1.297

Urteile für Bildmarke

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die beiden Wortmarken 39507963 und 30313117 sowie die Wort-/Bildmarke 39755588.1 bestünden allein aus dem Wort "Charity". Die Wortmarken "Charity-Drinks" (30557231), "First Lady of Charity (30627757) und "pro charity" (30555821) seien auch für die Klassen 35 und 41 eingetragen worden, obwohl sie freihaltebedürftig seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 64/10
...Sie ist seit Jahrzehnten Weltmarktführerin im Bereich der Papier-Lufterfrischer, von denen in Deutschland jährlich mehr als 8 Millionen mit den Marken der Klägerin verkauft werden. 2 Die Klägerin ist Inhaberin der IR-Bildmarke Nr. 612 525 (Klagemarke), am 9. Dezember 1993 eingetragen für "Air freshening preparations", der dreidimensionalen Gemeinschaftsmarke EM Nr. 307 1305, am 11....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 75/15
...Darüberhinaus könne die Glaubhaftmachung einer rechtserhaltenden Benutzung mit den eingereichten Produktabbildungen nicht gelingen, weil die Produkte nicht mit der Widerspruchsmarke, sondern u. a. mit einer ebenfalls eingetragenen Wort-Bildmarke "Dulux" gekennzeichnet seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 8/12
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 1/12
2018-12-10
BPatG 25. Senat
...Mangels eines Zahlungseingangs ist die Wort-/Bildmarke mit Wirkung zum 1. Januar 2016 nach der entsprechenden Feststellung der Markenabteilung vom 24. August 2016 gelöscht worden, was im Markenregister am 23. September 2016 veröffentlicht worden ist. 6 Mit Schreiben vom 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 622/17
...Auch Wörterbüchern, wie beispielsweise „LEO“, sei der Begriff erst zu entnehmen, nachdem die Eintragung der Wort-/Bildmarke „Fucking hell“ für die Anmelder beim Harmonisierungsamt für öffentliches Aufsehen gesorgt habe und in diesem Zusammenhang die Geschichte des hellen Bieres aus dem österreichischen Ortsteil „Fucking“ erzählt worden sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 504/12
...einer abweichenden Bewertung (s. auch unten Ziff. 2. c). 33 Durch einen solchen gut sichtbaren Aufdruck auf einem Oberbekleidungsstück in der Art eines Motivs sollen die Aufmerksamkeit des Endverbrauchers geweckt und dessen Kaufanreiz gefördert werden, so dass der angesprochene Verkehr in diesem lediglich ein Gestaltungsmittel und keinen Herkunftshinweis erblickt (s. auch BPatG 26 W (pat) 508/15 – Bildmarke...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 574/16
...Da aber davon auszugehen ist, dass der Verkehr die Form einer Ware nicht in gleicher Weise auffasst wie eine Wort- oder Bildmarke und aus der Form der Ware gewöhnlich nicht auf deren betriebliche Herkunft schließt, besitzt eine Formmarke nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs nur dann Unterscheidungskraft, wenn sie erheblich von der Norm oder der Branchenüblichkeit abweicht (EuGH...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 93/08
...Aufgrund der Bekanntheit der Person von Nicolas de Pigage sei die angemeldete Wort-/Bildmarke für alle zurückgewiesenen Waren als allgemein verständliche Inhaltsangabe zur Beschreibung geeignet. In der Praxis würden als Titel für Druckschriften, die sich mit dem Leben bekannter Persönlichkeiten befassten, in der Regel deren Namen gewählt, was dem angesprochenen Verkehr durchaus geläufig sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 38/15
...Februar 2013 - I ZB 85/11, GRUR 2013, 1046 Rn. 11 - Variable Bildmarke; BVerfG, NJW 2009, 1584 Rn. 14 m.w.N.). Die Nichtberücksichtigung eines erheblichen Beweisangebots verstößt gegen Art. 103 Abs. 1 GG, wenn sie im Prozessrecht keine Stütze findet (vgl. BGH, Beschluss vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 70/14
...Handkoffer, Regenschirme, Sonnenschirme und Spazierstöcke; 8 Klasse 19: Baumaterialien (nicht aus Metall), Denkmäler (nicht aus Metall), insbesondere von der Mühlenstraße und von Berlin Friedrichshain-Kreuzberg; transportable Bauten (nicht aus Metall); 9 Klasse 25: Schuhwaren, Kopfbedeckungen; Bekleidungsstücke, insbesondere T-Shirts, Jacken, Pullover; 10 ist Widerspruch erhoben worden aus der Wort-/Bildmarke...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 18/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 1/11
...Senat München 25 W (pat) 96/09 Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "all natural natürliche Aromen natürliche Farben (Wort-Bildmarke)" - keine Unterscheidungskraft In der Beschwerdesache … … betreffend das Löschungsverfahren S 321/07 gegen die Marke 306 36 295 hat der 25. Senat (Marken Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 23....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 96/09
2018-10-17
BPatG 28. Senat
...Juli 2016 beim Deutschen Patent- und Markenamt beantragt, das Zeichen 2 als Wort-/Bildmarke (schwarz/weiß) für folgende Waren und Dienstleistungen in das Markenregister einzutragen: 3 Klasse 12: 4 Teile und Zubehör für Fahrzeuge; Kraftfahrzeuge; 5 Klasse 35: 6 Dienstleistungen des Einzel- und Großhandels auch über das Internet in den Bereichen: Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Fahrzeugzubehör; 7 Klasse 37...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 551/17
...Senat München 29 W (pat) 528/16 Markenbeschwerdeverfahren – "VORSPRUNGatwork (Wort-Bildmarke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltebedürfnis In der Beschwerdesache … betreffend die Markenanmeldung 30 2015 043 019.6 hat der 29. Senat (Marken-Beschwerdesenat) des Bundespatentgerichts am 26. Juli 2017 durch die Vorsitzende Richterin Dr....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 528/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 43/12
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 137/10
...Zum Teil handelt es sich bei den angeführten Voreintragungen auch um Wort-/Bildmarken, die aufgrund ihrer Grafik eingetragen worden sein können....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 579/11
...Allerdings ist bei bestimmten Markenkategorien zu beachten, dass sie vom Verkehr nicht notwendig in gleicher Weise wahrgenommen werden wie eine herkömmliche Wort- oder Bildmarke, die ein gesondertes Zeichen darstellt und vom Erscheinungsbild der gekennzeichneten Ware unabhängig ist....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 505/14