7.318

Urteile für Bundesverfassungsgericht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...gerügten Abweichung (§ 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO) zuzulassen. 9 Eine die Revision gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO eröffnende Divergenz liegt nur vor, wenn das vorinstanzliche Gericht in Anwendung derselben Vorschrift mit einem seine Entscheidung tragenden (abstrakten) Rechtssatz von einem in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 33/18 D
...Bundesverfassungsgericht 2017-11-08 BVerfG 2. Senat 2. Kammer 2 BvR 2221/16 Teilweise stattgebender Kammerbeschluss: Anforderungen des Resozialisierungsgebots (Art 2 Abs 1 GG iVm Art 1 Abs 1 GG) an die Wahrung der finanziellen Interessen Strafgefangener - hier: Gefangenentelefonie zu marktgerechten Preisen 1. Der Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2221/16
...Das Oberverwaltungsgericht hat die Rechtsfragen, die sich in dem Verfahren stellen, auf der Grundlage der gefestigten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts beantwortet. In Bezug auf diese Rechtsfragen hat der Kläger keine neuen rechtlichen Gesichtspunkte aufgezeigt (vgl. zur grundsätzlichen Bedeutung: BVerwG, Beschlüsse vom 2. Oktober 1961 - 8 B 78.61 - BVerwGE 13, 90 <91 f.> und vom 27....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 76/17
...Bundesverfassungsgericht 2016-03-30 BVerfG 2. Senat 3. Kammer 2 BvR 746/14 Stattgebender Kammerbeschluss: Unbegründete Versäumung der Überprüfungsfrist des § 67e Abs 2 StGB hinsichtlich einer Unterbringung in der Sicherungsverwahrung verletzt Betroffenen in Grundrechten aus Art 2 Abs 2 S 2 GG und Art 104 Abs 1 GG - Gegenstandswertfestsetzung Die Beschlüsse des Oberlandesgerichts Hamm vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 746/14
...Bundesverfassungsgericht 2014-03-27 BVerfG 1. Senat 2. Kammer 1 BvR 3533/13 Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung des Willkürverbots im Zivilprozess durch nicht nachvollziehbare Auslegung einer Vertragsklausel - Gegenstandswertfestsetzung 1. Der Beschluss des Oberlandesgerichts Bamberg vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3533/13
...Bundesverfassungsgericht 2014-04-24 BVerfG 1. Senat 1. Kammer 1 BvR 1700/11 Teilweiser Nichtannahmebeschluss sowie teilweise Anordnung der Auslagenerstattung aus Billigkeitsgründen im Verfassungsbeschwerdeverfahren - Gegenstandswertfestsetzung 1. Die Verfassungsbeschwerde wird, soweit die Beschwerdeführer sie nicht bereits für erledigt erklärt haben, nicht zur Entscheidung angenommen. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1700/11
2018-11-28
BVerwG 6. Senat
...Dem Anspruch stünden die Ziele der NPD nicht entgegen, da das Bundesverfassungsgericht ihre Verfassungswidrigkeit nicht festgestellt habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 3/17
...Juni 2004 - 2 AZR 386/03 - zu B I 2 der Gründe, AP KSchG 1969 § 23 Nr. 33 = EzA KSchG § 23 Nr. 27). 21 c) Das Bundesverfassungsgericht hat den damit verbundenen Ausschluss von Kleinbetrieben aus dem Geltungsbereich des Kündigungsschutzes als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 392/08
...Dieser Rechtsprechung ist durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, nach der der Widerruf der Börsenzulassung für den regulierten Markt den Schutzbereich des Eigentumsgrundrechts des Aktionärs nicht berührt (BVerfG, ZIP 2012, 1402), die Grundlage entzogen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZB 26/12
...Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kann anwaltliche Werbung verboten werden, die die Gefahr einer Irreführung der Rechtsuchenden begründet (BVerfG, NJW 2001, 2620, 2621). Sofern zutreffende Angaben über die spezielle Qualifikation des Anwalts nicht irreführend sind, ist ein berufsrechtliches Werbeverbot dagegen nicht gerechtfertigt (BVerfG, NJW 2004, 2656, 2657). 14 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 53/13