30.839

Urteile für Kosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Diese Abgrenzung entspricht dem Grundsatz, dass Kosten der Lebensführung i.S. des § 12 Nr. 1 EStG nur Aufwendungen für die privaten Bedürfnisse des Steuerpflichtigen selbst und seiner Angehörigen sind (BFH-Urteil in BFHE 180, 313, BStBl II 1997, 343). 22 In den den angeführten Entscheidungen zugrunde liegenden Sachverhalten ging es den Versicherungsnehmern beim Abschluss von Lebensversicherungen um...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 45/08
...Die Kosten des gesamten Verfahrens (Streitjahre 2009 bis 2011) bzw. des Revisionsverfahrens (Streitjahre 2005 bis 2008) haben die Kläger zu tragen. I. 1 Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind zusammen zur Einkommensteuer veranlagte Eheleute. Die Klägerin war in einem Klinikum angestellte Sekretärin eines Professors und Chefarztes (G)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 18/12
...Die Kosten des gesamten Verfahrens hat der Kläger zu tragen. 1 I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) erzielte im Streitjahr (2011) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Seine Arbeitgeberin stellte ihm einen Firmenwagen mit Sonderausstattung zur Verfügung, den der Kläger auch für private Fahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen durfte....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 24/14
...Senat München 20 W (pat) 49/06 Patentbeschwerdeverfahren – zur Kostentragung im Einspruchsbeschwerdeverfahren – die Klärung der Existenz und Identität der Einsprechenden bedurfte einer zweiten mündlichen Verhandlung – Einsprechende trägt Kosten für erste, ergebnislose mündliche Verhandlung In der Beschwerdesache … betreffend das Patent 198 37 460 hat der 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 49/06
...Senat B 14 AS 71/12 R Grundsicherung für Arbeitsuchende - Hilfebedürftigkeit - Berücksichtigung von Partnereinkommen - Leistungsausschluss des Partners wegen stationärer Unterbringung in einem Pflegeheim - Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft - Bedarfsbestimmung beim eventuell Leistungsberechtigten - Regelbedarf für Alleinstehende - kein Kopfteilprinzip bei den Kosten der Unterkunft - abweichende Bedarfsbestimmung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 71/12 R
...Die mit dem Ansatz einer Nutzungsentnahme verbundene Kostenkorrektur rechtfertige keine andere Beurteilung, weil das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück keine nennenswerten Kosten verursacht habe. 13 Das FA beantragt nach Rücknahme der Revision für die (ursprünglichen) Streitjahre 1996 und 1997, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage insoweit abzuweisen, als sie gegen den Ansatz des...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 46/08
...Senat VIII R 3/12 Häusliches Arbeitszimmer: Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bei einem Pensionär; Ermittlung des Anteils der abziehbaren Kosten bei einem im Keller belegenen häuslichen Arbeitszimmer 1....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 3/12
...Der Beklagte hat zwischenzeitlich die eidesstattliche Versicherung abgegeben. 3 Zusätzlich zu den Prozesskosten im vorangegangenen Räumungsstreit sind der Klägerin im August 2008 Kosten für die am 11. August 2008 in Auftrag gegebene außergerichtliche Geltendmachung der Augustmiete entstanden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 267/09
...Der Kläger hat die Kosten des Revisionsrechtszugs zu tragen mit Ausnahme der Kosten seiner Streithelferin, die dieser zur Last fallen. Von Rechts wegen 1 Der Kläger betreibt Forstwirtschaft auf Waldgrundstücken in L....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 45/10
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 561/17
...Hierfür stellte dieser ihr zuletzt einen Zuschlag von 58 € pro Tag in Rechnung. 3 Auf den Beihilfeantrag der Klägerin erkannte der Beklagte lediglich Aufwendungen in Höhe der Kosten für ein „normales“ Zweibettzimmer in der psychiatrischen Abteilung des Beigeladenen von 27,33 € pro Tag als beihilfefähig an....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 26/13
...Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt der Antragsgegner. I 1 Die Antragstellerin hat die Löschung der am 5. November 2002 vom Antragsgegner angemeldeten und am 3....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 63/07
...Streitig ist die Abzugsfähigkeit der Kosten einer Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer als (vorab entstandene) Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. 2 Der 1982 geborene Kläger und Revisionskläger (Kläger) hat nach Abitur im Jahr 2002 und Ableistung des Zivildienstes bis 2003 im Januar 2004 einen Ausbildungsvertrag mit der Pilot GmbH abgeschlossen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 5/10
...Die Beteiligten haben einander für alle Instanzen keine Kosten zu erstatten. 1 Streitig ist die Höhe der Leistungen für Unterkunft und Heizung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) für die Zeit vom 1.2. bis 31.7.2013. 2 Die miteinander verheirateten Kläger sind je zur Hälfte Miteigentümer eines 2003 erworbenen Grundstücks mit selbst bewohntem Wohnhaus...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 42/13 R
...Die Beklagte hat die außergerichtlichen Kosten des Klägers in allen Rechtszügen zu erstatten. 1 Streitig ist ein Anspruch des Klägers gegen die beklagte Gesellschaft, bei der er privat pflegeversichert ist, auf Bezuschussung der Kosten des behindertengerechten Umbaus der Dusche in seiner Eigentumswohnung in Höhe von 1278,50 Euro. 2 Der im Jahre 1960 geborene Kläger leidet unter einer pränatalen Schädigung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 P 3/14 R
...Kosten des Revisionsverfahrens sind nicht zu erstatten. 1 Die Beteiligten streiten über Kostenerstattung für eine im Jahr 2012 durchgeführte Instandsetzung von Zahnersatz. 2 Die bei der beklagten Krankenkasse (KK) versicherte Klägerin wohnt in einem Seniorenheim....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 22/14 R
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an eine andere Kammer des Berufungsgerichts zurückverwiesen. Von Rechts wegen 1 Der Beklagte mietete von der Rechtsvorgängerin der Kläger (im Folgenden: Klägerin) im Mai 1985 eine Wohnung in N....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 343/08
...Insoweit genügt, dass die Verbringung dazu bestimmt ist, Tiere gegen Zahlung eines Betrags an Dritte zu vermitteln, der grundsätzlich die entstandenen Kosten deckt. 1 Die Beteiligten streiten über die Geltung von Vorschriften des Tierschutz- und Tierseuchenschutzrechts bei der Vermittlung von Hunden nach Deutschland. 2 Der Kläger ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, dessen Zweck es ist, den...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 23/15
...Senat 7 ABR 8/15 Betriebsrat - Freistellung von Rechtsanwaltskosten - Vertretung bei Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen außerhalb der Einigungsstelle - Erforderlichkeit der Kosten - Honorarvereinbarung Auf die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin wird der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 14. Oktober 2014 - 11 TaBV 51/14 - aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 8/15
...Daraufhin versagte das FA die Steuerfreiheit der von der Klägerin im Jahr 1993 erbrachten Leistungen gemäß § 4 Nr. 16 Buchst. e UStG unter Hinweis darauf, dass nach dieser Vorschrift in mindestens zwei Drittel der Fälle die Kosten von den gesetzlichen Trägern der Sozialversicherungen oder der Sozialhilfe ganz oder zum überwiegenden Teil getragen worden sein müssten....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 47/07