2.171

Urteile für Auflage

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auflage, § 8 Rdn. 117 mit Hinweis auf SchweizBG sic!...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 515/10
2018-07-19
BPatG 28. Senat
...Auflage, § 32, Rdnr. 26). Dies ist vorliegend der Fall. Die Farbdarstellung des gegenständlichen Zeichens wurde nach Aufforderung durch das DPMA am 16. Juni 2015 nachträglich vorgelegt. Auch lässt sich der am 20. Mai 2015 eingereichten Schwarz-Weiß-Wiedergabe noch ausreichend klar entnehmen, wo die im Anmeldeformular beanspruchten Farben „weiß, braun“ erscheinen sollen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 525/17
...Auflage, § 8 Rn. 417). 22 Bestimmungsangaben seien ohnehin nur solche Marken, die exakt den Bestimmungszweck beschrieben. 23 Die Annahme, dass die Marke für Dienstleistungen Internetdienste als beschreibender Hinweis darauf zu sehen sei, dass man mit Hilfe des angebotenen Internetdiensts nähere Informationen zu „Eintracht Frankfurt oder auch Fanartikeln“ erhalten könne, gehe schon deswegen fehl, weil...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 227/09
2013-07-05
BPatG 26. Senat
...Auflage, § 8 Rdn. 107, 113). 16 Auch die Auffassung der Markenstelle, dass der grafische Bestandteil des Zeichens der angemeldeten Marke in ihrer Gesamtheit nicht zur Schutzfähigkeit zu verhelfen vermag, begegnet keinen Bedenken. 17 Zwar kann einer Wortelemente enthaltenden Bildmarke unbeschadet der fehlenden Unterscheidungskraft der Wortelemente als Gesamtheit Unterscheidungskraft zugesprochen werden...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 502/13
...Der Bauträger habe die Auflage gehabt, die Kriegsschäden zu beseitigen und den ursprünglich vorhandenen Zustand (Traufhöhe und Kubatur des Dachstuhls) wiederherzustellen. Dies zugrunde gelegt, hat die zuständige Behörde in Anwendung von § 177 BauGB darüber entschieden, dass die von den Klägern erworbene Wohnung kein (bautechnischer) Neubau ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX B 81/16
...Auflage 2015). In der deutschen Umgangssprache wird „Kampfmaschine“ schon seit langem auch als Bezeichnung für einen Menschen, der martialisch aussieht, kämpferisch anmutet oder Kampfsportarten betreibt, verwendet....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 9/16
...Es gebe unter dieser Bezeichnung auch bereits eine Zeitschrift mit einer Auflage von 30.000 Stück; dies belege eine Unterscheidungseignung. 17 Die Anmelderin beantragt sinngemäß, 18 den Beschluss der Markenstelle für Klasse 41 des Deutschen Patent- und Markenamts vom 1. Juni 2010 insoweit aufzuheben, als dem angemeldeten Zeichen die Eintragung versagt wurde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 564/10
...Dies betreffe auch laufende Instandhaltungen und Veränderungen aufgrund von (gesetzlichen) Auflagen. Der Mieter sei umgekehrt nicht Normadressat, weil er lediglich die Nutzungsberechtigung an einer den Vorschriften entsprechenden Wohnung habe. Zudem habe auch ohne ausdrückliche Bestimmung selbstverständlich (nur) der Gebäudeeigentümer die sonstigen Brandschutzbestimmungen einzuhalten (§§ 32 ff....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 290/14
.... …“; Bl. 25/26: „Sonderfarbe Gold drucken – Karten in Kleinauflage veredeln …Erstmals ist es dank der innovativen Kodak Nexpress Gold Dry Ink möglich, auch in kleinen Auflagen Karten und andere Akziedenzdrucksachen mit feinem Goldschimmer zu veredeln…“). Die Verbesserung bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 599/12
...Auflage, 2015, § 91 MarkenG, Rdnr. 10 ff.). 17 Die Antragstellerin hat ihr Wiedereinsetzungsgesuch damit begründet, das DPMA habe es unterlassen darauf hinzuweisen, dass das Original des SEPA-Basislastschriftmandats bis spätestens zum 1. November 2014 hätte nachgereicht werden müssen, obwohl die Erteilung eines entsprechenden Hinweises unschwer möglich gewesen wäre....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 543/14
...Auflage 2015, § 9 RdNr. 31 f. m. w. N.). Dabei stehen die genannten Faktoren in einem Verhältnis der Wechselwirkung, so dass ein geringerer Grad eines Faktors durch einen höheren Grad eines anderen Faktors ausgeglichen werden kann. 26 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 24/13
...Auflage, H Rn. 140). 16 Ob dieser Kritik Rechnung zu tragen ist, bedarf hier indes keiner Entscheidung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 22/13
...Auflage [§ 225a] Rdnr. 14). Die Strafkammer war jedoch dem Beschluss vom 22. Juli 2013 gemäß § 76 Abs. 2 GVG (SA Bd. II Bl. 247) entsprechend bei dem Erlass des Übernahme- und Verbindungsbeschlusses in der Hauptverhandlung lediglich mit zwei Berufsrichtern besetzt (SA Bd. II, Bl. 301)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 603/14
...Auflage, § 522 Rn. 20). Durch den Fehler des Berufungsgerichts dürfen dem Kläger keine Nachteile entstehen. Vielmehr darf er das Rechtsmittel einlegen, das bei richtiger Entscheidung durch Beschluss gemäß § 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO statthaft wäre (Grundsatz der Meistbegünstigung, vgl. BGH, Urteil vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZB 17/16
.... … 3 Im Juli 2006 veröffentlichte die Beklagte zu 1 in erster Auflage ihren "Markenheftchen-Spezial-Katalog BUND 2006". In diesem Katalog findet sich hinter einer Klassifizierungsnummer für das jeweilige Markenheftchen die in Klammern gesetzte Markenheftchennummer aus dem im Frühsommer 2006 erstmals vom Kläger veröffentlichten "M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 201/11
...Auflage, § 8 Rdn. 100; Ströbele MarkenR 2006, 433, 435). 13 Die angemeldete Wortkombination verbindet das zum englischen Grundwortschatz gehörende Wort „SUMMER“ i. S. v. „Sommer“ in sprachüblicher Weise mit dem Begriff „FLAVOUR“....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 532/11
...Auflage, 2015, § 8, Rdnr. 279). 21 Die drei Bilder des Anmeldezeichens beschreiben vorliegend die konkrete Verwendung sowie die ordnungsgemäße Beseitigung eines Einwegbeutels für menschliche Ausscheidungen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 18/15
...Auflage 2012, § 8 Rn. 68). 14 Eine Marke ist nicht schon dann unterscheidungskräftig, wenn sie nicht beschreibend ist, weil sie – um schutzfähig zu sein – stets auf die Herkunft der angemeldeten Waren bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 61/13