A (K7) und US 6,018,232 (K10), die sie für neuheitsschädlich hält....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 51/09
...Aufl. 2009, § 8 Rn. 265 m. w. N.). Demnach kann von der schutzbegründenden Ungenauigkeit einer Abkürzung nur dann ausgegangen werden, wenn eine derartige begriffliche Ungenauigkeit erreicht ist, dass die fragliche Angabe zur konkreten Beschreibung der betreffenden Waren/Dienstleistungen nicht mehr geeignet erscheint (vgl. Ströbele/Hacker a. a. O.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 76/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 557/11
...Die beiden Begriffe unterschieden sich lediglich in den beiden Anfangskonsonanten "M" bzw. "D" sowie im Wortinnern durch die Konsonanten "G" bzw. "C". Zwar würden Wortanfänge im Allgemeinen stärker beachtet als die übrigen Markenteile und dürfte die Betonung beider Begriffe nach den allgemeinen Sprachgepflogenheiten auf der ersten Silbe liegen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 6/10
...In diesem Sinne werde die Bezeichnung " MINIGAP " im Übrigen nachweislich bereits seit 1995 beschreibend verwendet, u. a. von der Markeninhaberin selbst....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 117/09
...beanspruchten Waren dienen können. 22 Bei der Auslegung der absoluten Eintragungshindernisse ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union zu Art. 3 Abs. 1 der MarkenRL (Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union 2008/95/EG) das Allgemeininteresse, welches der Regelung zugrunde liegt, zu berücksichtigen (EuGH GRUR 2008, 608, Rn. 66 - EUROHYPO m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 69/11
...Ä.; üblich seien Begriffe wie Bestseller, Longseller, Topseller, Ostseller und auch bereits Westseller. 14 Bestseller seien Waren, die sich überdurchschnittlich gut, und Longseller seien Waren, die sich über einen langen Zeitraum sehr gut verkauften....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 562/10