3.373

Urteile für Zeugen

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...In diesem Moment verließen mehrere Personen, unter ihnen drei mit dem Geschädigten persönlich bekannte Zeugen, die Spielhalle und traten auf den Gehweg vor dem Taxi. Dem Geschädigten gelang es, sich aus dem Griff des Angeklagten zu befreien, wobei er sich Schmerzen an der Stirn zuzog. Er öffnete die Fahrertür und verließ das Taxi. Dabei fiel sein Portemonnaie zu Boden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 592/16
...Zu ihrer Verärgerung verlor Galatasaray das Spiel, worüber sich der Zeuge Co. , der der Gruppe um die Nebenkläger H. und Hü. B. angehörte, lustig machte. Co. geriet deshalb mit dem Cousin des Angeklagten, dem Zeugen C. in einen verbalen Streit. H. B. versuchte diesen zunehmend heftiger werdenden Streit zu schlichten, geriet dabei aber mit C. in eine körperliche Auseinandersetzung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 413/13
...Juni 2010 - Xa ZR 110/09, NJW-RR 2011, 211 Rn. 28 m.w.N.). 18 bb) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht jedoch Umstände angenommen, die den Kläger verpflichteten, im Rahmen seiner Prozessförderungspflicht schon vor oder während des Rechtsstreits erster Instanz weitere Auskünfte des Zeugen von F. einzuholen. 19 Eine solche Verpflichtung ergab sich entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts insbesondere...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 319/16
...Januar 1999 erklärte § 1835 Abs. 4 Satz 2 BGB die Vorschriften über das Verfahren bei der Entschädigung von Zeugen hinsichtlich ihrer baren Auslagen für sinngemäß anwendbar....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 159/12
.... §§ 427 Abs. 1 StPO, Umkehrschluss aus § 430 Abs. 2 StPO). 9 b) Die Nebenbetroffene hat in der Hauptverhandlung zunächst einen Beweisantrag auf Vernehmung ihres früheren Lebensgefährten, des Zeugen S. , gestellt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 389/18
2019-03-06
BVerwG 6. Senat
...Dezember 2010 stellvertretend für den erkrankten Zeugen W. unterzeichnet. Schließlich sei die nur die innere Ordnung der Klägerin betreffende Satzungsänderung auch materiell rechtmäßig; sie widerspreche nicht dem objektivierten Stifterwillen. 15 Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen. Dagegen wenden sich die Klägerin und der Beigeladene mit der Beschwerde....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 135/18
...Den Zeugen G. führte er zur Leiche. Er schilderte ihm auch Einzelheiten des Tathergangs. R. brüstete sich noch gegenüber weiteren Zeugen mit der Tötung. Später führte er auch den Zeugen B. zur Leiche und erklärte ihm, er habe A. M. "geschlitzt". Dabei lachte er "sich euphorisch ins Fäustchen". 16 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 273/11
...Die behaupteten Widersprüche in der Beweiswürdigung erforderten dies nicht, vielmehr hätte das Berufungsgericht eine abweichende Würdigung vornehmen können, soweit es nicht die Glaubwürdigkeit der Zeugen anderweitig beurteilt. 33 Die Rügen gegen die Beweiswürdigung führen ebenfalls nicht zum Erfolg. Die Beweiswürdigung ist Aufgabe des Tatrichters....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 132/12
...Auf die Ablehnung der einzelnen Anträge geht die Revision nur vereinzelt konkret ein. 22 Bei einer Reihe dieser Anträge handelte es sich nicht um Beweisanträge, sondern Beweisermittlungsanträge: 23 a) Der Antrag auf Vernehmung sämtlicher in der Anklage aufgeführten (§ 200 Abs. 1 Satz 2 StPO), aber noch nicht vernommenen Zeugen nennt kein Beweisthema....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 407/12
...Zum anderen hat das Landgericht die Angeklagten in den Fällen freigesprochen, in denen als Beweismittel nur die Angaben des Zeugen U. vorhanden waren und es sich aufgrund der Detailarmut und Pauschalität seiner Aussage oder deren Widersprüchlichkeit nicht von der Täterschaft der Angeklagten hat überzeugen können (Fälle 9, 17, 18, 42 der Anklage betreffend die Angeklagten B. und S. ; Fall 40 der Anklage...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 93/11
...Die Vernehmung der Ehefrau und eines Arztes des Beschwerdeführers als Zeugen habe der Senat abgelehnt, weil der Beschwerdeführer keine Gründe vorgetragen habe, aus denen ihn hinsichtlich der verspäteten Geltendmachung des Antrags auf Vernehmung der Zeugen kein Verschulden treffe....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2646/13
...., § 94a Rz 6, m.w.N.). 3 Im Streitfall haben die Kläger die Vernehmung eines Zeugen zu mehreren Tatfragen beantragt und damit hinreichend klar zum Ausdruck gebracht, dass eine mündliche Verhandlung stattfinden soll....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII B 15/10
...Das Berufungsgericht ist davon ausgegangen, dass der Beklagte die von der Klägerin im Berufungsrechtszug erstmals vorgebrachten Angaben zur Kenntnis der Beklagten von einem Gläubigerbenachteiligungsvorsatz der Schuldnerin bestritten hat und im Hinblick auf § 531 ZPO eine Einvernahme des benannten Zeugen ausschied. 3 2. Der von der Beschwerde angeführte Rechtsfortbildungsbedarf besteht nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 87/09
...Er äußerte gegenüber dem Zeugen N. : "Ich will das Lokal, sonst mach ich das Lokal kaputt". Der Geschädigte nahm die Drohung ernst, weigerte sich aber gleichwohl, einen Pachtvertrag abzuschließen (UA S. 8/9). 4 Damit ist ein auf eine rechtswidrige Bereicherung abzielender Vorsatz des Angeklagten nicht festgestellt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 592/12
...Zur Vernehmung von Zeugen zum Zustandekommen der Übersetzung musste sich das Landgericht nicht gedrängt sehen, dies auch deshalb, weil in der Hauptverhandlung Einwände gegen die Richtigkeit von keiner Seite erhoben worden sind (s. BGH, Beschluss vom 20. Dezember 1982 - 3 StR 419/82, bei Pfeiffer/Miebach, NStZ 1983, 354, 357). Schäfer Gericke Spaniol Berg Tiemann...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 339/18
...Das Landgericht hat im Wesentlichen folgende Feststellungen getroffen: 3 a) Tatkomplex I der Urteilsgründe („ F. “) 4 Im Juni 2007 bezog der Angeklagte mit seiner Familie eine vom Zeugen L. vermietete Penthousewohnung in der H. straße in Fü. . Obwohl er bereits zuvor die eidesstattliche Versicherung abgegeben hatte, kaufte er bei der Firma F....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 437/15
...Die Aussagen der gehörten Zeugen seien insoweit unergiebig. Auf den Hinweis des Berufungsgerichts über die von der Auffassung des Amtsgerichts abweichende Beurteilung der Beweislastverteilung hätten die Kläger keine weiteren Umstände dargetan, die auf die Unrichtigkeit des Beklagtenvorbringens schließen ließen. Sie hätten lediglich ihre Vernehmung als Partei beantragt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 74/12
...Zudem erklärte ein Zeuge, ihm gegenüber habe der Nebenkläger R. angegeben, der Nebenkläger A. habe den BMW 330 xd mit eigenem Geld bezahlt. Ein Polizeibeamter bekundete als Zeuge, nach seinen Erkenntnissen sei - entgegen zeugenschaftlichen Angaben des Nebenklägers R. - der Opel der Ad. beim Kauf des BMW in Zahlung gegeben worden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 19/17
...Januar 2007 - 2 AZR 759/05 - Rn. 28, PatR 2008, 34). 71 bb) Die Revision rügt, der Zeuge sei sich auch auf mehrfache Nachfrage hinsichtlich der Information über die künftige Verteilung der Sperrlagertätigkeiten nicht sicher gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 682/10