2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Hacke: „Neurologie“, Springer Verlag, 13. Aufl., 2010, S. 724). 35 Das Streitpatent führt einleitend unter Bezugnahme auf Stand der Technik aus, dass Riluzol als antikonvulsives, anxiolytisches und hypnotisches Mittel, bei der Behandlung von Schizophrenie, von Schlafstörungen und Depression und von cerebrovasculären Störungen sowie als Anästhetikum anwendbar ist (vgl. NiK1a S. 1 Abs. 2)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 28/12 (EP)
...Hacker sowie der Richter Merzbach und Dr. Meiser beschlossen: I. Die Beschwerde der Antragstellerin wird zurückgewiesen. II. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. III. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. I. 1 Die Antragsgegnerin ist Inhaberin des eingetragenen Designs 40 2008 001 032-0001 mit dem Anmeldetag 28....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 802/15
...EuGH GRUR Int. 2006, 842, 845, Rdn. 62 – Form eines Bonbons II; BGH GRUR 2007, 780, 784, Rdn. 36 – Pralinenform; sowie Ströbele in Ströbele/-Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 382 f., m. w. N.). Dies kann zwar grundsätzlich auch dann der Fall sein, wenn das Zeichen als Teil oder in Kombination mit einer anderen Marke benutzt wurde, wie die Anmelderin zu Recht betont hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 170/07
...Sie unterliegen keinen strengeren Schutzvoraussetzungen und müssen insbesondere keine zusätzliche Originalität aufweisen (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., Rn. 143 zu § 8 m. w. N)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 518/10
...., § 94 Rdnr. 13; Ströbele/Hacker/Kober-Dehm, MarkenG, 11. Aufl., § 94 Rdnr. 23; so auch zum gleichlautenden § 127 Abs. 1 Nr. 4 Satz 4 PatG: Busse/Keugenschrijver, PatG, 7. Aufl., § 127 Rdnr. 51; Schulte/Schell, PatG, 9. Aufl., § 127 Rdnr. 99). Die Tatsache, dass die Vertreter der Widersprechenden den angefochtenen Beschluss ihrem Abholfach bereits am Einlegetag, nämlich am Dienstag, dem 30....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 506/13
...Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 368, 467 m. w. N). 38 Nach alledem war die Beschwerde daher zurückzuweisen. 39 Die Durchführung der mündlichen Verhandlung war nicht angezeigt und von der Anmelderin auch nicht beantragt worden, § 69 Nr. 3 bzw. Nr. 1 MarkenG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 2/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 18/17
...Rdnr. 18 - SIERRA ANTIGUO; GRUR 2007, 888 Rdnr. 22 u. 31 - Euro Telekom; GRUR 2006, 859 Rdnr. 18 – Malteserkreuz I; Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl. § 9 Rdnr. 332)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 15/11
...EuGH GRUR Int 2006, 842, 845, Rdn. 62 – Form eines Bonbons II; BGH GRUR 2007, 780, 784, Rdn. 36 – Pralinenform; sowie Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rdn. 382 f., m. w. N.). Dies kann zwar grundsätzlich auch dann der Fall sein, wenn das Zeichen als Teil oder in Kombination mit einer anderen Marke benutzt wurde, wie die Anmelderin zu Recht betont hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 78/08
...Hierfür geeignete Belege sind insbesondere Kataloge, Preislisten, Werbematerial (unter Angabe der jeweiligen Auflagenzahl) sowie Angaben zu dem von der Marke gehaltenen Marktanteil, zur Intensität und geografischen Verbreitung, zur Dauer der Benutzung der Marke sowie zum Werbeaufwand und zu den bisher erzielten Umsätzen (Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 Rn. 432; Fezer/Grabrucker, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 64/10
...., § 8 Rn. 342; Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8 Rn. 509). Handelt es sich um einen Begriff, der die fraglichen Waren oder Dienstleistungen ihrer Gattung nach glatt beschreibt, kommt damit eine Verkehrsdurchsetzung erst bei einem höheren Durchsetzungsgrad in Betracht (vgl. BGH, Beschluss vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 65/12
2018-11-26
BPatG 26. Senat
...Bomhard/Albrecht, Markenrecht, § 8 Rdnr. 534; Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 8 Rdnr. 573; Schrader, WRP 2000, 69, 76)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 63/16
...Schönfeld/Häck in Schönfeld/Ditz, a.a.O., Art. 23 A/B Rz 111; Ismer in Vogel/Lehner, a.a.O., Art. 2 Rz 80; verneinend z.B. Wassermeyer in Wassermeyer MA Art. 23 B Rz 51). 43 Denn Deutschland ist --nach der maßgeblichen nationalen Sicht als Anwenderstaat (vgl. Senatsurteil vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 98/15
2018-12-27
BPatG 25. Senat
...Ströbele/Hacker/Thiering, 12. Auflage, § 8 Rn. 105)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 74/17
...Vielmehr müsse die Behandlung des Themas in der fraglichen Form und unter Verwendung des betreffenden Titels sich als naheliegend und branchenüblich darstellen (Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rdnr. 243)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 526/14
.... - Postkantoor, Ströbele in Ströbele/Hacker MarkenG 10. Aufl. § 8 Rdn. 107)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 549/11
...., § 43 Rdnr. 12; Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 43 Rdnr. 19; Fezer/Grabrucker Handbuch der Markenpraxis, Band I, Markenverfahrensrecht, 1. Teil, 2. Kap., Rdnr. 560). 25 b) Das Bestreiten der Benutzung der Widerspruchsmarke war gemäß § 43 Abs. 1 Satz 1 und 2 MarkenG auch zulässig, nachdem die fünfjährige Benutzungsschonfrist der Widerspruchsmarke, die mit der Eintragung am 20....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 523/10