2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Danach verpflichtete sich die Franz Völkl oHG, den Namen "Völkl" nicht auf dem Schuhsektor zu verwenden. 6 Die Beklagte zu 1 bot - wie im Klageantrag zu I wiedergegeben - im September 2005 im Internet unter "www.voelkl.com" sogenannte "Moonboots" (gefütterte Winterstiefel aus synthetischem Material) und Skischuhe an. Am 27....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 82/11
...insbesondere Krankenversicherung, Finanzwesen; Geldgeschäfte; Immobilienwesen 35 Klasse 37: Bauwesen; Reparatur von Fahrzeugen, Schlössern und Möbeln; Installationsarbeiten, insbesondere Installation von Interneteinrichtungen (Hardwareinstallation) 36 Klasse 38: Telekommunikation, insbesondere Ausstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen sowie Bereitstellen von Informationen einschließlich Bildern im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 61/13
...finanzieller Hinsicht von Lotterie- und anderen Geld- und Glücksspielern; finanzielle Beratung zur Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs; Beratung in technischer Hinsicht von Lotterie- und anderen Geld- und Glücksspielern; technische Beratung zur Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs; Veranstaltung und Durchführung von Glücksspielen im Wege der Telekommunikation, insbesondere über Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 35/10
...Im Zeitalter des Internets bestehe auch auf Reisen die Möglichkeit, sich jederzeit umfassend zu informieren. Der Markeninhaber, der Inhaber der Internetdomain „www.universal-renz.de“ sei, habe somit auch auf seinen Reisen die Möglichkeit gehabt, die Informationen über die Wiederverwendung des neuen/alten Kennzeichens durch den Antragsteller im Internet zu recherchieren....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 48/11
...4 Abs. 4 Satz 1 EnVKV darstellt, wenn dies nicht mit den unionsrechtlichen Bestimmungen in Widerspruch steht, deren Umsetzung oder - bei Verordnungen der Europäischen Union wie vorliegend - Ergänzung die nationale Vorschrift des § 2 Nr. 16 EnVKG dient. 36 (2) Die Bestimmung des § 5 Abs. 1 EnVKV erfasst allein energieverbrauchsrelevante Produkte, die über den Versandhandel, in Katalogen, über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 213/15
....; Borges/Schwenk/Stuckenberg/Wegener, Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet, S. 283; Maihold in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl., § 55 Rn. 125; Nobbe in Ellenberger/Findeisen/Nobbe, Kommentar zum Zahlungsverkehrsrecht, § 675v BGB Rn. 53, 94; Rössel, ITRB 2010, 249, 250; Willershausen, jurisPR-BKR 10/2011 Anm. 4)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 96/11
...Zivilsenat I ZR 191/08 Urheberrechtsverletzung: Haftung eines Presseunternehmens durch Setzen eines Hyperlinks im Rahmen der Online-Berichterstattung - AnyDVD AnyDVD Sind in einem im Internet veröffentlichten, seinem übrigen Inhalt nach dem Schutz der Presse- und Meinungsfreiheit unterfallenden Beitrag elektronische Verweise (Links) auf fremde Internetseiten in der Weise eingebettet, dass sie einzelne...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 191/08
...Soweit die Eigenschaftswörter „urban“ oder „weltoffen“ vereinzelt beschreibend für Getränke in Internet-Foren auftauchten, handele es sich um eine unter starken Entwicklungseinflüssen stehende Umgangssprache. Diese sei vorwiegend von der jungen Generation geprägt, die Ausdrücke willkürlich und ohne Sinngehalt einsetze....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 6/15
...Schöll Nürtingen“ (http://andreas-ottmayer.de); 34 - Die Brauhaus Castel – Brauerei bietet im Internet auch Bier- und Maßkrüge sowie Weizenbiergläser mit Wappenrelief und Steinkrüge mit dem Aufdruck „20 Jahr Brauhaus Castel“ an (www.brauhaus-castel.de); 35 - „Unser Brauerei-Laden – Für Bierliebhaber, die das Besondere suchen – Natürlich bekommen Sie bei uns die Faust Bier-Spezialitäten und Bier-Raritäten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 541/16
...März 2011 den anwaltlich nicht vertretenen früheren Soldaten wegen eines Dienstvergehens in den Dienstgrad eines Feldwebels der Reserve herabgesetzt. 9 Ihrer Entscheidung legte die Kammer die nachfolgenden Sachverhaltsfeststellungen der strafgerichtlichen Verurteilung zugrunde: "Über ein Internet-Forum kam es zu Kontakten zwischen dem später Geschädigten G. und dem Bruder des Angeklagten, M. ..., die...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 18/11
...Die in den Niederlanden ansässige Beklagte betreibt dort eine Präsenzapotheke und im Internet eine Versandapotheke. Über sie werden Medikamente in deutscher Sprache unter Angabe ihrer deutschen Bezeichnung und der Pharmazentralnummer angeboten. Beim Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente müssen die Kunden das Originalrezept der Beklagten zusenden....
  1. Urteile
  2. GmS-OGB 1/10
...In den Jahren 2003 bis 2008 beauftragte sie eine in der Rechtsform der oHG betriebene Werbeagentur (im Folgenden: W oHG) mit der Erstellung von Werbedrucksachen, Kollektionsheften, Katalogen, Plakaten, Messefahnen, Internet-Auftritten und weiteren Werbemitteln....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 3/13 R
...eine Person „die gelben Seiten des Verbrechens“ genannt wurde. 64 Die Verwendung durch das nordrhein-westfälische Justizministerium erfolgte ebenso nach 1998 wie die im online-Portal der Universität Dortmund (Gelbe Seiten der Forschung), in der WAZ (Gelbe Seiten der Literatur) und in den vom Antragsteller vorgelegten Nachweisen einer Verwendung von „Gelbe Seiten für die Familie / für Soziales / fürs Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 100/10
...insbesondere ein "Zappanale" bezeichnetes Festival sowie Bekleidungsstücke, wie vorstehend eingeblendet zu werben; III. den Beklagten zu 3 zu verurteilen, es zu unterlassen, die Bezeichnung "zappanale.de" als Adresse im Internetverkehr zum Vertrieb von bespielten CDs und Tonaufzeichnungen und zur Unterhaltung in Form von Musikdarbietungen zu benutzen, insbesondere unter der Domain "zappanale.de" im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 135/10
...handwerkliche Tätigkeiten, nämlich Sanierung und Wartung und Reparatur von Gebäuden sowie handwerkliche Tätigkeiten eines Malers, Stuckateurs, Trockenbauers und Maurers 16 Klasse 41: Veranstaltung von Seminaren; Unterricht und Ausbildung in handwerklichen Tätigkeiten sowie in Werbung, Marketing, Organisation, Verwaltung, EDV; Herausgabe von Verlags- und Druckereierzeugnissen in elektronischer Form, auch im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 34/16
...Dabei handelt es sich ausnahmslos um „Newsletter“, die dieser in der ersten Hälfte des Jahres 2009 unter Absendeadressen des NPD-Kreisverbands K oder der JN mit Zusatz seines Namens über das Internet verbreitete. Unter anderem wies der Kläger mit „Newsletter“ vom 11. Juni 2009 auf eine geplante Demonstration der JN am 17. Juni 2009 in H hin....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 372/11
...Eine rechtsverletzende Dauerhandlung (hier das unbefugte öffentliche Zugänglichmachen von Fotografien im Internet) ist zur Bestimmung des Beginns der Verjährung gedanklich in Einzelhandlungen (also in Tage) aufzuspalten, für die jeweils eine gesonderte Verjährungsfrist läuft. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 148/13
...Er bildet nach den Feststellungen des Berufungsgerichts vielmehr im hier in Rede stehenden Fall des Versprechens einer Vertragsstrafe für den Fall einer Verletzung von Informationspflichten beim Versandhandel im Internet auch eine Haftungsfalle....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 174/10