3.522

Urteile für Kündigung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zivilsenat II ZR 74/14 Rechtanwaltssozietät in der Rechtsform einer BGB-Gesellschaft: Anspruchsgegner für einen Abfindungsanspruch eines durch Kündigung ausgeschiedenen Gesellschafters Der Abfindungsanspruch des aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ausgeschiedenen richtet sich umfassend gegen die Gesellschaft....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 74/14
.... § 3 Abs. 5 des schriftlichen Mietvertrages enthält folgende Regelung: Bleibt der Mieter mit dem monatlichen Mietzins länger als 2 Monate im Rückstand, so ist der Vermieter zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 394/12
...Das Berufungsgericht wird sich mit der Wirksamkeit der fristlosen Kündigung der Geschäftsbeziehung durch die D. Bank mit Schreiben vom 27. Februar 2003 auseinandersetzen müssen. Kommt das Berufungsgericht zu dem Ergebnis, dass die Kündigung berechtigt war, können die Verbindlichkeiten der Schuldnerin gegenüber der D....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 54/12
...April 2008 mit, die F H GmbH habe sein Schreiben an sie weitergeleitet, da sie deren Rechtsnachfolgerin sei; nach den an sie übergegangenen Unterlagen sei der Anspruch des Klägers auf betriebliche Altersversorgung im Rahmen des nach der Kündigung geschlossenen arbeitsrechtlichen Vergleichs untergegangen. 10 Mit der am 7....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 412/13
...Zivilsenat I ZR 252/15 Kündigung des Frachtvertrags durch den Absender: Wahlweise gegebene Entschädigungsansprüche des Frachtführers; Wechsel von der Einzelabrechnung zur Fautfracht 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 252/15
...September 2006 (Anlage K 7) erklärte der Antragsteller aufgrund von Meinungsverschiedenheiten die Kündigung der Mitgliedschaft "aus wichtigem Grund zum nächsten Satzungsgemäßen Zeitpunkt". Mit Schreiben vom 12. Juni 2007 (Bl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 15/10
...Die Kläger haben die Kosten der Berufung und der Revision zu tragen. 1 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigung. 2 Die Kläger bildeten die Artistengruppe „C“. Unter dem 18. Juli 2010 schlossen die Kläger, vertreten durch den vertretungsberechtigten Kläger zu 1., mit der Beklagten, einem Zirkusunternehmen, einen Vertrag nebst Anhang....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 98/14
...April 2014 zugestellten Klage wendet sich der Kläger gegen die Kündigung vom 25. Februar 2014 und begehrt ua. die Feststellung, sich seit dem 1. Dezember 2012 in einem Arbeitsverhältnis zur Beklagten zu befinden. Hilfsweise verlangt er Zahlung der vereinbarten Karenzentschädigung bis Ende Februar 2015. 7 Der Kläger ließ mit Schriftsatz vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZB 98/14
...September 2006 (Anlage K 7) erklärte der Antragsteller aufgrund von Meinungsverschiedenheiten die Kündigung der Mitgliedschaft "aus wichtigem Grund zum nächsten Satzungsgemäßen Zeitpunkt". Mit Schreiben vom 12. Juni 2007 (Bl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 14/10
...Mit Schreiben vom 8.3.2005 übersandte der Bevollmächtigte des Klägers der Beklagten das Protokoll eines am 4.3.2005 vor dem Arbeitsgericht geschlossenen Vergleichs, aus dem hervorging, dass das Arbeitsverhältnis durch ordentliche arbeitgeberseitige Kündigung endete und der Arbeitgeber den Vorwurf der Schadensverursachung durch den Kläger im alkoholisierten Zustand während der Arbeitszeit fallen ließ...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 14/09 R
...Zivilsenat VII ZR 160/12 Gewährleistung im Werkvertrag: Verletzung des Rechts auf Gewährung rechtlichen Gehörs bei Verkennung der Substanziierungsanforderungen; Beweislast für Mangelfreiheit der bis zur Kündigung erbrachten Leistungen Der Beschwerde der Beklagten wird insgesamt, der Beschwerde der Klägerin wird teilweise stattgegeben. Das Urteil des 7. Zivilsenats des Kammergerichts vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 160/12
2010-11-18
BAG 6. Senat
.... § 6 der Anlage 12 zum EKT regelt, welche Arbeitsplätze Arbeitnehmern bei Rationalisierungsmaßnahmen zur Vermeidung einer betriebsbedingten Kündigung anzubieten sind....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 864/09
...Dem Versicherungsnehmer, der bis Ende 2007 einen Vertrag über eine Lebensversicherung geschlossen hat, steht im Falle der Kündigung bei Unwirksamkeit der in den allgemeinen Bedingungen enthaltenen Klauseln über die Berechnung des Rückkaufswertes und die Verrechnung der Abschlusskosten (hierzu Senatsurteil vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 17/13
...Oktober 2009 durch die Kündigung des Insolvenzverwalters der C S GmbH eingetreten. Aufgrund der betriebsbedingten Kündigung und Stilllegung bei der C S GmbH sei eine Weiterbeschäftigung nicht mehr möglich....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 523/11
2012-10-09
BAG 3. Senat
...September 1991 heißt es weiter: „… Mit der Kündigung und dem Widerruf - werden alle nach Ablauf des 31.12.1991 noch verfallbaren Anwartschaften widerrufen und fallen ersatzlos weg; - fallen alle Zuwächse aufgrund von Betriebszugehörigkeitszeiten und Lohn- und Gehaltsveränderungen nach dem 31.12.1991 der zu diesem Zeitpunkt unverfallbaren Versorgungsanwartschaften weg....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 534/10
...Ab diesem Zeitpunkt hätte er diese Ansprüche dann gegenüber der Beklagten zu 2. 16 Der Kläger hat zuletzt beantragt, 1. festzustellen, dass das Arbeitsverhältnis nicht durch die Kündigung des Beklagten zu 1) vom 20. November 2007, ihm am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 709/09
...August 2010 zuging, erklärte die Beklagte die außerordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrags wegen eines Verstoßes des Klägers gegen das vertraglich vereinbarte Wettbewerbsverbot. Zwischen den Parteien ist unstreitig, dass das Handelsvertreterverhältnis mit Ablauf des 3. August 2010 beendet worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 87/14
...September 2010 erklärten die Kläger wegen der Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation der Schuldnerin die Kündigung aus wichtigem Grund. Sie klagten auf Rückzahlung der Anleihen nebst Zinsen. Mit Urteil des Landgerichts Köln vom 26. Januar 2012 (30 O 538/10) wurde die Schuldnerin im Wesentlichen antragsgemäß verurteilt. Auch andere Anleger erstritten obsiegende Urteile....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 192/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 65/13