2.816

Urteile für Hacker

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 182/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 7/10
...Denn auch hier ist der allgemeine Grundsatz zu beachten, dass bloße gedankliche Assoziationen zur Annahme einer markenrechtlich relevanten Verwechslungsgefahr nicht ausreichen (Ströbele/Hacker MarkenG, 10. Aufl. § 9 Rdnr. 475). Diese Voraussetzungen liegen hier nicht vor....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 556/12
...Die Bewertung der Verkehrsauffassung in Bezug auf die einschlägigen Waren und Dienstleistungen richtet sich insbesondere nach der Sicht des normal informierten und angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers (Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 550/14
...., § 5 Rn. 323; Großkomm.UWG/Lindacher aaO § 5 Rn. 603; Sosnitza in Ohly/Sosnitza aaO § 5 Rn. 419; Kober-Dehm in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Aufl., § 97 Rn. 3). Aus der Sicht des Verbrauchers bietet ein Prüfzeichen die Gewähr, dass ein mit ihm gekennzeichnetes Produkt bestimmte, vom Verbraucher für die Güte und Brauchbarkeit der Ware als wesentlich angesehene Eigenschaften aufweist (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 26/15
...Ströbele/Hacker, Markengesetz, 11. Aufl., § 36 Rdn. 6). 19 2. Unterscheidungskraft im Sinn von § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG ist die einer Marke innewohnende konkrete Eignung, vom Verkehr als betrieblicher Herkunftshinweis aufgefasst zu werden und so diese Waren bzw. Dienstleistungen von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 521/16
2018-07-10
BPatG 28. Senat
...Tieren; Geräte zur Vernichtung von Pflanzenparasiten [handbetrieben]; Gestelle für Handsägen; Gewindebohrer [Handwerkzeuge]; Gewindeschneidkluppen [Handwerkzeuge]; Gießkellen [handbetätigt]; Glaserdiamanten [Teile von Handwerkzeugen]; Glätteisen; Golfrechen; Grabstichel; Haarbrenneisen; Haarentfernungsgeräte, elektrisch und nicht elektrisch; Haarschneidemaschinen, elektrische und nicht elektrische; Hacken...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 572/17
...Auflage 2014, § 73 Rdnr. 52; für den Fall des markenrechtlichen Beschwerdeverfahrens: Knoll in Ströbele/Hacker, MarkenG, 11. Auflage 2015, § 66 Rdnr. 39 a. E.; für den Fall der Berufung im Zivilprozess: Reichold in Thomas/Putzo, Zivilprozessordnung, 37. Auflage 2016, § 517, Rdnr. 1). Auf die entsprechenden Hinweise des Senats in seinem Anheimgabe-Beschluss vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 410/14
...; Bohrhalter [Handwerkzeuge]; Haarschneidemaschinen [elektrische und nicht elektrische]; Gabeln [Handwerkzeuge]; Nagelscheren [elektrisch oder nicht elektrisch]; Tierschergeräte; Schergeräte [handbetätigt]; Bügeleisen; Schmirgelschleifscheiben; Feilen; Lochzangen [Handwerkzeuge]; Punzen [Handwerkzeuge]; Schneidwerkzeuge; Manikürnecessaires; Pistolen zum Spritzen von Spachtelmassen [handbetätigt], Hacken...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 62/13
...Kopierschutz-Modul ist als Zwischenstecker für eine Schnittstelle des Rechners ausgebildet, wobei die Software in einem ersten Schritt prüft, ob der Stecker verbunden ist und in einem zweiten Schritt vorgegebene Daten an das Modul sendet und Antwortdaten erhält. 206 Druckschrift NK5 zeigt den Aufbau und die Funktion mehrerer Schutzmodule, wobei der Kerngedanke die Erkennung eines Ausspähversuchs („attempt to hack...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 19/12
...November 1993 - C-189/91 - [Kirsammer-Hack] Slg. 1993, I-6185; allgemein 13. Januar 2004 - C-256/01 - [Allonby] Rn. 73 f., Slg. 2004, I-873). Der Gesamtheit der Personen, die von der Regelung erfasst werden, ist die Gesamtheit der Personen gegenüber zu stellen, die durch die Regelung benachteiligt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 526/09
...Ein etwaiges trotz Anwendung der zur Verfügung stehenden technischen Sicherungsmöglichkeiten verbleibendes Risiko eines erfolgreichen Hacker-Angriffs auf die gespeicherten oder übermittelten Daten ist im überwiegenden Interesse des Gemeinwohls hinzunehmen. 94 5....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II S 28/10 (PKH)
...., § 15 PatG, Rn. 67: „Der Lizenzgeber hat keinen Anspruch auf Einsicht in die Bücher“; Busse-Hacker, a. a. O., § 15 PatG, Rn. 150: Grds. kein Recht zur Nachprüfung durch einen Buchsachverständigen). Auch handelt es sich vorliegend um Umsätze mit einem verschreibungspflichtigen Medikament, das einer Marktbeobachtung durch publizierende Dritte unterliegt (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Li 1/16 (EP)