2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Knoll in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 70 Rn. 8; Büscher in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht Kommentar, 3. Aufl., § 70 MarkenG Rn. 16). 54 4. Der Beschwerdeführer beruft sich schließlich ohne Erfolg auf die Eintragung der Marke „Schlachte-Zauber“, die für einen Dritten beim DPMA eingetragen worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 508/17
...Knoll in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 70 Rn. 8; Büscher in Büscher/Dittmer/Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht Kommentar, 3. Aufl., § 70 MarkenG Rn. 16)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 509/17
2018-11-15
BPatG 25. Senat
...Ströbele/ Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 71 Rn. 12 und Rn. 15 für das Widerspruchsbeschwerdeverfahren). Hiervon war im vorliegenden Verfahren und bei der konkreten Fallgestaltung offensichtlich nicht auszugehen. Im Übrigen haben die Beteiligten mit ihrem Löschungsantrag bzw. mit ihrer Beschwerde jeweils einen Teilerfolg erzielt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 69/17
...Zumindest strahlt die Bekanntheit der Widerspruchsmarke 1 als Videoportal mit Blick auf die obigen Feststellungen auf die vorgenannten Werbedienstleistungen aus (vgl. zur Ausstrahlung erhöhter Kennzeichnungskraft Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 9 Rdn. 171). 54 Soweit die Widersprechende zudem mit Schriftsatz vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 535/14
2018-09-18
BPatG 27. Senat
...Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 12. Aufl., § 9 Rn. 274)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 58/16
...., § 9 Nr. 2a GewStG Rz 13, 19; Schönfeld/Häck in Schönfeld/Ditz, DBA, Art. 23A/B OECD-MA Rz 24; C. Pohl in Hidien/Pohl/Schnitter, a.a.O., Tz. 3.1.4.4, S. 394 ff.); die von der Finanzverwaltung vertretene Auffassung wird allein von Verwaltungsangehörigen geteilt (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 39/14
...Ströbele in Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, § 8 Rn. 170, auch zur sog. „Scheinentlehnung“). Unerheblich ist zudem, ob die Wortkombination „akku-net“ schon sachbeschreibend verwendet wird oder wurde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 122/12
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8 Rn. 154 m. w. N.). Hierfür genügen einfache grafische Gestaltungen oder Verzierungen des Schriftbilds, an die der Verkehr durch häufige werbemäßige Verwendung gewöhnt ist, nicht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 21/14
...Entsprechend verhält es sich auch hinsichtlich mittelbar beschreibender Angaben, die beispielsweise zur Bezeichnung des Verwendungszwecks oder der möglichen Abnehmerkreise der beanspruchten Waren und Dienstleistungen verwendet werden (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Auflage, 2015, § 8, Rdnr. 81 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 507/15
...Hacker, der Richterin Winter und des Richters am Amtsgericht Backes beschlossen: Auf die Beschwerde der Widersprechenden wird der Beschluss der Markenstelle für Klasse 5 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 104/11
...Die zunächst erforderliche Glaubhaftmachung der Verkehrsdurchsetzung verlangt einen schlüssigen Sachvortrag der Anmelderin, aus dem sich ergibt, in welcher Form, für welche Waren und Dienstleistungen, von wem, in welchem Gebiet und Umfang sowie seit wann die angemeldete Angabe im Verkehr als Marke benutzt worden ist (Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 8 Rn. 669 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 34/15
...Dementsprechend ist auch unerheblich, ob die angemeldete Bezeichnung bereits im Internet durch eine Suchmaschine feststellbar ist (Ströbele/Hacker, MarkenG, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 139 m. w. N.). Auf die vom DPMA ermittelten, der Beschwerdeführerin mit dem angefochtenen Beschluss übersandten Beispiele der Verwendung des Wortes "Küchenzauber" durch Dritte kommt es daher nicht entscheidend an....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 196/10
...Die Angreifer töteten mindestens etwa 400 der auf dem Kirchengelände befindlichen Menschen überwiegend mit Macheten, Lanzen, Knüppeln, Äxten, Beilen und Hacken zumeist auf sehr qualvolle und grausame Weise. Viele der Getöteten und einige noch Lebende warfen die Angreifer in eine 350 Meter entfernte tiefe Grube; außerdem vergewaltigten sie Tutsi-Frauen und -Mädchen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 575/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 511/17
...EuGH GRUR Int. 2006, 842, 845, RdNr. 62 – Form eines Bonbons II; BGH GRUR 2007, 780, 784, RdNr. 36 – Pralinenform; sowie Ströbele in Ströbele/Hacker, MarkenG, 9. Aufl., § 8 RdNr. 382 ff., m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 504/09
...BGH MarkenR 2009, 312, 313 - Ivadal), (3) die Anmeldung der Marke mit der Absicht einer zweckfremden Nutzung des Zeichens, um Dritte in wettbewerbswidriger Weise zu behindern, und (4) der Fall der Markenerschleichung, d. h. wenn der Anmelder falsche Angaben macht oder Umstände verschweigt, um die Eintragung der Marke zu erreichen (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 10. Aufl., § 8 Rdnr. 668 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 89/10
...BGH MarkenR 2009, 312, 313 - Ivadal), (3) die Anmeldung der Marke mit der Absicht einer zweckfremden Nutzung des Zeichens, um Dritte in wettbewerbswidriger Weise zu behindern, und (4) der Fall der Markenerschleichung, d. h. wenn der Anmelder falsche Angaben macht oder Umstände verschweigt, um die Eintragung der Marke zu erreichen (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 9. Aufl., § 8 Rdnr. 531 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 169/10