2.854

Urteile für Internet

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Blätter 23, 24, 81, 82, 83 und 91 der Akte des Landeskriminalamts und die Blätter 357, 359, 361, 419 und 421 der Akte der Polizeidirektion betreffen allgemein zugängliche Informationen aus dem Internet bzw. wohl öffentlich verteilte Flugblätter ("Flyer")....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 20 F 3/13
...Nach den Feststellungen trafen sich die Angeklagte R. und der Angeklagte P. mehrfach, um zuvor im Internet abgesprochene sexuelle Rollenspiele auszuleben. Dabei hatten beide Gefallen an sadomasochistischen Praktiken. Im Juni 2010 bekundete der Angeklagte P....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 381/12
...Chatrooms im Internet, in denen sie sich unter einem Frauennamen angemeldet hatten, nach einem Mann, um diesen zu einer vermeintlichen Verabredung an einen günstigen Ort zu locken und dort sodann mittels Gewalt an dessen Geld zu gelangen. Als Lockvogel diente ihnen die mit dem Angeklagten W. befreundete Nichtrevidentin S....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 273/10
...Gleiches gilt für die abgebildete tellerförmige Auflaufform und die Garnierung des Fetakäses, die - je nach Rezept - typischerweise aus Gemüse, wie Tomaten und/oder Paprika, sowie Oliven und Kräutern, insbesondere Oregano bestehen kann (vgl. die zahlreichen Rezepte für Ofenfeta im Internet, z. B. unter www. chefkoch.de)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 26/10
...Der Angeschuldigte gewann seine Erkenntnisse - unter Geheimhaltung seines Ziels und seiner Funktion - über das Internet und durch persönliche Gespräche. Die Informationen waren zur Weitergabe an den MIT bestimmt. Zu diesem Zweck fertigte der Angeschuldigte Aufzeichnungen über Aufenthaltsorte, Aktivitäten und Kontakte der betreffenden Zielpersonen, namentlich Y. K. , an....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AK 30/17
...aufgeführten Waren und Dienstleistungen der Klassen 6, 14 und 35 4 „Waren aus Metall, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Edelmetalle und deren Legierungen sowie daraus hergestellte oder damit plattierte Waren, so weit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Juwelierwaren, Schmuckwaren, Edelsteine; Uhren und Zeitmessinstrumente; Einzel- und Großhandelsdienstleistungen auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/10
...Unternehmen) zu Präsentations- und Verkaufszwecken, Organisationsberatung von Unternehmen in Geschäftsangelegenheiten, Vermittlung von Verträgen für Dritte, über An- und Verkauf von Waren; Vermittlung von Verträgen für Dritte, über die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere mit Strom-, Wasser-, Luft-, und Heizwärmelieferanten; Vermittlung von Handels- und Wirtschaftskontakten, auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 548/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 563/17
...I. 1 Die Bezeichnung 2 druckterminal 3 soll - nach einer im Beschwerdeverfahren erfolgten Einschränkung des Warenverzeichnisses - für folgende Waren in das Markenregister eingetragen werden: 4 „Software; Intranet-Software; Internet-Software; Logistik-Software....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 13/11
...einem zweistöckigen Einfamilienhaus bebautes Grundstück zu einem Gesamtkaufpreis von 459.000 € (429.000 € für das Grundstück und 30.000 € für Küche und Einbauschränke) unter Ausschluss der Gewährleistung für die Größe und die Beschaffenheit des Kaufgegenstands. 2 Die Beklagten hatten im Oktober 2008 der Streithelferin einen Alleinauftrag zur Suche eines Käufers erteilt, die in Zeitungsinseraten, im Internet...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 141/11
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 7/15
...Mit dem Wort „Titanbeschichtung“ werbe auch die Antragsgegnerin auf ihrer Webseite und preise „Titanshield“ als chemisches „Mittel zur Oberflächenbeschichtung mit einer Titanbeschichtung“ an. 18 Der Senat hat den Beteiligten in der mündlichen Verhandlung ein Anlagenkonvolut mit Ausdrucken aus dem Internet übergeben und zum Gegenstand der mündlichen Verhandlung gemacht. 19 Wegen der weiteren Einzelheiten...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/14
...Es ist nicht ersichtlich, dass das Berufungsgericht, dessen Mitglieder zu den mit dem Werbeangebot der Beklagten im Internet angesprochenen Verkehrskreisen zählen, bei seiner Beurteilung unberücksichtigt gelassen hat, dass Kaufangebote im Internet grundsätzlich durchaus aufmerksam geprüft werden. 23 cc) Das Berufungsgericht hat weiterhin rechtsfehlerfrei angenommen, eine Fehlvorstellung des Verbrauchers...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 86/13
.... , eine AK 47 im Arm haltend, neben einem der aufgespießten Köpfe zeigt, im Internet. Der Angeklagte war bereits bei der Herstellung der Fotos von deren etwaiger Veröffentlichung im Internet durch einen der Beteiligten ausgegangen und damit einverstanden. 9 II....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 57/17
...Der entgeltliche Erwerb durch den Beschuldigten lasse erwarten, dass er sich auch aus anderen Quellen des Internets kinderpornografisches Material verschafft habe, zumal die von dem Beschuldigten gewählte Internetplattform auch eindeutig kinderpornografisches Material vertrieben habe. 11 Soweit die Verteidigung darauf abstelle, dass die Bestellvorgänge geraume Zeit zurücklägen, stehe dies einer hinreichenden...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 969/14
...April 2010 - I ZR 202/07, GRUR 2010, 749 Rn. 21 = WRP 2010, 1030 - Erinnerungswerbung im Internet). Aus diesem Grund sind Unterlassungsanträge, die lediglich den Wortlaut eines Gesetzes wiederholen, grundsätzlich als zu unbestimmt und damit unzulässig anzusehen (vgl. BGH, Urteil vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 194/15
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 33/07
...April 2010 - I ZR 202/07, GRUR 2010, 749 Rn. 21 = WRP 2010, 1030 - Erinnerungswerbung im Internet). Aus diesem Grund sind Unterlassungsanträge, die lediglich den Wortlaut eines Gesetzes wiederholen, grundsätzlich als zu unbestimmt und damit unzulässig anzusehen (vgl. BGH, Urteil vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 46/15
...für die nachfolgend genannten Dienstleistungen: 24 Klasse 35: 25 Werbung, Geschäftsführung, Unternehmensverwaltung, Büroarbeiten, Dienstleistungen zur Unterstützung der Geschäftsführung im Bereich Warenverkauf und zur Absatzförderung, Vorführung von Waren, Verteilung von Proben zu Werbezwecken, Dienstleistungen auf dem Gebiet des Handels mit Waren und des Handels mit Dienstleistungen auch über das Internet...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 542/11
...Der Antragsgegner ist Gesellschafter der S… GmbH, die seit 2001 Nahrungs- und Nahrungsergänzungsprodukte unter Verwendung von Bezeichnungen wie „for you power eiweiß“ oder „for you power eiweiß plus“ über einen Internet-Shop vertrieben hat bzw. vertreibt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 83/11