6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Mittels Vergleich der in der Vergangenheit durchschnittlich angefallenen Räumungsmengen mit den nach Vorhabenverwirklichung anfallenden Mengen kann in der Regel festgestellt werden, ob das Vorhaben im Hinblick auf den Schlickanfall zu signifikanten Abweichungen vom Ist-Zustand bzw. von der bisherigen Entwicklung geführt hat. 108 III....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 3/17
...Die offene Informationsbeschaffung über den Kläger, deren Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen in tatsächlicher Hinsicht vom Oberverwaltungsgericht bindend festgestellt wurden, mag im Vergleich dazu nur einen begrenzten zusätzlichen Erkenntnisgewinn bieten. Jedoch ist auch dieser Gewinn an Erkenntnissen nicht zu vernachlässigen, wie schon ausführlich dargelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 22/09
...Fig. 3a. 129 Aus dem Vergleich der Kurven ergibt sich, dass der Stammionen-Peak MC1 gut mit dem Tochterionen-Peak MC5 korreliert ist, d. h. das Stammion mit 130 wurde in ein Tochterion mit 131 fragmentiert....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 3/16 (EP)
...Im Vergleich mit anderen "Jungfeldwebeln" sei er im vorderen Mittelfeld einzuordnen, verglichen mit der gesamten Gruppe der Feldwebel/Oberfeldwebel der Kompanie im hinteren Mittelfeld. Sein Potenzial habe er noch nicht ausgeschöpft, so dass bei anhaltender Leistungsentwicklung und zunehmender Erfahrung bessere Platzierungen möglich seien; die Eignung zum Berufssoldaten sei in Ansätzen erkennbar....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 34/10
...Dem Fakultätsrat stehen im Vergleich zur Fülle der dem Dekanat zugewiesenen Kompetenzen, die sich zudem überwiegend auf wissenschaftsrelevante Bereiche beziehen, nach den Regelungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes demnach kaum noch substantielle Kompetenzen zu. 118 4....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 748/06
...Die Markenstelle habe den Begriff der Ähnlichkeit bei dem Vergleich der von den Kollisionsmarken beanspruchten Produkte überdehnt. Aufgrund weniger Übereinstimmungen sei lediglich in der Warenklasse 06 hinsichtlich einiger Waren und insoweit auch nur in einem geringen Grad eine Ähnlichkeit anzunehmen. Die Mehrzahl der sich gegenüberstehenden Waren und Dienstleistungen habe keine Ähnlichkeit....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 533/11
...Dass dabei die Tasse 138 Perforationen 133 aufweist, spielt keine Rolle, da diese Perforationen 133 dazu beitragen, dass die Abdeckung 128 an die Tasse 138 angesogen wird, wodurch die Perforationen 133 verschlossen werden. 173 Die Tasse 138 in der Fig. 5 der Druckschrift VP4 ist im Vergleich zur Tasse 601 in der Fig. 6C des Streitpatents zwar höher....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 15/10 (EU) verb. m. 4 Ni 20/10 (EU)
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 9/08, 2 BvL 10/08, 2 BvL 11/08, 2 BvL 12/08
...Aufgrund des Vergleichs mit ähnlichen, im angegriffenen Urteil als "Lotto-Hilft"-Kampagnen bezeichneten Werbestrategien hat das Oberverwaltungsgericht die nordrhein-westfälische Werbung als Teil einer systematischen Missachtung des Verbots sozialer Aufwertung des Glücksspiels im Rahmen der Dachmarkenstrategie eingeordnet. 55 Wirksame Verfahrensrügen wurden dagegen nicht erhoben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 17/12
...Dieser Vorteil soll sich aber in der Erziehungsleistung der Eltern spiegeln, die wegen der Erziehung zu ihrem Nachteil - im Vergleich zu Kinderlosen - auf Konsum und Vermögensbildung verzichten (BVerfGE 103, 242, 264 = SozR 3-3300 § 54 Nr 2 S 17)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 15/12 R
...entsprechen soll. 294 7.2.2 Diese Argumentation kann dem Patentanspruch 1 jedoch nicht zur Patentfähigkeit verhelfen. 295 Ausgehend vom vorbekannten "Neonode"-Mobiltelefon ist das Sperren und Entsperren der dortigen Benutzerschnittstelle (durch eine bestimmte Geste) am ehesten mit dem Verhalten eines zum Prioritätszeitpunkt im Jahr 2005 bereits altbekannten Bildschirmschoners für Personal Computer zu vergleichen...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 59/11 (EP)
...Merkmal 4 beanspruchte Wirkung, wonach die zu behandelnde Hautoberfläche durch den im Inneren (Lumen) der Röhre herrschenden Unterdruck in stärkerem Maße an das Schleifmaterial gedrückt wird – das entweder an einem vorderen Ende der hohlen Röhre oder an einem vorderen Endabschnitt in der Öffnung in der hohlen Röhre fest angebracht ist – als bei nicht vorhandenem Unterdruck, ergibt sich bei einem im Vergleich...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 51/16 (EP)
...Etwa bei 33:09 ist der zugrundeliegende „Satz von digitalen Objekten“, ein Album mit Fotos, zu sehen, wobei ab 33:19 eine Einzeldarstellung der Fotos erfolgt; das Foto füllt den Bildschirm vollständig aus, so dass – im Vergleich mit Figur 23F des Streitpatents – sein linker und rechter Rand angezeigt sind (Merkmal 7.2)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 61/11 (EP)
...Durch die Einführung der Opposition vorbehaltener Minderheitenrechte wäre diese lediglich relativ, im Vergleich zu den die Regierung tragenden Abgeordneten, im Vorteil....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 4/14
...Ob insofern bei dem im Rahmen des Äquivalenzprinzips anzustellenden Vergleich mit innerstaatlichen Sachverhalten auf die Pflicht zur rückwirkenden Beseitigung eines festgestellten Verfassungsverstoßes abgestellt werden kann (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 209/17
...Abgrenzung des Versammlungsbegriffs von einer Vergnügungsveranstaltung seien nach der Rechtsprechungslinie des Bundesverwaltungsgerichts in einer Gesamtschau die Gewichte der die Teilhabe an der öffentlichen Meinungsbildung bildenden Elemente einerseits und der von diesen zu unterscheidenden Elementen andererseits zueinander in Beziehung zu setzen und aus der Sicht eines durchschnittlichen Betrachters zu vergleichen...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 458/10
...Nach § 41a Abs. 1 Satz 1 RVG kann das Oberlandesgericht dem Rechtsanwalt, der den Musterkläger vertritt, auf Antrag eine besondere Gebühr bewilligen, wenn sein Aufwand im Vergleich zu dem Aufwand der Vertreter der beigeladenen Kläger höher ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZB 9/13
...Vergleiche zwischen dotierten GaN-Kristallen, die einer Elektronenbestrahlung unterzogen wurden, und Kristallen, die einem Tempervorgang unterworfen wurden, zeigen, dass beide Prozesse zum selben Ergebnis führen, nämlich zu einer Aktivierung der Dotierung und einer entsprechenden Verringerung des elektrischen Widerstands, wenn sie unter Ausschluss einer wasserstoffhaltigen Umgebungsatmosphäre (die...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 17/10 (EP)
....), denen der Senat sich vollumfänglich anschließt. 104 ee) § 6c SGB II verstößt auch nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. 105 (1) Eine Norm verletzt den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG, wenn durch sie eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten verschieden behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 1073/12