9.497

Urteile für Widerspruch

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zivilsenat IV ZR 353/16 Fondsgebundene Lebensversicherung: Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach Widerspruch Bei der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung einer fondsgebundenen Lebensversicherung nach Widerspruch gemäß § 5a VVG a.F. muss sich der Versicherungsnehmer auch erhebliche oder vollständige Fondsverluste bereicherungsmindernd anrechnen lassen (Fortführung des Senatsurteils vom 11....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 353/16
...Senat München 29 W (pat) 63/14 Markenbeschwerdeverfahren – Löschungsverfahren - "Kuss Honecker/Breschnew (Wort-Bild-Marke)" – zu Umfang und Wirkung der Vollmachtserteilung für ein Eintragungsverfahren vor dem DPMA - wirksame Zustellung der Unterrichtung über den Löschungsantrag - fehlender Widerspruch – Löschung der Marke – zu den Auswirkungen des Todes eines Anwalts einer zweigliedrigen Rechtsanwaltspartnerschaftsgesellschaft...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 63/14
...Entsprechende Rechtsbehelfe sind auch nicht einmal ersichtlich. 17 b) Der Streit um die Frage, ob im Nachlassinsolvenzverfahren Erbschaftssteuerforderungen gegen Miterben als Nachlassverbindlichkeiten zu qualifizieren sind, hätte nur im Tabellenfeststellungsverfahren oder in dem Streitverfahren zur Beseitigung des Widerspruchs ausgetragen werden können, wenn die Forderung durch einen nach § 178 Satz...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 30/12
...Die Löschung der Eintragung der Marke 30 2012 006 037 wird für die Waren der Klasse 25 „Bekleidungsstücke; Schuhwaren; Kopfbedeckungen“ aufgrund des Widerspruchs aus der Marke 781 010 angeordnet. I. 1 Die Wort-/Bildmarke der Beschwerdegegnerin 2 ist am 9. Juli 2012 angemeldet und am 14....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 537/13
...Zivilsenat IX ZR 109/15 Insolvenzanfechtung: Kenntnis des Gläubigers von dem Benachteiligungsvorsatz des Schuldners bei mehreren Beweisanzeichen für eine Zahlungseinstellung Schweigt der Schuldner einer erheblichen Forderung während eines monatelangen Zeitraums auf Rechnungen und Mahnungen und bietet er nach Einschaltung eines Inkassounternehmens und Erwirken eines Mahnbescheids in dem auf seinen Widerspruch...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 109/15
..., Sweater, Overalls, Badeanzüge; Kleider, Latzhosen, Überziehhosen, Stiefel, Schuhe, Sandalen, Hausschuhe, Tops, Mützen, Schals, Morgenröcke, Capes, Schürzen, Jeans, Socken, Beinwärmer, Tanzbekleidung, Gelenkbänder, Stirnbänder, Handschuhe; Fausthandschuhe, Gürtel; Kopfbedeckungen und Schuhwaren 13 eingetragenen Gemeinschaftsmarke 00 321 35 76 Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen 14 Widerspruch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 521/11
...Februar 2012 aufgehoben, soweit darin der Widerspruch aus der Marke 30 2008 006 791 zurückgewiesen worden ist. Die Löschung der Marke 30 2008 019 467 wegen des Widerspruchs aus der Marke 30 2008 006 791 wird angeordnet. I. 1 Die am 25. März 2008 angemeldete, am 15. August 2008 unter der Nummer 30 2008 019 467 eingetragene und am 19....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 19/13
2019-02-19
BPatG 27. Senat
...Wegen des Widerspruchs aus der Unionsmarke 004 688 917 wird die Löschung der Marke DE 30 2014 009 274 für die Waren der Klassen 32 und 33 angeordnet. I. 1 Die am 29. Dezember 2014 angemeldete Wort-/Bildmarke 2 ist am 25....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 14/17
...September 1998 für die Waren der Klasse 30 5 Kakao, Kakao-Extrakte für Nahrungs- und Genusszwecke, Schokolade, Zuckerwaren, Marzipan- und Marzipanersatz, Schokolade und Zuckerwaren als Christbaumschmuck, Pralinen, auch mit flüssiger Füllung, insbesondere aus Weinen und Spirituosen. 6 eingetragenen Unionsmarke 000 134 858 7 Widerspruch erhoben. 8 Die Markenstelle für Klasse 30 des DPMA hat den Widerspruch...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 511/16
...NV: Ein Widerspruch zwischen der rechtlichen Begründung oder den rechtlichen Schlussfolgerungen zweier rechtskräftiger Urteile, die zu demselben Sachverhalt, aber zu verschiedenen Veranlagungszeiträumen ergangen sind, legimitiert nicht die Durchbrechung der Rechtskraft eines der beiden Urteile zugunsten der Änderungsvorschriften der AO. 1 I....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 3/11
...Der neue Tatrichter kann ergänzende Feststellungen treffen, soweit diese nicht in Widerspruch zu den bisherigen stehen. Raum Radtke Mosbacher Fischer Bär...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 103/16
...Februar 1987 IX R 255/84 (BFH/NV 1987, 751) steht dazu nicht im Widerspruch, war dort wegen der Festsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung doch ein Ausüben oder Ändern der Wahlentscheidung noch möglich. 3 Wenn die Kläger überdies in Bezug auf Wahlrechte auf die Änderungsmöglichkeiten des § 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a der Abgabenordnung (AO) verweisen, so ist diese Vorschrift --unabhängig von den...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX B 220/09
...Die Rüge bleibt gleichwohl erfolglos, weil sich das Urteil entgegen der Ansicht der Revision zu den als wahr unterstellten Tatsachen nicht in Widerspruch setzt. Becker Pfister von Lienen Mayer Menges...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 106/11
...Erfolgen könnte die Aufnahme im Fall ihres Bestreitens in diesem Verfahren nach § 180 Abs. 2 InsO; im Fall des Widerspruchs der Schuldnerin wäre auch eine Aufnahme nach § 184 Abs. 2 InsO möglich (vgl. Zöller/Greger, ZPO, 30. Aufl., § 240 Rn. 13 f). Kayser Gehrlein Pape Grupp Möhring...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 287/12
2016-02-22
BVerwG 7. Senat
...Widerspruch und Klage blieben erfolglos. Das Oberverwaltungsgericht wies die Berufung des Klägers zurück und nahm zur Begründung im Wesentlichen auf sein Urteil vom 20. Mai 2015 in dem auf den Bescheid vom 17. November 2006 bezogenen Verfahren Bezug. 2 Das Oberverwaltungsgericht hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelassen. Hiergegen richtet sich die Beschwerde des Klägers....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 31/15
...Auch nach Widerspruch wesentlicher Gläubiger wird die Fortsetzung der Verhandlungen mit den weiteren Gläubigern verbreitet als notwendig erachtet, weil nicht auszuschließen ist, dass Gegner einer gütlichen Einigung bei Zustimmung anderer Gläubiger ihre ablehnende Haltung überdenken und sich einer außergerichtlichen Einigung nicht verweigern (AG Nürnberg, ZVI 2004, 185; Uhlenbruck/Vallender, InsO 13...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZB 43/08
...Worauf der Widerspruch beruht, lässt sich dem Urteil nicht entnehmen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 544/11
...Die Begründung, im Interesse einer noch zeitnahen Entscheidung werde von der Bestellung eines besonderen Vertreters abgesehen, setzt sich allerdings ohne ausdrückliche oder sonst erkennbare Begründung in deutlichen Widerspruch zu der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSGE 5, 176 <178 f.>; BSG, Urteil vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1584/17
...Straße Den Beigeladenen zu 1. bis 4. wurde durch weiteren Beschluss vom selben Tag die Genehmigung zur gemeinsamen Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit in Form einer Gemeinschaftspraxis erteilt. 4 Gegen die Zusicherung des Versorgungsauftrags legte die Klägerin mit Schreiben vom 13.2.2006 Widerspruch ein und verwies auf ihren Widerspruch gegen die Sonderbedarfszulassung....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 41/11 R
...Zivilsenat VI ZR 721/15 Versand unerbetener Werbe-E-Mails: Eingriff in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung in den Empfang elektronischer Post zu Werbezwecken; Unbeachtlichkeit des Widerspruchs des Adressaten gegen die Weiterleitung seiner E-Mail-Adresse zu Sperrzwecken 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 721/15