1.341

Urteile für Aufbau

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Das ist hier zu bejahen, weil eine Inanspruchnahme des Grundstücks nach den bereits genannten Rechtsvorschriften der DDR (Aufbau- und Baulandgesetz) möglich und angesichts der baulichen Nutzung für einen neuen Stadtteil eigentlich auch geboten gewesen wäre. 17 b) Ob der Einbeziehung der Fläche des Grundstücks der Kläger in die durch Umflurung neu gebildeten, als Volkseigentum gebuchten Grundstücke...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 61/11
...Die gesetzlichen Verallgemeinerungen müssen allerdings auf eine möglichst breite, alle betroffenen Gruppen und Regelungsgegenstände einschließende Beobachtung aufbauen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 22/12
...Schon aus Wortlaut und Aufbau des Vertrages zwischen dem Kläger und der X vom 24. Oktober 2002 ergebe sich, dass das Nutzungsrecht im Vordergrund gestanden habe....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 10/12
...Diese Merkmale beschreiben den weitgehend üblichen Aufbau einer Ordnermechanik. 49 Nachfolgend ist der Betätigungshebel gemäß den Fig. 2 und 3 wiedergegeben: 50 Streitpatentgemäß ist der Betätigungshebel 22 als Prägeteil aus Metallblech ausgebildet (Merkmal 6). Die Streitpatentschrift beschreibt neben einer konkaven oder konvexen Griffprägung am Griffstück des Betätigungshebels, vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 1 Ni 4/10 (EU)
...Dies gilt besonders bei Marken, die denselben charakteristischen Aufbau aufweisen oder aus sonstigen Gründen den Gedanken an dieselbe betrieblichen Herkunft nahelegen, was durch die Benutzung einer Zeichenserie durch die Widersprechende gefördert wird. Die gedankliche Verbindung muss sich dabei aufdrängen (vgl. BGH GRUR 1999, 736 – MONOFLAM/POLYFLAM)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 512/14
...(Wieder)Aufbau der Stadt bzw. historische Stadtführung - begründet dies nicht die Schutzfähigkeit der angemeldeten Bezeichnung. Die Annahme einer beschreibenden Bedeutung eines Begriffs setzt nicht voraus, dass der Verkehr mit der Bezeichnung eine ganz konkrete Vorstellung über besondere Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen haben muss, die unter der Bezeichnung angeboten werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 4/15
2013-11-13
BAG 4. Senat
...Der TV ERA-APF enthält zur von dem Kläger begehrten Einmalzahlung („ERA-Strukturkomponente“) ua. folgende Regelungen: „3 Aufbau und Verwendung des ERA-Anpassungsfonds In den Tarifverträgen … ● Lohntarifvertrag für die Arbeiter der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Tarifgebiet II vom 18. Mai 2002 und 20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 17/12
...N.). 35 Allein der Umstand, dass die Antragsgegnerin bzw. deren Geschäftsführer nach Beendigung der Zusammenarbeit mit der Antragstellerin in Zusammenhang mit dem Aufbau eines neuen Unternehmens bzw. einer Zusammenarbeit mit der Fir- ma M… … GmbH die Kennzeichnung „Chemseal“ nicht benutzte – wie die Antragstellerin geltend macht (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 32/14
...Nach dem Aufbau des Geräts und der erforderlichen Einstellung vor dem ersten Gebrauch wird es an einer konkreten Stelle und damit ortsfest eingesetzt. Nach alledem sprechen sowohl Gesetzeswortlaut als auch Gesetzeszweck dafür, Geschwindigkeitsmessanlagen als Anlagen und damit als Schutzobjekte des § 316b Abs. 1 Nr. 3 StGB anzusehen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 469/12
...Die massive Verleugnung sowie die damit einhergehende mangelnde therapeutische Aufarbeitung der von ihm begangenen Straftaten verhinderten eine selbstkritische Auseinandersetzung mit seiner Persönlichkeit sowie den Aufbau eines von Empathie getragenen Wertesystems....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 60/10
...Keine Frage der „Gewährung“ eines von den Tarifvertragsparteien eingeräumten Anspruchs ist es hingegen, wenn dieser für eine bestimmte Personengruppe von vornherein ausgeschlossen wird. 37 (2) Der systematische Aufbau von § 5 Nr. 4 MTV Akademiker belegt dies ebenfalls....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 307/17
...Denn ein derartiger Gegenstand, mag ihn zur Verfügung zu stellen auch als solches nicht nahegelegt gewesen sein, ist das Ergebnis naheliegenden fachmännischen Handels und kann mithin hervorgebracht werden, ohne dass es hierzu eines erfinderischen Bemühens bedürfte. 30 Die Patentfähigkeit der erfindungsgemäßen Lehre mit Blick auf die Vermeidung zeitlicher Verzögerungen im Aufbau eines bestimmten Anteils...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 126/09
...Der TV ERA-APF enthält zur von der Klägerin begehrten Einmalzahlung („ERA-Strukturkomponente“) ua. folgende Regelungen: „3 Aufbau und Verwendung des ERA-Anpassungsfonds In den Tarifverträgen … ● Lohntarifvertrag für die Arbeiter der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Tarifgebiet II vom 18. Mai 2002 und 20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 16/12
...Sie verfügen typischerweise über eine Vielzahl von Dokumenten, die von den Nachrichtendiensten stammen und nicht nur deren Erkenntnisse und Bewertungen, sondern insbesondere Interna über Aufbau und Arbeitsweisen der Nachrichtendienste enthalten können....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 18/14
...Der Fachmann ist jedoch ohne weiteres in der Lage, anhand der in D3/AD6 angegebenen Übertragungsfunktion für das Synthesefilter und des in Fig. 4 offenbarten Aufbaus des Prädiktionsfilters den Aufbau des rekursiven Synthesefilters zu bestimmen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 6 Ni 6/16 (EP)
...Ist die Buchführung formell nicht ordnungsgemäß, sind aber materielle Unrichtigkeiten der Einnahmenerfassung nicht konkret nachgewiesen, können die Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs nur dann einen Anhaltspunkt für die Höhe der erforderlichen Hinzuschätzung bilden, wenn andere Schätzungsmethoden, die auf betriebsinternen Daten aufbauen oder in anderer Weise die individuellen Verhältnisse des jeweiligen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 20/13
...104 f; aA Jürgens, DB 1992, 1226 und Ulmer, SGb 2008, 643, 646 jeweils unter Hinweis auf den missverständlichen Wortlaut von § 6 Abs 1 UmwVO: Anmeldung der "entstandenen" Gesellschaft). 38 Konnte die Umwandlung nach der UmwVO - wie hier - bis zum 30.6.1990 nicht erreicht werden, so ging das Vermögen aus der Fondsinhaberschaft bzw Rechtsträgerschaft des VEB am 1.7.1990 an dessen (Nachfolge-)GmbH im Aufbau...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RS 5/09 R
...In einem Ladengeschäft könne der Verbraucher zwar die Kaufsache nicht unbedingt auspacken, aufbauen oder ausprobieren, sich aber in der Regel zumindest durch ausgestellte Musterstücke einen unmittelbaren Eindruck von der Ware verschaffen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 55/15
...(G7) belegt hat, dass die Mikrokugeln der Polymerzusammensetzung zugegeben werden, wenn der Verlustfaktor tan δ sein lokales Minimum durchschritten hat, also unter einem Wert von 1 liegt, und die Polymermatrix sich damit im gummi-elastischen, verarbeitbaren Zustand befindet. 37 (3) Schließlich lässt sich auch dem beschriebenen apparativen Aufbau nicht entnehmen, dass die Polymerzusammensetzung bereits...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 101/13