2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage, § 7 Rdnr. 7). 37 Soweit die Antragstellerin zu 2.) die materielle Berechtigung der damaligen Anmelderin in Bezug auf die angemeldete Marke bezweifelt und ihr insoweit falsche Angaben unterstellt, ist diese Frage im Rahmen der Bösgläubigkeit unter dem Gesichtspunkt der Markenerschleichung gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG zu behandeln (Ströbele in: Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 85/10
...BGH GRUR 2014, 1204, Rdnr. 16 - DüsseldorfCongress; Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz, 12....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 522/16
...., § 150 AO Rz 35 ff.) nicht manipulationsanfälliger als die papiergebundene Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist. 70 Ein etwaiges trotz Anwendung der zur Verfügung stehenden technischen Sicherungsmöglichkeiten verbleibendes Risiko eines "Hacker-Angriffs" auf die gespeicherten oder übermittelten Daten ist im überwiegenden Interesse des Gemeinwohls hinzunehmen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 33/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 8 W (pat) 23/08
....; Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 26 Rn. 138; Hildebrandt, Marken und andere Kennzeichen, 2. Aufl., § 8 Rn. 30; Bergmann, MarkenR 2009, 1, 6; Eichelberger, WRP 2009, 1490, 1494)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 84/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 520/16
2018-11-15
BPatG 30. Senat
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: I. Der Beschluss der Designabteilung 3.5 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 19. Oktober 2015 wird aufgehoben. II. Der Antrag auf Feststellung der Nichtigkeit des eingetragenen Designs 40 2013 004 704-0001 wird zurückgewiesen. III. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 802/16
...., § 43 Rdnr. 12; Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 43 Rdnr. 26; Fezer/Grabrucker, Handbuch der Markenpraxis, 3. Aufl., Rdnr. 560). 37 I. Widerspruch aus der Wortmarke „ feelsecco “ (30 2009 052 314) 38 1. a) Die Nichtbenutzungseinrede ist nur gemäß § 43 Abs. 1 Satz 2 MarkenG zulässig, weil die Benutzungsschonfrist für die am 8....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 515/14
...kann, wonach für die Prüfung, ob das Erzeugnis durch ein in Kraft befindliches Grundpatent geschützt ist, allein der durch die Patentansprüche des Grundpatents nach Art. 69 EPÜ zu bestimmende Schutzumfang als maßgeblich angesehen worden war und die nunmehr im Fokus stehende Frage ausreichender Offenbarung des Erzeugnisses als Erfindungsgegenstand im Grundpatent unbeachtlich war (vgl. hierzu auch Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 12/17
2018-10-24
BPatG 26. Senat
...Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rdnr. 166, 168)?4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 41/17
...Dabei kommt es auf die Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers im Bereich der einschlägigen Waren und Dienstleistungen an (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8, Rdn. 29, 30). Das Verzeichnis der vorliegend beanspruchten Waren ist zwar äußerst breit und teilweise sehr heterogen gefasst....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 534/12
...November 1993 - C-189/91 - [Kirsammer-Hack] Slg. 1993, I-6185). 23 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 966/08
...Zulassungspflichtig ist in diesem Fall nur der Senat, der von dieser obergerichtlichen Rechtsprechung abweichen will (Knoll in: Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 83 RdNr. 18 a. E.; verfehlt daher die Vorwürfe von Sendrowski GRUR 2009, 1112, 1113 gegen den 33. Senat). Diesem Gebot ist der 29. Senat - soweit ersichtlich - auch durchweg nachgekommen. Mehr ist nicht veranlasst....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 142/05
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: I. Die Beschwerde der Antragstellerin wird zurückgewiesen. II. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. III. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. I. 1 Die Antragsgegnerin ist Inhaberin des eingetragenen Designs 40 2008 001 031-0001 mit dem Anmeldetag 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 803/15
...Hierfür geeignete Belege sind insbesondere Kataloge, Preislisten, Werbematerial (unter Angabe der jeweiligen Auflagenzahl) sowie Angaben zu den getätigten Werbeaufwendungen und zu den bisher erzielten Umsätzen (Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 432)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 521/10
...Abweisende Entscheidungen entfalten keine Bindungswirkung im jeweils anderen Verfahren (OLG Karlsruhe Mitt 2010, 529, 536 – PORTA; Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 55 Rdnr. 4; Ingerl/Rohnke, MarkenG, 3. Aufl., § 42 Rdnr. 94, § 43 Rdnr. 56 u. § 55 Rdnr. 41). 37 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 31/13
2019-04-04
BPatG 27. Senat
...– Kinder; 2007, 780, 784 Rn. 36 – Pralinenform; GRUR 2007, 1066, 1068 Rn. 33 – Kinderzeit; GRUR 2007, 1071, 1072 Rn. 27 – Kinder II; GRUR 2008, 793, 794 Rn. 18 – Rillenkoffer; GRUR 2008, 903, 904 Rn. 13 – SIERRA ANTI-GUO; GRUR 2009, 672, 674 Rn. 21 – OSTSEE-POST; GRUR 2009, 766, 769 Rn. 30 – Stofffähnchen; BPatG GRUR 2004, 950, 952 – ACELAT/ Acesal; EuG GRUR Int. 2007, 137, 139 Rn. 35 – VITACOAT; Hacker...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 106/16
...Hierfür geeignete Belege sind insbesondere Kataloge, Preislisten, Werbematerial (unter Angabe der jeweiligen Auflagenzahl) sowie Angaben zu den getätigten Werbeaufwendungen und zu den bisher erzielten Umsätzen (Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 432)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 522/10